Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft

Wir über uns

Die Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), gegründet am 10. Februar 1951, umfasst zurzeit mehr als 1.800 ordentliche Mitglieder. Der Satzung folgend sind dies Personen, die lehrend oder forschend politikwissenschaftlich tätig sind. Darüber hinaus wird die Tätigkeit der DVPW durch eine Reihe von fördernden Mitgliedern unterstützt.

mehr

Aktuelles

Am 22.06.23 ab 11:00 Uhr laden wir alle Mitglieder der DVPW zu der virtuellen Veranstaltung "Förderinstitutionen im Gespräch" ein. Dr. Cora Schaffert-Ziegenbalg von der VolkswagenStiftung wird die verschiedenen Förderformate der Stiftung vorstellen, Tipps zur Antragsstellung geben und Fragen beantworten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Zugangsdaten werden kurz vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.
Der Ausschuss für die Förderung von Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase (Q-Ausschuss) lädt am 24. Mai 2023 von 12:00-14:00 Uhr erneut zu einem digitalen Stammtisch zum Austausch über aktuelle Themen und Arbeitsschwerpunkte des Ausschusses ein. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Vertreter*innen des akademischen Mittelbaus, steht aber dezidiert auch Mitgliedern anderer Statusgruppen offen. Eine Anmeldung ist bis zum 16.05.2023 über die DVPW-Webseite möglich.
Die Ausschreibungen für Roundtables und Panels für den 29. DVPW-Kongress zum Thema "Politik in der Polykrise" am 24.-27. September 2024 an der Georg-August-Universität Göttingen sind online! Vorschläge für offene Panels können bis zum 30. Juni 2023, Vorschläge für geschlossene Panels und Roundtables bis zum 31. Oktober 2023 über eine Eingabemaske auf der DVPW-Webseite eingereicht werden!
Bereits im Februar haben Rat und Vorstand der DVPW drei Änderungen bei den Untergliederungen der DVPW auf den Weg gebracht: Der Arbeitskreis "Handlungs- und Entscheidungstheorie" heißt ab sofort "Analytische Politische Theorie". Außerdem wurden zwei neue Themengruppen offiziell gegründet: "Internationale Organisation" und "Queer_feministische Politikwissenschaft und LGBTIQ+ Studies". Damit hat die DVPW derzeit 49 Sektionen, Arbeitskreise und Themengruppen, in denen sich unsere Mitglieder und Interessierte vernetzen und zu regelmäßigen Veranstaltungen treffen.
Der Vorstand gratuliert Laura Seelkopf (München) und Thorsten Faas (Berlin) herzlich zur Wiederwahl in den Rat für Wirtschafts- und Sozialdaten (RatSWD) für die 8. Amtsperiode (2023-2026)! Der RatSWD hat das Ergebnis der online-Wahl gestern auf der 9. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (9|KSWD) in Berlin bekannt gegeben. Damit ist die Politikwissenschaft auch in den kommenden drei Jahren wieder im RatSWD wieder gut vertreten.
weitere Meldungen

Termine

Aktuelle Stellenangebote

Evaluator*in für die Evaluierung „Schutzgebietsförderung durch das BMZ“

DEval – Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit, Bonn

mehr

Evaluator*in für eine Länderportfolioevaluierung (LPE)

DEval – Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit, Bonn

mehr

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

Fakultät für Soziologie, AG Vergleichende Politikwissenschaft und Politikfeldanalyse (Prof. Dr. Sonja Blum), Universität Bielefeld

mehr

UniversitätsassistentIn - Laufbahnstelle

Universität Innsbruck, Innsbruck

mehr

Research Administrator and Assistant Position ERC MARIPOLDATA

Department of Political Science, University of Vienna

mehr

Schnellkontakt

Schnellkontakt
Kontaktaufnahme