Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft

Politische Vierteljahresschrift

Politische Vierteljahresschrift / German Political Science Quarterly

Die "Politische Vierteljahresschrift" (PVS) erscheint seit 1960. Sie wird herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW).
 
Die zur Veröffentlichung eingereichten Aufsätze durchlaufen ein doppelt-blindes Peer-Review-Verfahren und werden online über einen Editorial Manager organisiert. Erfolgreich eingereichte Beiträge können seit dem Jahr 2018 online-first publiziert und gelesen werden. Die Zeitschrift wird im Social Sciences Citation Index geführt. Weiterhin bietet die Zeitschrift über Projekt DEAL die Möglichkeit zur kostenfreien Open-Access-Publikation.
 
DVPW-Mitglieder können die "Politische Vierteljahresschrift" (PVS), das wissenschaftliche Organ der Vereinigung, beim Springer VS-Verlag verbilligt beziehen. Sofern Sie die PVS abonnieren möchten, übersenden Sie uns bitte  das Bestellformular für die PVS. Wir werden dieses an Springer VS weiterleiten und dafür Sorge tragen, dass Sie den Mitgliederrabatt erhalten.

Sie möchten immer erfahren, was im aktuellen PVS-Heft steht? Über einen Klick auf den Button können Sie unseren Verteiler abonnieren und bleiben so bestens informiert!

 

    Beschreibung der Zeitschrift

    Die Zeitschrift bietet Raum für neueste Forschungsergebnisse aus allen Teildisziplinen der Politikwissenschaft. Sie beinhaltet somit deutsch- und englischsprachige Beiträge aus der Politischen Theorie und Ideengeschichte, aus dem Bereich Analyse und Vergleich politischer Systeme, aus der Policy-Analyse, aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen und der Außenpolitik, aus der empirischen Sozialforschung und Methodenlehre der Politischen Soziologie sowie der Didaktik der Politikwissenschaft.


    Die PVS umfasst neben den Rezensionen vier Kategorien von Beiträgen:

    • Die Abhandlungen stellen den Kern der Zeitschrift dar. In dieser Rubrik werden theoriegeleitete, methodisch reflektierte Forschungsbeiträge aus allen Bereichen der Politikwissenschaft veröffentlicht.
    • Research Notes sind kürzer als Abhandlungen und dürfen in ihrem Fokus enger sein. Sie bieten Raum unter anderem für Replikationsstudien, die Ergebnisse früherer Studien mit neuen Daten und durch die Anwendung neuerer Methoden erweitern, Beiträge, die neue Datensätze vorstellen und deskriptiv auswerten, Reaktionen auf jüngst in der PVS erschienene Abhandlungen, die durch eine kritische und/oder erweiternde Sichtweise deren Ergebnisse ergänzen sowie Kurzanalysen. Auch Research Notes können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
    • Debatten bieten die Möglichkeit, aktuelle politische Entwicklungen und/oder Entwicklungen im Fach Politikwissenschaft wissenschaftlich aufzuarbeiten und wissenschaftliche Kontroversen anzustoßen oder auszutragen. Debattenbeiträge können ebenfalls auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
    • Die Literaturübersicht stellt den aktuellen Stand der Forschung zu einem Thema von politikwissenschaftlichem Interesse dar. Der Fokus einer Literaturübersicht darf und soll auf aktuellen Entwicklungen liegen, ältere Literatur ist aber zu berücksichtigen, sofern sie heute noch relevant ist. Eine Literaturübersicht kann auf Deutsch oder auf Englisch verfasst werden; sie soll aber unabhängig von der Publikationssprache sowohl die nationale als auch die internationale Literatur zum Thema berücksichtigen.

    Die Redaktion der Zeitschrift

    Editor in Chief

    Prof. Dr. Eric Linhart, Technische Universität Chemnitz (Geschäftsführender Leiter, V.i.S.d.P.)

    Associate Editors

    Prof. Dr. Christian Adam, Zeppelin Universität

    PD Dr. Martin Gross, Ludwig-Maximilians-Universität München

    Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Prof. Dr. Anna Holzscheiter, Technische Universität Dresden

    Prof. Dr. Dirk Jörke, Technische Universität Darmstadt (PVS-Literatur)

    Prof. Dr. Britta Rehder, Ruhr-Universität Bochum

    Managing Editor

    Niclas Hüttemann, M.Sc., Technische Universität Chemnitz

    Redaktionsassistenz PVS-Literatur

    Clara Koch, B.A., Technische Universität Darmstadt

     

    Anschrift und Kontakt

    Politische Vierteljahresschrift (PVS)
    Technische Universität Chemnitz
    Politische Systeme
    Thüringer Weg 9
    09126 Chemnitz

    E-Mail: pvs-redaktiondvpwde (Allgemeine Anfragen, Einreichungen von Debatten)
    E-Mail: pvs-literaturdvpwde (Rezensionen)

    Einreichungen von Abhandlungen, Research Notes und Literaturübersichten über den Editorial Manager

    Webseite

    Call for Proposals - PVS/GPSQ Special Issue

    The editorial board of PVS/GPSQ is inviting proposals for a special issue, preferably in English language. Special issues should be devoted to a topic of general interest to the discipline, relevant across different subfields. Prospective guest editors of a special issue should submit proposals by e-mail by 30 April 2023. The Call for Proposals can be accessed here.

    PVS-Ausgaben online abrufen

    Jahrgang 41–51 und ab Jahrgang 59:

    Die Online-Ausgaben der PVS bis Ende 2010 (Jahrgang 41–51) und ab Anfang 2018 (ab Jahrgang 59) finden Sie auf der Webseite des Springer VS-Verlages für Sozialwissenschaften.

    Jahrgang 52–58 der PVS:
    Von Anfang 2011 bis Ende 2017 (Jahrgang 52–58) wurde die PVS vom Nomos-Verlag hergestellt und vertrieben. Die Online-Angebote für diesen Zeitraum finden Sie auf der Webseite des Nomos-Verlages.

     

    PVS bestellen

    Bestellformular für die Politische Vierteljahresschrift (PVS) für Mitglieder der DVPW:

    PVS-Bestellformular

     

    Für die Bestellung von Print-Abonnements und einzelnen Printheften:

    https://support.springer.com/de/support/solutions/articles/6000221082-kann-ich-einzelne-exemplare-von-zeitschriftenausgaben-kaufen-

    Springer Nature Customer Service Center GmbH, Tiergartenstr. 15-17, 69121 Heidelberg, Germany

    Für private Kund:innen: Customerservicespringernaturecom

    Für den Buchhandel: buchhandel-buchspringernaturecom

    Den Verlag erreichen interessierte Personen auch telefonisch:

    Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr & an regionalen Feiertagen:
    Telefon: +49 6221 - 345 0