Ich führte dieses BA-Seminar am Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit der University of North Carolina at Chapel Hill (USA) im Wintersemester 2021/22 im Vertiefungsbereich „Internationale Beziehungen“ durch. Der transatlantische Austausch stand im Fokus dieses Seminars. Didaktisch war es innovativ, weil es die Rückkehr zur Präsenzlehre im Wintersemester 2021/22 mit den Vorteilen der Online-Lehre kombinierte und so den internationalen Austausch erleichterte und förderte. Inhaltlich bot es den Teilnehmenden meines Kurses die seltene Gelegenheit, an sechs ausgewählten Themenschwerpunkten gemeinsam mit amerikanischen Studierenden der University of North Carolina at Chapel Hill zu arbeiten. Die Ergebnisse der transatlantischen Gruppenprojekte wurden schließlich in Form von Blog-Beiträgen auf der Seite des Centers for European Studies der UNC veröffentlicht.
Das Lehrforschungsprojekt wurde im Wintersemester 2021/22 als Seminar im Studiengang M.A. Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung an der NRW School of Governance am Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit der Stadt Wesel durchgeführt. Nach einer theoretisch-konzeptionellen und empirischen Auseinandersetzung mit dem Thema erarbeiteten die Studierenden im praktischen Teil konkrete Handlungsempfehlungen zur weiteren Entwicklung der Stadt Wesel hin zu einer Smart City, die in einer Pressekonferenz vorgestellt und als Abschlussbericht an die Weseler Stadtspitze übergeben wurde.
Das zweiteilige Lehrforschungsseminar „Exekutiven im Vergleich“ wurde von Dr. Philipp Köker im Wintersemester 2020/21 und Sommersemester 2021 an der Leibniz Universität Hannover durchgeführt. Studierende erarbeiteten im Seminar eigenständig den Forschungsstand zu politischen Exekutiven, dem Zentrum der Macht moderner Regime, und verfassten in Ko-Autor*innenschaft anspruchsvolle Fachaufsätze, die zur Begutachtung eingereicht wurden und im kommenden Jahr publiziert werden sollen.
Das Lehrprojekt zeigt, wie politische Theorie auch als Ausgangspunkt dienen kann, um über die Theorie hinausgehende Lernprozesse anzustoßen, ohne dabei die Inhalte zurückzustellen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung von Peer Feedback, kollaborativen Methoden und Anregungen zur Selbstreflektion. Durch Rückmeldungen der Studierenden wurde deutlich, dass hier ein wesentliches Bedürfnis der Studierenden erfolgreich aufgenommen werden konnte.
Im Onlineseminar Bioökonomie erhielten Studierende der Sozial- und Umweltwissenschaften eine Einführung in die Themengebiete Bioökonomie- und Nachhaltigkeitspolitik, in Grundlagen der Politikwissenschaft sowie in wissenschaftliche Arbeitsmethoden. Dabei kamen vielfältige Online-Tools, Multi-Media-Inhalte und abwechslungsreiche Aufgaben zum Einsatz. Die Seminarinhalte wurden nach der Lehrveranstaltung in einem studentischen Redaktionsteam weiter aufbereitet und als Open Access Working Paper Publikation veröffentlicht.
Wie sollten Dozierende ihre Lehrveranstaltung gestalten, um Studierende beim Kompetenz-erwerb bestmöglich zu unterstützen? Aus Sicht des Constructive-Alignment-Ansatzes liegt die Antwort in der Abstimmung von Lehrinhalt, Prüfungsform und Lernzielen. Wie dies in der Praxis aussehen kann, beschreibt Dr. Michael Angenendt am Beispiel seines Seminars „Advanced Party Studies“ aus dem Wintersemester 2021/22.
Im vergangenen Jahr hat die DVPW in Kooperation mit der Schader-Stiftung erstmalig den Lehrpreis Politikwissenschaft verliehen und angesichts der sehr erfreulichen Resonanz entschieden, den Preis fortan jährlich auszuschreiben. Er hat zum Ziel, die besondere Bedeutung der Hochschullehre in der Disziplin sichtbar zu machen und die Qualität der Lehre in der deutschen Politikwissenschaft zu stärken. Ausgezeichnet werden können Lehrprojekte, die inhaltlich und/oder methodisch innovativ sind und sich durch eine besonders gute Didaktik und herausragendes Engagement der Lehrenden auszeichnen. 2022 hat die Jury den Lehrpreis Dr. Julia Schwanholz und Dr. Ray Hebestreit von der Universität Duisburg-Essen für ihr Lehr-Forschungs-Projekt „Smart Cities in Theorie, Empirie und Praxis“ zuerkannt, das sie im Wintersemester 2021/22 an der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit der Stadt Wesel angeboten haben.