Willkommen auf der Homepage des AK Internationale Politische Soziologie (AK IPS)
Der DVPW-Arbeitskreis Internationale Politische Soziologie (AK IPS) existiert seit 2007. Er ist als Arbeitskreis Soziologie der internationalen Beziehungen (AK SiB) aus der beim DVPW-Kongress 2000 in Halle gegründeten Ad-hoc-Gruppe Ideelle Grundlagen außenpolitischen Handelns (IGAPHA) hervorgegangen. Im Mai 2025 erfolgte die Umbenennung in „Arbeitskreis Internationale Politische Soziologie (AK IPS)“. Der neue Name nimmt Bezug auf die einschlägige und international etablierte Bezeichnung des Forschungsfeldes „international political sociology“, in dem sich der AK inhaltlich verortet. „IPS“ ist mittlerweile auch für viele AK-Mitglieder zur gängigen Selbstbezeichnung der eigenen Forschungsrichtung geworden. Der AK bietet ein breites und offenes Forum für die Diversität der im AK vertretenen Ansätze und arbeitet eng mit der Sektion Internationale Politik der DVPW und dem Arbeitskreis „Konflikt- und Gewaltforschung“ zusammen. Seine SprecherInnen sind erreichbar via ipsdvpwde.
Sprecher*innen des AK IPS
Dr. Luis Aue, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Ben Christian, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dr. Leonie Holthaus, Technische Universität Darmstadt
Dr. Katharina Krause, Universität Tübingen
Dr. Thomas Müller, Universität Bielefeld
Dr. Holger Niemann, IFSH Hamburg
Following the publication of The Oxford Handbook of International Political Sociology, we are hosting an online book launch with co-editor Ole Jacob Sending. Together with Ole Jacob, we take a deeper look at the project: its genesis, overall structure, and key insights. Additionally, Ben Christian and Sebastian Schindler present a selected handbook chapter on the social construction of international organizations as actors of world politics. Ingvild Bode serves as the discussant, and her insights will provide the starting point for the plenary discussion. For more details and registration: see here.