Die DVPW und die Schader-Stiftung haben den Lehrpreis Politikwissenschaft 2020 geschaffen, um besondere Leistungen in der politikwissenschaftlichen Lehre auszuzeichnen. Der mit 1.000€ dotierte Preis wird seit 2021 jährlich vergeben, um die besondere Bedeutung der politikwissenschaftlichen Hochschullehre sichtbar machen und die Qualität der Lehre in der deutschen Politikwissenschaft stärken.
Im Rahmen des 29. wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) an der Georg-August-Universität Göttingen wurde am 26. September 2024 der Lehrpeis Politikwissenschaft 2024, ein Preis der DVPW und der Schader-Stiftung, offiziell verliehen.
(15.08.2024) Der mit 1.000 Euro dotierte Lehrpreis Politikwissenschaft der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und der Schader-Stiftung geht 2024 an Prof. Dr. Sandra Destradi von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg für ihr Master-Seminar „How to Study the International Effects of Populism“.
Dies hat die vierköpfige Jury – bestehend aus Dr. Volker Best (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Dr. Julia Reuschenbach (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Claudia Ritzi (Universität Trier) und Kristin Sieverdingbeck (Studentin und Vertreterin der Schader-Stiftung) – am 15. August 2024 in Berlin/Darmstadt bekannt gegeben.
Die prämierte Lehrveranstaltung wurde im Sommersemester 2023 am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg durchgeführt. Es führte die Studierenden nicht nur anhand von wissenschaftlicher Literatur in ein aktuelles Forschungsthema ein, sondern zielte auch darauf, dass sie in Kleingruppen eigene Forschungsdesigns entwickelten. In einem international besetzen Workshop präsentierten sie ihre Arbeiten schließlich am Semesterende vor etablierten Wissenschaftler*innen und diskutierten auch deren Papiere.
Die Umsetzung des forschenden Lernens in diesem Kurs beeindruckte die Jury ebenso wie das Engagement aller beteiligten Akteure. Die Studierenden entwickelten in dem Seminar innovative Forschungsperspektiven, die ihnen nicht nur wichtige Techniken und Vorgehensweisen des politikwissenschaftlichen Arbeitens vermittelten – sondern die auch Grundsteine für inhaltliche Innovationen legen.
Der Lehrpreis wird 2024 bereits zum vierten Mal vergeben. Die Preisverleihung findet am 26. September 2024 im Rahmen des 29. Wissenschaftlichen Kongresses der DVPW an der Georg-August-Universität Göttingen statt.
Die DVPW und die Schader-Stiftung haben den Lehrpreis Politikwissenschaft 2020 geschaffen, um besondere Leistungen in der politikwissenschaftlichen Lehre auszuzeichnen. Der Preis wird seit 2021 jährlich vergeben, um die besondere Bedeutung der politikwissenschaftlichen Hochschullehre sichtbar machen und die Qualität der Lehre in der deutschen Politikwissenschaft stärken. Die eingereichten Lehrprojekte werden im September im DVPW-Blog in der Reihe „Herausragende Lehre in der deutschen Politikwissenschaft“ veröffentlicht.
(01.08.2023) Der mit 1.000 Euro dotierte Lehrpreis Politikwissenschaft der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und der Schader-Stiftung geht 2023 an Prof. Dr. Lena Partzsch von der Freien Universität Berlin für ihr Lehrprojekt „Stockholm+50: Fünf Jahrzehnte globaler Umweltpolitik“.
(14.07.2022) Der mit 1.000 Euro dotierte Lehrpreis Politikwissenschaft der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und der Schader-Stiftung geht 2022 an Dr. Julia Schwanholz und Dr. Ray Hebestreit von der Universität Duisburg-Essen für ihr Lehr-Forschungs-Projekt „Smart Cities in Theorie, Empirie und Praxis“.
(15.07.2021) Der Lehrpreis Politikwissenschaft der DVPW und der Schader-Stiftung geht an Sebastian Möller für sein Forschungsseminar „Schlüssel zur Welt: Die Bremischen Häfen in der Globalen Politischen Ökonomie“, das er im Sommersemester 2020 am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen unterrichtet durchgeführt hat.