Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft

2023

Können die Unionsparteien von einer Annäherung an die AfD profitieren? Die Antwort der Politikwissenschaft ist unklar. Ein Beitrag von Nico Sonntag

Marc Debus untersucht in seinem Blogbeitrag den Zusammenhang zwischen Positionsverschiebungen von Parteiprogrammen und dem Wahlerfolg der AfD. Basierend auf einer Analyse von 37 Land- und Bundestagswahlen zeigt er, dass eine Annäherung der Unionsparteien (CDU/CSU) an die Alternative für Deutschland (AfD) in Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik mit Stimmverlusten für erstere einhergeht. Aus diesem Befund sowie aus weiteren der Forschungsliteratur entnommenen Hinweisen schließt er, dass eine Annäherung eher nicht zur Rückgewinnung von AfD-Wähler*innen beitragen wird. Im Folgenden möchte ich diese Schlussfolgerung hinterfragen.

Mastodon im Fediverse: Eine offene Alternative für die Wissenschaftskommunikation. Ein Beitrag von Regina Pfeifenberger

Dieser Beitrag möchte verdeutlichen, warum Wissenschaftler*innen Mastodon als Alternative zu anderen Social-Media-Plattformen in Betracht ziehen sollten. Mit Mastodon werden offene Prinzipien unterstützt und vermieden, dass zentralisierte, kommerzielle Anbieter wie X, ehemals Twitter, starke Kontrolle über die Kommunikation haben. Der Wechsel zu selbstverwalteten, nicht-kommerziellen Plattformen kann ein bereicherndes Umfeld für den wissenschaftlichen Diskurs bei gleichzeitiger Datenautonomie bieten.

Schwächt eine programmatische Annäherung der Unionsparteien an die AfD den Wahlerfolg der Rechtspopulisten? Eher nicht. Ein Beitrag von Marc Debus

Die programmatische Distanz zwischen Wählern und Parteien bzw. deren Kandidierenden stellt eine zentrale Komponente in der Analyse von Wahlverhalten und Parteienwettbewerb dar. So fällt die Chance tendenziell höher aus, dass sich Wählerinnen und Wähler für eine Partei entscheiden, je geringer die Distanz zu den um Stimmen werbenden Parteien ist. Sollte sich im Kontext des deutschen Parteienwettbewerbs die Union auf die AfD programmatisch zubewegen, dann – so könnte man erwarten – sollte dies zu einem Rückgang des Stimmenanteils der AfD führen. In dieser Kurzanalyse wird auf der Grundlage des Abschneidens der AfD und der programmatischen Distanzveränderung der Union bei 37 Land- und Bundestagswahlen der Frage nachgegangen, ob es Evidenz für diese Erwartung gibt. Die Ergebnisse deuten – übereinstimmend mit bestehen Studien zum Abschneiden rechtspopulistischer Parteien – jedoch darauf hin, dass eine Annäherung der CDU/CSU an die Position der AfD in gesellschafts- wie wirtschaftspolitischen Fragen eher dazu führt, dass der Stimmenanteil der AfD anwächst und nicht zurückgeht.

Inklusion mit „Academic Practice Nuggets“. Ein Lehrprojekt von Sandra Morgenstern

Ziel des Projektes war es positive Lehren aus der „Pandemie-Lehre“ gewinnbringend in die post-pandemischen Präsenzlehre zu bringen. Hierfür habe ich mit drei meiner Bachelor-Studierenden Kurzvideos zu unterschiedlichen Bereichen des fortgeschrittenen wissenschaftlichen Arbeitens und Academia erstellt. Die Videos wurden zum festen Bestandteil der Seminarvorbereitung, um in der Seminarsitzung Ungleichheiten im Vorwissen zu reduzieren und die Beteiligung von Minderheiten zu fördern. Alle Videos sind für Lehrende frei zugänglich.

Internationale Sicherheitspolitik und ihre Wendepunkte – Before and after 2022. Ein Lehrprojekt von Anja P. Jakobi

Die dargestellte Lehrveranstaltung ist eine kurzfristig durchgeführte Umgestaltung des 4 SWS-Seminar im Wahlpflicht-Modul Friedens- und Konfliktforschung (FKF) im Sommersemester 2022 an der TU Braunschweig, dessen Kontext der Krieg in der Ukraine und die Umstellung von Online zu Präsenzlehre war (Lehrende: Prof. Dr. Anja P. Jakobi). Durch administrative Flexibilität der Lehrplanung konnte hier schnell ein Angebot geschaffen werden, dass neben den vermittelten Inhalten auch eine Vielzahl mündlicher und schriftlicher Kompetenzen der Studierenden individuell fördern konnte. Danke auch an die engagierten Studierenden im Kurs!

