Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft

„Politik in der Polykrise“

Vom 24. bis 27. September 2024 wird der 29. Wissenschaftliche Kongress der DVPW zum Thema „Politik in der Polykrise“ an der Georg-August-Universität in Göttingen stattfinden. #dvpw2024

 

Sport- und Kulturprogramm

Im Rahmen des kostenfreien Kulturprogramms können Sie die Geschichte der Stadt Göttingen sowie die Universität und einige Ihrer Einrichtungen erkunden. Für diese Angebote bitten wir um eine vorherige Anmeldung bis zum 23. September 2024 über dieses online-Formular. Hier gilt: first come, first served!

Die Angebote des Sportprogramms können Sie ohne vorherige Anmeldung nutzen.

Kongress-Programm

Wir haben das Programm für den 29. DVPW-Kongress aktualisiert! Sie können es auf der Kongress-Webseite online einsehen und als PDF herunterladen. Das online-Programm wird noch bis zum 23. September 2024 laufend aktualisiert und kann damit vom PDF abweichen.

Wir haben Informationen zum Rahmenprogramm ergänzt. Besonders freuen wir uns auf den Festvortrag von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius zur Eröffnung des Kongresses (24.09.2024, ab 18:00 Uhr). Ein weiteres Highlight wird die Abendveranstaltung am Donnerstag sein: Neben der Verleihung der DVPW-Preise wird Brigid Laffan (European University Institute, Florenz) ihren Gastvortrag zum Thema "In the Shadow of a Polycrisis: The European Union as a Collective Power" halten, bevor der Abend bei der traditionellen Kongress-Party mit DJ (und Kollegen) Andreas Nölke ausklingt (26.09.2024, ab 18:00 Uhr).

Neu im Programm ist außerdem ein DAVO-DVPW-Roundtable am Freitagnachmittag (27.09.2024, 14:15-15:45 Uhr) zu "Political Science and Middle Eastern Studies in Dialogue: An Interdisciplinary Examination of the Israeli-Palestinian Conflict".

Kinderbetreuung

Während des DVPW-Kongresses bieten wir Kinderbetreuung durch die Kindertagespflege Göttingen in Räumen der Georg-August-Universität Göttingen an. Mit Unterstützung des Familienbüros der Universität Göttingen können wir die Kinderbetreuung kostenfrei anbieten. Eine Anmeldung ist bis zum 25.08.2024 möglich.

Vorläufiges Programm aktualisiert

Das vorläufige Roundtable- und Panel-Programm für den 29. DVPW-Kongress wurde aktualisiert! Sie können es auf der Kongress-Webseite online einsehen und als PDF herunterladen.

Call for Topics verlängert

Themenvorschläge für "It's a Match! - Forschungspraktische, konzeptionelle und politische Herausforderungen für Q-Wissenschaftler*innen in der Diskussionkönnen noch bis zum 24. Mai 2024 im Portal meineDVPW eingereicht werden.

Call for Topics: It's a Match!

Die Early Career-Gruppe Internationale Beziehungen (ECIB) und das Forum Junge Staats-, Policy- und Verwaltungsforschung (FoJuS) laden Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase (Q-Wissenschaftler*innen) herzlich ein, Themenvorschläge für "It's a Match! - Forschungspraktische, konzeptionelle und politische Herausforderungen für Q-Wissenschaftler*innen in der Diskussion" einzureichen. Vor Beginn des eigentlichen Kongress-Programms können Q-Wissenschaftler*innen und erfahrenere Kolleg*innen am 24. September 2024, 12:30-14:00 Uhr, zu verschiedenen Themen in den Austausch treten. Den vollständigen Call finden Sie hier auf der Webseite, Themenvorschläge können Sie bis zum 17. Mai 2024 im Portal meineDVPW einreichen.

Vorläufiges Programm online

Das vorläufige Roundtable- und Panel-Programm für den 29. DVPW-Kongress ist online! Sie können es auf der Kongress-Webseite online einsehen und als PDF herunterladen.

Anmeldung online

Die Anmeldung zum 29. DVPW-Kongress ist ab sofort online über das Portal meineDVPW möglich! Die Online-Anmeldung schließt am 15. September 2024. Danach ist eine Registrierung nur noch auf dem Kongress gegen Barzahlung möglich. Eine Übersicht über die Teilnahmegebühren sowie weitere Hinweise zur Anmeldung finden Sie auch auf dieser Webseite.

Alle aktiven Teilnehmer*innen müssen sich bis zum 25. Februar 2024 für den Kongress registrieren, um im Programm aufgeführt zu werden. Bis zum 25. Februar 2024 gibt es außerdem die Möglichkeit, Reisekostenzuschüsse für Teilnehmende aus dem Ausland sowie für Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase zu stellen.

Sie können Ihr persönliches Konto auf meineDVPW leicht und kostenlos selbst erstellen. Wenn Sie bereits DVPW-Mitglied sind, benutzen Sie dafür bitte möglichst die E-Mail-Adresse, die bei uns im System gespeichert ist.

Programm-Entscheidungen

Heute verschickt der Programmbeirat die Zu- und Absagen für Roundtable- und Panel-Veranstaltungen beim 29. DVPW-Kongress 2024 per E-Mail! 

Die Anmeldung für den Kongress wird in den nächsten Tagen im Portal „meineDVPW“ öffnen. Das vorläufige Programm soll im März veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie, dass sich alle aktiven Teilnehmer*innen bis zum 25. Februar 2024 für den Kongress registrieren müssen, um im Programm aufgeführt zu werden.

Einreichungen

Ab sofort können Sie Ihre Vorschläge für die verschiedenen Formate beim 29. DVPW-Kongress 2024 einreichen! Die Einreichung erfolgt über das neue Portal "meineDVPW" ein. Dafür müssen Sie sich einmalig registrieren und können dann Ihre Vorschläge für Roundtables, geschlossene Panels und Papers einreichen.

Sie können Ihr persönliches Konto auf meineDVPW leicht und kostenlos selbst erstellen. Wenn Sie bereits DVPW-Mitglied sind, benutzen Sie dafür bitte möglichst die E-Mail-Adresse, die bei uns im System gespeichert ist.

Call for Papers

Der Programmbeirat hat 98 offene Panels für den 29. DVPW-Kongress 2024 angenommen und veröffentlicht dafür heute den Call for Papers!  Vorschläge für Beiträge zu Panelveranstaltungen können bis zum 31. Oktober 2023 über eine Eingabemaske auf dieser Seite eingereicht werden. 

Ausschreibungen: Call for Roundtables & Panels

Heute veröffentlicht der Programmbeirat die Ausschreibungen für Roundtables und für Panelveranstaltungen für den 29. DVPW-Kongress 2024. Vorschläge für offene Panels können bis zum 30. Juni 2023, Vorschläge für geschlossene Panels und Roundtables bis zum 31. Oktober 2023 über eine Eingabemaske auf dieser Seite eingereicht werden!

 

Anmeldung:

Mit Unterstützung von:

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Stiftung der Georg-August-Universität Göttingen. Stiftung Privaten Rechts