Die Ethik-Kommission wird tätig, wenn sie wegen eines wissenschaftlichen Fehlverhaltens angerufen wird, das gegen den Ethik-Kodex verstößt. Dazu zählen insbesondere Verstöße gegen Objektivität in Forschung und Begutachtung, Verletzung des geistigen Eigentums (Plagiat), Diskriminierung von Studierenden und Mitarbeiter*innen sowie sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt. In letzterem Fall empfiehlt die Ethik-Kommission, sich zunächst an die eigens hierfür eingesetzte Vertrauensperson, Frau Prof. Dr. Birgit Sauer, zu wenden. Sie entscheidet zusammen mit den Betroffenen, ob ihr Fall an die Ethik-Kommission weitergeleitet werden soll oder nicht.
Wenn Beschwerden bei der Ethik-Kommission eingehen, ist es ihre primäre Aufgabe, eine Beilegung durch Vermittlung im Streitfall zu erreichen. Nur wenn eine Vermittlung nicht gelingt oder in Fällen von eklatanten Verstößen gegen den Ethik-Kodex nicht möglich ist (etwa bei einem Plagiat), beschließt die Ethik-Kommission Sanktionen, die sie dem Vorstand der DVPW empfiehlt. Schließlich kann die Ethik-Kommission auch angerufen werden, um innerverbandliche Streitigkeiten in der DVPW zu schlichten. Hierfür bietet sie ihre guten Dienste an.
Ziele und Verfahrensweisen sind im Ethik-Kodex der DVPW festgelegt. Die Arbeit der Ethik-Kommission ist streng vertraulich. Gegenüber dem Vorstand der DVPW ist die Ethik-Kommission unabhängig, sie wird gesondert von den Mitgliedern der DVPW gewählt.
Prof. Ingo Rohlfing, Ph.D., Universität Passau, E-Mail (Vorsitzender)
Prof. Dr. Susanne Pickel, Universität Duisburg-Essen, E-Mail (stellvertretende Vorsitzende)
PD Dr. Sebastian Huhnholz, Leibniz-Universität Hannover, E-Mail
PD Dr. Patrick A. Mello, Vrije Universiteit Amsterdam, E-Mail
Prof. Dr. Ursula Münch, Akademie für Politische Bildung, Tutzing, E-Mail
PD Dr. Gabi Schlag, Eberhard Karls Universität Tübingen, E-Mail
Bitte wenden Sie sich, wenn Sie ein Problem mit wissenschaftlichem Fehlverhalten haben, vertraulich an eines der Mitglieder der Ethik-Kommission.
Rechenschaftsbericht der 5. Ethik-Kommission der Jahre 2017-2022.
Rechenschaftsbericht der 4. Ethik-Kommission der Jahre 2011-2017.
Prof. Dr. Gerhard Göhler, Freie Universität Berlin (Vorsitzender)
Prof. Dr. Ingeborg Tömmel, Universität Osnabrück (Stellvertretende Vorsitzende)
Prof. Dr. Ulrich von Alemann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Prof. Dr. Ursula Münch, Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr. Thomas Saretzki, Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Ruth Zimmerling, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Am 17.-30.10.2022 fand die online-Wahl der Ethik-Kommission für die Amtszeit 2022-2027 statt.