Armaments and International Relations. Ein Lehrprojekt von Lucas F. Hellemeier

Das Seminar nimmt Bezug auf die russische Invasion in der Ukraine sowie die militärpolitischen Reaktionen auf den Krieg. Das Ziel des Seminars war es, den Studierenden eine Einführung in die akademischen Debatten über die Rolle der Rüstung in den internationalen Beziehungen (IB) sowie das Verhältnis zwischen Militärtechnologie und Kriegsführung zu geben. Das Seminar wurde als Vertiefungsseminar im interdisziplinären Studiengang North American Studies am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin für BA-Studierende angeboten.

Evolution von Staaten und Organisationen – Politische Theorie und mathematische Modellbildung. Ein Lehrprojekt von Matthias Gsänger, Johannes Müller und Volker Hösel

Interdisziplinäres Arbeiten ist relevant in allen Feldern der Policy-Forschung, insbesondere der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung aber auch in Bereichen allgemeiner sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. Thema des Seminars bildeten Fragen der Institutionentheorie, die Anwendung und Anwendbarkeit von jüngeren Beiträgen der Evolutionstheorie zur Erklärung sozialer Ordnungsbildung, insbesondere der Entwicklung von Staatlichkeit, und die Verwendung dynamischer mathematischer Modelle als methodologischer Ansatz. Zu den Zielen der Veranstaltung gehört es, die Studierenden Erfahrungen machen zu lassen in eigenständiger Projektarbeit in interdisziplinären Teams.

Radical politics and (non)violent resistance. Ein Lehrprojekt von Jannis Julien Grimm

Wer definiert die Grenzen von Radikalität und Gewalt(freiheit) im Kontext sozialer Proteste? Unter wann sind diese wirksam und (il)legitim? Das Projektseminar „Radical politics and (non)violent resistance“ setzt sich kritisch mit den epistemischen Auswirkungen davon auseinander, wie wir radikale Politik konzipieren und ergründet zeitgenössische Debatten zur Definition, Abgrenzung, Legitimation, Messung sowie den sozialen und politischen Folgen von Gewalt(freiheit) im Kontext sozialer Mobilisierung. Dabei stützt sich der Kurs auf Erkenntnisse aus der sozialen Bewegungsforschung, der politischen Theorie des zivilen Ungehorsams, der Bürgerkriegsforschung sowie auf relationale und interaktionistische Ansätze der politischen Soziologie. Die Studierenden werden in die methodischen Grundlagen zur Untersuchung von Gewaltdynamiken eingeführt und gleichzeitig bei der Konzeption eigener empirischen Forschungs-vorhaben zu sozialen Kämpfen begleitet und mit den typischen Phasen eines Forschungsprozesses vertraut gemacht – schrittweise vom Forschungsdesign, über die Präsentation erster Recherchen, zur Begutachtung und Kommentierung, bis hin zur Revision und Publikation.

Politische Teilhabe erforschen. Ein Lehrprojekt von Anke Freuwört

Das Lehrforschungsprojekt „Politische Teilhabe erforschen“ hat an der Georg-August-Universität Göttingen im Wintersemester 2022/2023 stattgefunden und wurde im B.A. Sozialwissenschaften angeboten. In dessen Rahmen haben Studierende eigene Forschungsprojekte zu individuellen Themenschwerpunkten entwickelt. Entstanden sind sechs Forschungsgruppen, die gemeinsam eine qualitative Forschung durchgeführt haben. Die Ergebnisse wurden auf wissenschaftlichen Postern verewigt und die Ergebnisse mündlich präsentiert, sowie in Forschungsberichten verschriftlicht.

Wie demokratisch ist die EU? Ein Lehrprojekt von Julia Çetinkaya und Julian Plottka

Das Lehrprojekt „Wie demokratisch ist die EU?“ wird jährlich als Kooperation der Universitäten Magdeburg, Passau und Bonn angeboten. Es befähigt Studierende zur kritischen Reflexion der These vom Demokratiedefizit der EU, indem sie diese aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten, und zur Durchführung eines ersten Forschungsprojekts, in dem sie eine der Thesen in einer Fallstudie empirisch überprüfen. Durch die zielgerichtete Integration von Online-Tools in die Präsenzlehre werden europaweit Studierende unterschiedlicher Universitäten und im Rahmen des „Online Round Table on European Democracy “ mit Entscheidungstragenden und Expert*innen zusammengebracht.