Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft

Nachhaltige Bioökonomie? Onlineseminar Bioökonomie mit Open Access Working Paper Publikation. Ein Lehrprojekt von Katrin Beer

Autorin: Katrin Beer

Das Online-Seminar Bioökonomie wurde im Sommersemester 2020 und im Wintersemester 2020/21 an der Otto-von-Guericke-Universität (OVGU) Magdeburg im Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften sowie im Wintersemester 2019/20 und 2020/21 an der FernUniversität in Hagen im Masterstudiengang Umweltwissenschaften (infernum) durchgeführt. Entwickelt und erstmals angeboten wurde die Lehrveranstaltung im Rahmen des politikwissenschaftlichen Forschungsprojekts Bio-Ökopoli an der FernUniversität in Hagen.

Womit beschäftigten sich die Studierenden im Onlineseminar Bioökonomie?

Die Studierenden arbeiteten sich zu Beginn des Seminars in einer Einarbeitungsphase mit einem eigens für die Lehrveranstaltung verfassten Skript selbstständig in das Thema Bioökonomie ein und konnten dabei ihr neu erworbenes Wissen anhand von Quizzes in Moodle überprüfen. Das Skript wurde im Nachgang weiter aufbereitet und ist 2021 als Kurzlehrbuch „Zielkonflikte der Bioökonomie“ bei Springer erschienen.

Im Wintersemester 2020/21 begann das Onlineseminar Bioökonomie mit einem Gastbeitrag aus der Praxis, der die zahlreichen Zielkonflikte der Bioökonomie zwischen wirtschaftlichen Zielen und Umweltschutzzielen bereits anhand von konkreten Beispielen verdeutlichte. Die Auftaktveranstaltung dieses Seminars war in die 5. Progressiven Einführungswochen und die 7. Ökosozialen Hochschultage an der OVGU Magdeburg eingebunden, sodass bereits in der ersten Seminarsitzung ein Austausch zwischen Studierenden, Wissenschaftler*innen, Fachleuten aus der Praxis und der interessierten Öffentlichkeit stattfand.

 

Wie wurde das Onlineseminar umgesetzt?

Umgesetzt wurde das Seminar in erster Linie unter Anwendung von Moodle und Adobe Connect bzw. Zoom. Dabei kamen Tools auf Moodle zum Einsatz, wie interaktive Videos, Online-Quizzes, Wikis und Foren. Zusätzlich wurden die Studierenden an weitere externe Tools herangeführt, konnten diese ausprobieren und selbst für die Zusammenarbeit in Gruppenarbeiten nutzen. Dabei wurden diverse freie Tools wie Etherpad, Cryptpad und Jitsi Meet genutzt. Neben den  politikwissenschaftlichen Grundlagen wurden die Studierenden so auch für die Arbeit mit Online-Tools und Medien sowie für das Thema Open Science sensibilisiert.

 

Was waren die fachlichen Schwerpunkte des Seminars?

Die Studierenden führten im Rahmen des Seminars in Gruppenarbeiten eigene politikfeldanalytische Fallstudien durch und präsentierten diese in verschiedenen Formaten auf einer abschließenden Onlinetagung. Dabei lernten sie Methoden der wissenschaftlichen Recherche, Analysemethoden und -software sowie verschiedene Formate wissenschaftlicher Ergebnispräsentation kennen, wie Live-Vorträge, aufgezeichnete Videos von eigenen Präsentationen und wissenschaftliche Poster. Daneben konnten Studierende Zusatzleistungen in Form freierer Inhalte erbringen, wie Podcasts oder Essays.

 

Wie wurde aus Studierenden ein Open Science Redaktionsteam?

Insgesamt wurde das Onlineseminar Bioökonomie bis März 2021 vier Mal durchgeführt. Nach dem formalen Ende der Lehrveranstaltungen in Magdeburg und Hagen wurden alle Studierenden, die an einem der vier Onlineseminare teilgenommen hatten, angeschrieben und auf die Möglichkeit der Mitarbeit an einer Open Access Working Paper Publikation zum Thema Bioökonomie und Nachhaltigkeit hingewiesen. Daraufhin wurde unter Anleitung von Katrin Beer ein Redaktionsteam gegründet, in dem Studierende aus allen vier Onlineseminaren vertreten waren. Das Redaktionsteam nahm im April 2021 die Arbeit am studentischen Teil der Working Paper Publikation auf.

 

Wie entsteht eine Open Acess Publikation aus einem Seminar?

