Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft

Wir über uns

Die Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), gegründet am 10. Februar 1951, umfasst zurzeit mehr als 1.800 ordentliche Mitglieder. Der Satzung folgend sind dies Personen, die lehrend oder forschend politikwissenschaftlich tätig sind. Darüber hinaus wird die Tätigkeit der DVPW durch eine Reihe von fördernden Mitgliedern unterstützt.

mehr

Aktuelles

Im akademischen Jahr 2023/2024 wird die DVPW erneut eine Perspektiv- und eine Thementagung mit jeweils 5.000 Euro fördern. Die 4. DVPW-Perspektivtagung wird zum Thema "Nichts steht mehr fest? Plurale Perspektiven auf politische Kontestation" am 07.-08.03.2024 an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel, die 4. DVPW-Thementagung zum Thema "Making Sustainability Happen: Global Politics Meets Planetary Boundaries" am 10.-12.04.2024 in der Akademie für Politische Bildung, Tutzing, stattfinden. Weitere Informationen und die Calls werden im Sommer veröffentlicht.
Die nächste Dreiländertagung findet am 11.-13. September 2023 an der Johannes Kepler Universität Linz zum Thema "Zeitenwende – Politik(Wissenschaft) in unsicheren Zeiten" statt. Die Tagung wird turnusgemäß von der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW) organisiert. Der Call for Papers und Panels wurde verlängert und ist bis zum 10. März 2023 geöffnet.
Die Arbeitsgruppe WissZeitVG im Vorstand der DVPW hat sich zur Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) aus familienpolitischer Perspektive positioniert. Sie fordert die Schaffung eines Tenure-Track Modells für PostDocs, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf an deutschen Universitäten zu verbessern.
Am 21.-22. Februar 2023 veranstaltet die DVPW mit Unterstützung des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft (OSI) und des Exzellenzclusters „Contestations of the Liberal Script“ (SCRIPTS) die Tagung „Politik und Profession“ zu wissenschaftspolitischen Themen an der Freien Universität Berlin. Acht Diskussionsrunden adressieren Themen von Diversität bis WissZeitVG; Keynote-Rednerin ist Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im BMWK. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 5. Februar 2023 online möglich.
Die nächste Dreiländertagung findet am 11.-13. September 2023 an der Johannes Kepler Universität Linz zum Thema "Zeitenwende – Politik(Wissenschaft) in unsicheren Zeiten" statt. Die Tagung wird turnusgemäß von der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW) organisiert. Der Call for Papers und Panels ist bis zum 28. Februar 2023 geöffnet.
weitere Meldungen

Termine

Aktuelle Stellenangebote

University Professor of European Studies

Vienna School of International Studies,, University of Vienna

mehr

Postdoc in “Climate Federalism”

Oeschger Centre for Climate Change Research together with the Institute of Public Law and the Institute of Political Science, University of Bern, Switzerland

mehr

Research Associate in the DFG Graduate Program “Collective Decision-Making” (12 positions)

Faculty of Business, Economics and Social Sciences, and the Faculty of Humanities, University of Hamburg

mehr

10 Research Positions (Doctoral Researchers)

Faculty of Sociology, Universität Bielefeld

mehr

2 postdoctoral research fellows (f/m/d)

Heidelberg Center for Transcultural Studies (HCTS) of Heidelberg University, Heidelberg

mehr

Schnellkontakt

Schnellkontakt
Kontaktaufnahme