Viele Kolleginnen und Kollegen stehen im Frühjahr 2020 vor der Herausforderung, ihre Lehre im Sommersemester kurzfristig auf Online-Formate umzustellen zu müssen. Der Arbeitskreis „Hochschullehre“ der DVPW bietet deshalb Online-Workshops an, die verschiedene Aspekte der politikwissenschaftlichen Hochschullehre thematisieren und praxisorientierte Hinweise für das eigene Seminar geben. Referentinnen und Referenten steuern zu Beginn einen Input bei. Anschließend besteht die Möglichkeit des kollegialen Austauschs.
Die Workshops werden als moderierte Zoom-Konferenzen angeboten und aufgezeichnet. Im Anschluss werden die Aufnahmen hier über Youtube veröffentlicht.
Wenn Sie Themenwünsche haben oder selbst einen Workshop zu einem Thema beisteuern möchten, melden Sie sich bitte bei Matthias Freise.
Die Verlagerung der Lehre in den Online-Betrieb hat erhebliche Auswirkungen auf den Prüfungsbetrieb der Politikwissenschaft. Waren an vielen Standorten vor der Pandemie Präsenzklausuren im Hörsaal Goldstandard bei der Prüfung großer Lerngruppen, stehen viele Lehrende nun vor der Herausforderung, Alternativen zu entwickeln. Neben Online-Klausuren rücken dabei sogenannte Take Home Exams in den Fokus, bei denen Studierende Prüfungsaufgaben gestellt bekommen, die sie zu Hause unter Einsatz von Literatur, Internet und eignen Aufzeichnungen in einem vorgegebenen Zeitraum bearbeiten.
In seinem Zoom-Workshop thematisiert der AK Hochschullehre Möglichkeiten und Grenzen von Take Home Exams und illustriert Einsatzmöglichkeiten in der Politikwissenschaft. Referentin des Abends ist Dana Atzpodien (WWU Münster), die in einem kurzen Input-Referat das Prüfungskonzept vorstellt, über ihre eigenen Erfahrungen damit berichtet und anschließend mit den Teilnehmenden diskutiert.
Patricia Konrad, Tina Rosner-Merker und Gabi Schlag stellen in ihrem Workshop verschiedene Tools und Formate zur interaktiven Gestaltung von synchroner sowie asynchroner Onlinelehre vor. Sie geben dabei Einblicke in die Lehrpraxis eines seit 2016 stetig weiterentwickelten, standortübergreifenden Seminars aus dem Bereich der Friedens- und Konfliktforschung, skizzieren interaktive Elemente unterschiedlicher Intensität und Komplexität sowie diskutieren die Vor- und Nachteile verschiedener Tools und Formate. Die Teilnehmenden erhalten im Rahmen des Workshops auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Probleme zu besprechen und erste eigene Eindrücke von ausgewählten Tools zu sammeln.
Die Arbeit mit komplexen Theorien ist in der Lehre oft nicht einfach. Viele Verständnisfragen tauchen auf, umfangreiche Texte müssen durchgearbeitet werden. Intensive Diskussionen sind erwünscht - doch wie geht dies alles digital? Dannica Fleuß gibt ausgehend von der Politischen Theorie, aber auch darüber hinaus, Einblicke in synchrone und asynchrone Methoden der digitalen Lehre von Theorien.
Wissenschaftlich zu schreiben ist eine zentrale Kompetenz, die Studierende der Politikwissenschaft erwerben müssen. Damit, wie diese Kompetenz auch digital vermittelt werden kann, hat Kathrin Loer an der Fernuniversität Hagen schon einige Erfahrung gesammelt. In diesem Workshop gibt sie einen Einblick.
Matthias Freise gibt in seinem Workshop Hinweise, wie Sie mit Studierenden politikwissenschaftliche Texte lesen können und stellt eine Reihe von Übungen vor, die den Studierenden die Textarbeit erleichtern, sie motivieren und die einfach in Online-Formate übersetzt werden können.
Daniel Lambach stellt eine Variation des Flipped Classroom vor, wie dieser in der reinen Online-Lehre eingesetzt werden kann. Im Workshop geht es darum, welche Funktionen und Möglichkeiten asynchrone (zeitversetzte) und synchrone (gleichzeitige) Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden haben und wie diese produktiv miteinander verknüpft werden können.