Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft

Neuigkeiten

Die 1. DVPW-Impuls-Tagung wird zum Thema "Weltordnung im Wandel – Politikwissenschaft in Kriegszeiten" am 22. bis 23. Januar 2026 an der Technischen Universität Chemnitz stattfinden. Die Tagung wird von Lukas Hämisch, Dr. Jakob Kullik, Heleen Matton, Moritz Pitscheider und Heinrike Rustenbeck (alle TU Chemnitz) organisiert. Weitere Organisatoren sind PD Dr. Martin Baesler (Universität Freiburg), Dr. Frank Schale (TU Chemnitz) und Dr. Daniel Schmidt (Universität Leipzig). Die Organisator*innen freuen sich über Vorschläge für Paper bis zum 30. September 2025!
Die nächste Dreiländertagung wird am 17.-19. Juni 2026 an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen stattfinden. Die gemeinsame Tagung von DVPW, ÖGPW und SVPW/ASSP steht diesmal unter dem Titel „Europas Zukunft – Zukunft Europa. Innere Spannungen und äußere Herausforderungen“. Weitere Details zur Tagung und der Call for Papers and Panels werden Anfang September veröffentlicht.
Bereits im Mai haben Rat und Vorstand der DVPW drei Änderungen bei den Untergliederungen der DVPW auf den Weg gebracht. Zwei Arbeitskreise haben ihre Namen geändert: Aus den "Gewaltordnungen" wird die "Konflikt- und Gewaltforschung" und die "Soziologie der internationalen Beziehungen" (SIB) heißt ab sofort "Internationale Politische Soziologie" (IPS). Der Arbeitskreis "Politikfeldanalyse Innere Sicherheit" wurde zum 31. Mai aufgelöst. Damit hat die DVPW derzeit 46 Sektionen, Arbeitskreise und Themengruppen, in denen sich unsere Mitglieder und Interessierte vernetzen und zu regelmäßigen Veranstaltungen treffen.
Die DVPW unterstützt mit weiteren politikwissenschaftlichen Fachgesellschaften eine Stellungnahme der American Political Science Association (APSA) zu Wissenschaftsfreiheit, Demokratie und internationalem Austausch in den USA. Die Stellungnahme wurde am 6. Juni von der APSA veröffentlicht.
Für die Politische Vierteljahresschrift/German Political Science Quarterly (PVS/GPSQ) ist zum 1. Januar 2026 die Position der ehrenamtlichen Chefredaktion (m/w/d) neu zu besetzen. Eric Linhart wird turnusgemäß nach sechs Jahren aus diesem Amt ausscheiden. Wir freuen uns auf aussagefähige Interessensbekundungen bis zum 17. August 2025 per E-Mail an den Vorstand der DVPW (buero@dvpw.de).
Zum 1. Juni 2025 wird die Redaktion der PVS von drei neuen ehrenamtlichen Redakteur*innen verstärkt: Colette Vogeler (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) übernimmt den Bereich „Policy-Analyse“. Nils Steiner (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) betreut in Zukunft die Bereiche „Analyse und Vergleich politischer Systeme“, „Politische Soziologie“ sowie „Empirische Sozialforschung und Methodenlehre“ und Manès Weisskircher (Technische Universität Dresden) die Bereiche „Analyse und Vergleich politischer Systeme“ und „Politische Soziologie“. Der Vorstand dankt Christian Adam, der nach sechs Jahren aus der Redaktion ausscheidet, für sein Engagement und wünscht den neuen Redakteur*innen viel Erfolg!
Der Q-Ausschuss lädt am 2.7.25 um 12:00 Uhr alle Mitglieder der DVPW zu der virtuellen Veranstaltung "Horizont Europa: European Research Council (ERC) und Marie-Skłodowska-Curie-Programm" aus der Reihe "Förderinstitutionen im Gespräch" ein. Astrid Schwarzenberger und Vanessa Sooth von der Nationalen Kontaktstelle sowie erfolgreiche Grantees geben Einblicke in die europäische Individualförderung. Die Anmeldung ist bis zum 30.6.25 über das Portal meineDVPW möglich, die Zugangsdaten werden kurz vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.
Am 12. Juni 2025 um 13-15 Uhr veranstaltet die DVPW in Kooperation mit open-access.network und dem FID Politikwissenschaft - Pollux einen Open-Access-Workshop für Politikwissenschaftler*innen zum Thema "Sichtbar, offen, wissenschaftsnah: Die eigene Publikationsstrategie entwickeln". Die Teilnahme am online-Workshop ist kostenlos. Die Anmeldung ist bis zum 10. Juni im Portal meineDVPW möglich.
Der Ausschuss für die Förderung von Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase (Q-Ausschuss) lädt am 15. Mai 2025 von 12:00-13:30 Uhr zum digitalen Q-Stammtisch zum Thema "Zukunft der Wissenschaft in Prekarität? Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz im Fokus". Eine Anmeldung ist über das Portal meineDVPW bis zum 14.5. möglich.
Die Übersicht aller politikwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengänge in Deutschland wurde überarbeitet und aktualisiert. Sie bietet eine umfassende Orientierung für Studieninteressierte und steht nun in der neuesten Version im Servicebereich zur Verfügung.