Die "Politische Vierteljahresschrift" (PVS) erscheint seit 1960. Sie wird herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW).
Die zur Veröffentlichung eingereichten Aufsätze durchlaufen ein doppelt-blindes Peer-Review-Verfahren und werden online über einen Editorial Manager organisiert. Erfolgreich eingereichte Beiträge können seit dem Jahr 2018 online-first publiziert und gelesen werden. Die Zeitschrift wird im Social Sciences Citation Index geführt. Weiterhin bietet die Zeitschrift über Projekt DEAL die Möglichkeit zur kostenfreien Open-Access-Publikation.
DVPW-Mitglieder können die "Politische Vierteljahresschrift" (PVS), das wissenschaftliche Organ der Vereinigung, beim Springer VS-Verlag verbilligt beziehen. Sofern Sie die PVS abonnieren möchten, übersenden Sie uns bitte das Bestellformular für die PVS. Wir werden dieses an Springer VS weiterleiten und dafür Sorge tragen, dass Sie den Mitgliederrabatt erhalten.
Sie möchten immer erfahren, was im aktuellen PVS-Heft steht? Über einen Klick auf den Button können Sie unseren Verteiler abonnieren und bleiben so bestens informiert!
Die Zeitschrift bietet Raum für neueste Forschungsergebnisse aus allen Teildisziplinen der Politikwissenschaft. Sie beinhaltet somit deutsch- und englischsprachige Beiträge aus der Politischen Theorie und Ideengeschichte, aus dem Bereich Analyse und Vergleich politischer Systeme, aus der Policy-Analyse, aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen und der Außenpolitik, aus der empirischen Sozialforschung und Methodenlehre der Politischen Soziologie sowie der Didaktik der Politikwissenschaft.
Die PVS umfasst neben den Rezensionen vier Kategorien von Beiträgen:
Editor in Chief
Prof. Dr. Eric Linhart, Technische Universität Chemnitz (Geschäftsführender Leiter, V.i.S.d.P.)
Associate Editors
Prof. Dr. Christian Adam, Zeppelin Universität
PD Dr. Martin Gross, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Oliver Hidalgo, Universität Passau (PVS-Literatur)
Prof. Dr. Anna Holzscheiter, Technische Universität Dresden
Managing Editor
Niclas Hüttemann, M.Sc., Technische Universität Chemnitz
Redaktionsassistenz PVS-Literatur
Aurelia Kanzleiter, Universität Passau
Politische Vierteljahresschrift (PVS)
Technische Universität Chemnitz
Politische Systeme
Thüringer Weg 9
09126 Chemnitz
E-Mail: pvs-redaktiondvpwde (Allgemeine Anfragen, Einreichungen von Debatten)
E-Mail: pvs-literaturdvpwde (Rezensionen)
Einreichungen von Abhandlungen, Research Notes und Literaturübersichten über den Editorial Manager
In der über 60-jährigen Geschichte der PVS hat eine Vielzahl von Wissenschaftler:innen an den Heften mitgewirkt. Im Folgenden wird der Redaktionssitz der Hauptredaktion aufgeführt, sowie die an der Zeitschrift mitarbeitenden Personen samt ihrer Amtszeiten. Ist eine Person doppelt aufgeführt ist dies der Tatsache geschuldet, dass eine andere Rolle (Redaktionsleitung, Leitung der Literaturredaktion, oder Managing Editor) eingenommen wurde. Die Amtszeiten in Klammern beziehen sich auf die jeweilige Rolle. Überschneidungen von Jahresangaben sind immer dann möglich, wenn Aufgaben zwischen Heften eines Jahrgangs übergeben worden sind. 1970 wurde die ursprüngliche Praxis einer dezidierten Redaktion durch den "Fachbeirat der Redaktion" ersetzt, der in etwa der Arbeitsweise eines "Editorial Advisory Boards" internationaler Fachzeitschriften entsprach. 1974 wurde zur noch heute bestehenden Redaktionsform zurückgekehrt.
