Mitglieder des Q-Ausschusses 2024-2027:
Sie erreichen die Mitglieder des Q-Ausschusses per E-Mail.
Der Q-Ausschuss lädt alle Interessierten zum nächsten Q-Stammtisch ein und knüpft damit an das erfolgreiche Format an. Künftig möchten wir die Treffen auch für den Austausch zu inhaltlichen Schwerpunkten nutzen. Den Auftakt macht das Thema WissZeitVG.
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) ist seit Jahren ein zentrales Thema für Wissenschaftler*innen in befristeten Beschäftigungsverhältnissen. Doch welche Auswirkungen hat das Gesetz tatsächlich auf Karrierewege und Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft? Und wie kann die Zukunft unter einer neuen Bundesregierung fairer gestaltet werden?
In unserer Online-Veranstaltung möchten wir gemeinsam mit Expert*innen die aktuelle Lage analysieren, Erfahrungen austauschen und mögliche Reformansätze diskutieren. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Perspektiven ein!
Datum: 15. Mai 2025
Uhrzeit: 12:00–13:30 Uhr
Ort: Online (Link nach Anmeldung)
Referentinnen:
Wir bitten um Anmeldung über das Portal meineDVPW bis zum 14. Mai 2025. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmer*innen einen Zugangslink kurz vor der Veranstaltung per E-Mail.
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion und Ihren Beitrag!
Verena Frick, Florian Hubert, Simon Koschut, Laila Riedmiller und Rieke Trimcev
Ausschuss für die Förderung von Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase der DVPW (Q-Ausschuss)
Die sehr gut besuchte Q-Versammlung beim diesjährigen DVPW-Kongress wurde von Dr. Nils Stockmann und Dr. Julia Reuschenbach, die gemeinsam mit Dr. Berenike Prem bislang als Q-Vertreter*innen amtierten, geleitet. Beide stellten zunächst die Arbeit und Aktivitäten der Q-Vertreter*innen der letzten drei Jahre dar. Die Q-Vertreter*innen nahmen an den DVPW-Ratssitzungen teil und bildeten zusammen mit Prof. Bernhard Zangl, Prof. Dirk Jörke und Prof. Sonja Blum aus dem DVPW-Vorstand den Q-Ausschuss des Vorstandes. Der Ausschuss gestaltete in den letzten Jahren mehrere digitale Austausch-Treffen für Q-Vertreter*innen aus allen Instituten, die als wertvolle Möglichkeiten zum Austausch und zur besseren Vernetzung gelobt wurden. Zudem begleitete er kritisch die Stellungnahmen der DVPW zum WissZeitVG und formulierte eigene Positionspapiere, u.a. zum Thema kumulative Promotion.
Im Verlauf der Versammlung wurde deutlich, dass die Anliegen von Q-Wissenschaftler*innen weiterhin zu wenig Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit erhalten und noch stärker im neuen Vorstand verankert werden sollten. Als besonders wichtige Themen wurden neben dem WissZeitVG als Dauerbrenner auch die Betreuungsqualität in der Q-Phase sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf genannt. Gleich vier Kandidat*innen für den neuen DVPW-Vorstand stellten sich im Anschluss in der Q-Versammlung vor und machten deutlich, dass sie im Falle ihrer Wahl für die Belange der Gruppe eintreten möchten. Alle vier Kandidaturen von Dr. Constantin Wurthmann, Dr. Verena Frick, Dr. Domenica Dreyer-Plum und PD Dr. Rieke Trimczev wurden daraufhin von der Q-Versammlung mit großer Mehrheit unterstützt. Abschließend wurden Florian Hubert und Laila Riedmiller mit großer Mehrheit als neue Q-Vertreter*innen gewählt. Die Übergabe an die neuen Vertreter*innen ist für den 4.11. geplant. Beide sind dann ab Mitte November unter qualifikationsphasedvpwde erreichbar.
Der Ausschuss für die Förderung von Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase (Q-Ausschuss) der DVPW lädt am 10. November 2023 von 12:00-14:00 Uhr zum dritten digitalen Stammtisch zum Austausch über aktuelle Themen und Arbeitsschwerpunkte des Q-Ausschusses ein. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Vertreter*innen des akademischen Mittelbaus, steht aber dezidiert auch Mitgliedern anderer Statusgruppen offen. Bei diesem Treffen stehen vor allem zwei Themen auf der Agenda: Kriterien für kumulative Qualifikationsarbeiten (Dissertation/Habilitation) und das Department-Modell.
Zur besseren Planbarkeit bittet der Q-Ausschuss um eine Anmeldung bis zum 05.11.2023 über das Formular auf dieser Seite. Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung die Zugangsdaten zu Zoom. Für Rückfragen und Anregungen steht der Ausschuss per E-Mail zur Verfügung. Die Einladung darf gerne in Ihren und Euren Arbeitskontexten geteilt werden, insbesondere auch an Kolleg*innen in der Q-Phase und Gremienmitglieder.
Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen und Euch und senden viele Grüße!
Sonja Blum, Dirk Jörke, Berenike Prem, Julia Reuschenbach, Nils Stockmann, Bernhard Zangl,
Ausschuss für die Förderung von Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase der DVPW
Am 24. Mai fand der zweite digitale Q-Stammtisch der DVPW statt, der von Julia Reuschenbach und Nils Stockmann aus dem Ausschuss für die Förderung von Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase (Q-Ausschuss) moderiert wurde. Neben einem Austausch zur Arbeit des Ausschusses und aktuellen Themen an den Standorten der teilnehmenden Kolleg*innen stand insbesondere der Entwurf eines Handlungstextes zum Thema „Stellentypen“ im Mittelpunkt. Mit diesem Text möchte der Q-Ausschuss sich der Vielzahl unterschiedlicher Arbeitskontexte und damit verbundener Qualifikationsbedingungen an politikwissenschaftlichen Hochschulinstituten und Forschungseinrichtungen annehmen und konkrete Impulse entwickeln. In der Diskussion des Entwurfs zeigte sich die große Unterschiedlichkeit zwischen Stellentypen und Standorten. Besonders deutlich wurde der Wunsch nach Empfehlungen des Fachverbands für Mindeststandards zu Stellengestaltung und -anbindung, aber auch die fortbestehende Notwendigkeit systemischer Veränderungen wie zuletzt auch in der Debatte um das Wissenschaftszeitvertragsgesetz wieder sichtbar geworden ist. Die Ergebnisse der Diskussion wird der Q-Ausschuss in die Weiterarbeit am Handlungstext aufnehmen. Neben dem Text zum Thema „Stellentypen“ sind weitere Papiere in Arbeit, zu denen der Ausschuss in nächster Zeit zu weiteren Austauschrunden im Stammtischformat einladen wird.
Auf Initiative des Ausschusses für Nachwuchsförderung [sic] und mit Unterstützung von Vorstand und Rat hat sich im März 2021 eine Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung eines Positionspapiers zu COVID-19 und den Beschäftigungsverhältnissen von Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase („Q-Wissenschaftler*innen“) gegründet. Das Positionspapier wurde der Verbandsöffentlichkeit im Rahmen des 28. Wissenschaftlichen Kongresses der DVPW vom 14.-16. September 2021 vorgestellt. Das Positionspapier wird vom Q-Ausschuss unterstützt. Außerdem machte sich die Versammlung der Q-Wissenschaftler*innen in der DVPW („Q-Versammlung“), die am 14. September 2021 im Rahmen des DVPW-Kongresses tagte, das Papier mit großer Mehrheit zu eigen.
* Bis 15.07.2021: Ausschuss für Nachwuchsförderung