HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER TG FÖDERALISMUS
Am 24. März 2022 fand in Fribourg (CH) der diesjährige
Themenoffene Workshop der DVPW-Themengruppe "Föderalismus"
statt. Insgesamt 6 Papers wurden vorgestellt und diskutiert:
8h45–9h30 | Nathalie Behnke: Fairness, Effizienz oder Autonomie – Effekte von Modellen einer föderalen Ressourcenverteilung |
9h30–10h15 | Marius Guderjan: Intergovernmental Relations in the United Kingdom – Institutions and Practices, Patterns of Interaction and Political Influence |
10h15–10h30 | Pause |
10h30–11h15 | Soeren Keil & Jared Sonnicksen: Patterns of Federalization and Democratization – Dynamics, Interactions, Tensions and, Outcomes |
11h15–12h | Martin Klausch: Der Durchsetzungserfolg kommunaler Spitzenverbände im Gesetzgebungsprozess – Der Fall des „Guten-Kita-Gesetzes“ |
12h–13h | Mittagspause |
13h–13h45 | Sabine Kropp & Antonios Souris: The trappings of federalism – Rhetoric strategies of German party actors in the Covid-19 crisis |
13h45–14h30 | Werner Reutter: Landesverfassungsgerichte im „föderalen Verfassungsgerichtsverbund“ |
Ebenfalls wurden anstelle von Prof. Nathalie Behnke und Prof. Sabine Kropp zwei neue MitsprecherInnen gewählt:
Sie werden ab sofort zusammen mit Sean Müller, Universität Lausanne, die TG Föderalismus koordinieren.
Fragen & Anregungen jederzeit gerne an foederalismusdvpwde