Redaktionssitz:
Heidelberg (1960-1969)
Bochum (1970-1976)
Trier (1977-1979)
Neuss (1979)
Duisburg (1980-1984)
Berlin (1985-1986)
Heidelberg (1987-1990)
Bielefeld (1991-1995)
Konstanz (1997-2002)
Stuttgart (2002-2006)
Düsseldorf (2006-2008)
Speyer (2009-2010)
Hannover (2011-2016)
Darmstadt (2016-2019)
Chemnitz (seit 2020)
Chefredakteur:in/Editor in Chief:
Erwin Faul (1960-1979)
Ulrich von Alemann (1979-1984)
Manfred G. Schmidt (1985-1990)
Adrienne Windhoff-Héritier (1991-1995)
Wolfgang Seibel (1995-2002)
Oscar W. Gabriel (2002-2006)
Sabine Kropp (2006-2010)
Rainer Schmalz-Bruns (2011-2016)
Michèle Knodt (2016-2019)
Eric Linhart (seit 2020)
Leitung Literaturredaktion:
Peter Reichel (1979-1982)
Bernhard Muszinsky (1983-1984)
Herfried Münkler (1985-1999)
Reinhard Zintl (2000-2005)
Karsten Grabow (2000-2001)
Ruth Zimmerling (2005-2010)
Emanuel Richter (2010-2015)
Samuel Salzborn (2015-2019)
Dirk Jörke (2019-2024)
Oliver Hidalgo (seit 2024)
Redaktionsmitglieder:
Karl Dietrich Bracher (1960-1969)
Gert von Eynern (1960-1969)
Otto Heinrich von der Gablentz (1960-1969)
Gerhard Leibholz (1960-1969)
Dolf Sternberger (1960-1969)
Erhard Forndran (1974-1978; 1983)
Max Kaase (1974-1978)
Ottwin Massing (1974-1978)
Martin Greiffenhagen (1979-1980)
Franz Nuscheler (1979-1982)
Iring Fetscher (1981-1987)
Herfried Münkler (1984)
Gerd Junne (1984-1988)
Michael Kreile (1989-1996)
Monika Medick-Krakau (1996-2002)
Klaus Dieter Wolf (2002-2003)
Reinhard Wolf (2003-2009)
Reinhard Zintl (2005)
Sabine Kropp (2005-2006)
Rüdiger Schmitt-Beck (2006-2010)
Bernhard Zangl (2009-2015)
Gabriele Abels (2010-2012)
Rainer Schmalz-Bruns (2010)
Astrid Lorenz (2011-2015)
Harald Schoen (2011-2015)
Michèle Knodt (2012-2016)
Samuel Salzborn (2015)
Annette Elisabeth Töller (2015-2019)
Kai-Uwe Schnapp (2015-2021)
Michael Haus (2016-2021)
Dirk Jörke (2018-2019)
Christian Adam (seit 2019)
Margit Bussmann (2020-2023)
Martin Gross (seit 2021)
Britta Rehder (2021-2024)
Eva Marlene Hausteiner (seit 2022)
Anna Holzscheiter (seit 2023)
Managing Editor/Chef:in vom Dienst:
Margareta Mommsen (1974-1976)
Axel Misch (1977-1979)
Bernd Andresen (1979)
Volker Bartsch (1980-1982)
Claus Körting (1983)
Joachim Liesenfeld (1984)
Albert Eckert (1985-1986)
Klaus Armingeon (1987-1988)
Rüdiger Schmitt-Beck (1989-1990)
Irene Dingeldey (1991)
Mathias Heidenescher (1992-1995)
Patrick Kenis (1995-1999)
Dagmar Fischer (1995)
Katrin Auel (1995-1996)
Susanne Strehle (1997-1998)
Seyhan Bayraktar (1998-2002)
Simone Grimmeisen (1999-2000)
Lilli Bialluch (2002)
Kathrin Silber (2002-2003)
Alexandra Mößner (2002-2006)
Silke Keil (2003-2005)
Eva-Maria Trüdiger (2005)
Vanessa Kehl (2005-2006)
Katja Tulatz (2006)
Priska Schorlemmer (2006-2010)
Ingo Schorlemmer (2009)
Marie-Sophie Heinelt (2010)
Hendrick Bursee (2014-2015)
Marian Arkenau (2015-2016)
Katharina Kleinschnitger (2016-2019)
Niclas Hüttemann (seit 2020)
In der Redaktion der Politischen Vierteljahresschrift/German Political Science Quarterly (PVS/GPSQ) sind zum 1. Juni 2024 zwei Positionen als ehrenamtliche Redaktionsmitglieder zu besetzen:
Bitte schicken Sie Interessenbekundungen bis zum 1. April 2025 per E-Mail an den Vorstand der DVPW.
The editorial board of PVS/GPSQ is inviting proposals for a special issue, preferably in English language for 2026. Special issues should be devoted to a topic of general interest to the discipline, relevant across different subfields. Prospective guest editors of a special issue should submit proposals by e-mail by 30 April 2025. The Call for Proposals can be accessed here.
Jahrgang 41–51 und ab Jahrgang 59:
Die Online-Ausgaben der PVS bis Ende 2010 (Jahrgang 41–51) und ab Anfang 2018 (ab Jahrgang 59) finden Sie auf der Webseite des Springer VS-Verlages für Sozialwissenschaften.
Jahrgang 52–58 der PVS:
Von Anfang 2011 bis Ende 2017 (Jahrgang 52–58) wurde die PVS vom Nomos-Verlag hergestellt und vertrieben. Die Online-Angebote für diesen Zeitraum finden Sie auf der Webseite des Nomos-Verlages.
Bestellformular für die Politische Vierteljahresschrift (PVS) für Mitglieder der DVPW:
Für die Bestellung von Print-Abonnements und einzelnen Printheften:
Springer Nature Customer Service Center GmbH, Tiergartenstr. 15-17, 69121 Heidelberg, Germany
Für private Kund:innen: Customerservicespringernaturecom
Für den Buchhandel: buchhandel-buchspringernaturecom
Den Verlag erreichen interessierte Personen auch telefonisch:
Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr & an regionalen Feiertagen:
Telefon: +49 6221 - 345 0