In den darauffolgenden Monaten traf sich die Gruppe etwa alle zwei Wochen in Zoom und erarbeitete auf der Basis der Inhalte und Vorarbeiten aus dem Onlineseminar Bioökonomie mehrere Beiträge, die im März 2022 als Teil der Working Paper Reihe „PoWiNE Working Paper - Magdeburger politikwissenschaftliche Beiträge zu Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre“ erschienen sind. Auch diese Zusammenarbeit fand ausschließlich online statt. Für die gemeinsame Erarbeitung von Inhalten wurden dabei ein Microsoft Teams Raum und ein Padlet (Online-Pinnwand) genutzt.

Die Beiträge der Studierenden wurden zusammen mit Beiträgen der Lehrperson (Katrin Beer) und mit Beiträgen von Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen und Institutionen, die aus ihren aktuellen Projekten der Bioökonomieforschung berichteten, in einem Themenheft mit dem Titel „Nachhaltige Bioökonomie? Berichte aus Forschung und Lehre im Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioökonomie“ unter einer Open Access Lizenz (CC BY 4.0) publiziert. So erhielten die Studierenden über ihre Mitarbeit im Redaktionsteam einen ganz praktischen Einblick in die Abläufe eines Publikationsprozesses und konnten selbst Erfahrungen mit der Publikation von Forschungsergebnissen in einem Open Access Format sammeln.

 

Wird das Onlineseminar Bioökonomie in Zukunft nochmal angeboten?

Das Konzept des Onlineseminars Bioökonomie wurde in der Zwischenzeit weiter überarbeitet, um in Zukunft im Verlauf der Lehrveranstaltung eine noch stärkere Anbindung an die Praxis zu ermöglichen. Voraussichtlich wird es ab dem Wintersemester 2023/24 wieder an der OVGU Magdeburg und der FernUniversität in Hagen angeboten und auch stärker in laufende Forschungsprojekte eingebunden. Zudem sind Formate in Planung, in denen das Seminar außerhalb der universitären Lehre für interessierte Fachleute und Privatpersonen verfügbar gemacht werden soll.

 

Weitere Informationen

Das Konzept der Lehrveranstaltung wurde beim DVPW Online-Workshop „Digitale Nachhaltigkeitslehre: Innovative Lehrpraxis und Didaktik in Zeiten der Krise“ als Good Practice Beispiel vorgestellt.

In der Working Paper Publikation „Nachhaltige Bioökonomie? Berichte aus Forschung und Lehre im Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioökonomie“ ist die Lehrveranstaltung in einem eigenen Beitrag ausführlicher beschrieben: Online-Lehre Bioökonomie: Lehrveranstaltungen 2019-2021

Hier können Sie den Seminarplan des Onlineseminars Bioökonomie (OVGU Magdeburg, WiSe 2020/21) und eine Übersicht über die Lernziele und Leistungsnachweise im Seminar herunterladen.

Beteiligte Lehrende:

Katrin Beer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der OVGU Magdeburg und der TU München und arbeitet als freie Wissenschaftlerin in den Bereichen Onlinelehre und Wissenschaftskommunikation.

Daniela Perbandt ist Lehrerin für Physik und Chemie an einer Realschule in Dortmund, entwickelte das Onlineseminar Bioökonomie an der FernUniversität in Hagen (infernum) im Rahmen des Projekts Bio-Ökopoli und führte es dort erstmals durch.

Thomas Vogelpohl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und war Lehrperson bei der Durchführung des Onlineseminars Bioökonomie an der FernUniversität in Hagen (infernum).

Über die Reihe „Herausragende Lehre in der deutschen Politikwissenschaft“
 
Dieser Beitrag wurde für den Lehrpreis Politikwissenschaft 2022 eingereicht. Der gemeinsame Preis von DVPW und Schader-Stiftung wurde 2020 neu geschaffen, um die besondere Bedeutung der politikwissenschaftlichen Hochschullehre sichtbar zu machen und die Qualität der Lehre in der deutschen Politikwissenschaft zu stärken. Der Lehrpreis Politikwissenschaft wurde in diesem Jahr an Dr. Julia Schwanholz und Dr. Ray Hebestreit für ihr Lehr-Forschungs-Projekt „Smart Cities in Theorie, Empirie und Praxis – Eine Lehrveranstaltung in Kooperation mit der Stadt Wesel“ im Wintersemester 2021/2022 an der Universität Duisburg-Essen verliehen. Die Jury möchte mit dieser Blog-Reihe die Vielzahl der Einreichungen innovativer und didaktisch anspruchsvoller Lehrprojekte würdigen.

Weitere Beiträge in der Reihe „Herausragende Lehre in der deutschen Politikwissenschaft“