29. DVPW-Kongress, 24.-27. September 2024, Georg-August-Universität Göttingen
Neben dem offiziellen Panel- und Roundtableprogramm des Kongresses haben wir für Sie auch ein sportliches und kulturelles Rahmenprogramm zusammengestellt. Details zu den einzelnen Angeboten finden Sie unten. Alle Angebote sind kostenfrei.
Sportprogramm
A Laufen / Walking
B Yoga am Morgen
Mit dem Sportprogramm wollen wir für Bewegung und Ausgleich sorgen. Sie können die Angebote spontan und ohne vorherige Anmeldung nutzen.
Kulturprogramm
A Stadtführung „Stadt, die Wissen schafft – die Geschichte der Universität“
B Exklusive Führung durch die Kunstsammlung der Georg-August-Universität
C Exklusive Führung durch die Sonderausstellung „Göttingen kolonial. 1871–1945“
Mit dem Kulturprogramm können Sie darüber hinaus die Geschichte der Stadt Göttingen sowie die Universität und einige Ihrer Einrichtungen erkunden. Für diese Angebote ist eine vorherige Anmeldung bis zum 23. September 2024 über dieses online-Formular erforderlich. Hier gilt: first come, first served!
Als Ausgleich zum Kongressalltag bieten wir ein professionell begleitetes Lauf- und Walkingprogramm an, das vom Team des Hochschulsports der Universität Göttingen betreut wird. Jeweils am Mittwoch- und Donnerstag-Morgen können Sie entweder um den Kiessee joggen oder den Wall um die Göttinger Innenstadt beim Walken erkunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, um pünktliches Erscheinen zu den jeweiligen Treffpunkten wird gebeten. Für Rückfragen steht Ihnen unsere Kollegin Stine Marg zur Verfügung.
Mittwoch, 25. September 2024
Laufen um den Kiessee Göttingen (60 Minuten), ca. 6-Minuten-Pace
Walking um den Wall (ca. 60 Minuten)
Donnerstag, 26. September 2024
Laufen um den Kiessee Göttingen (60 Minuten), ca. 6-Minuten-Pace
Walking um den Wall (ca. 60 Minuten)
!! Wegen des Wetters wird Yoga nach Innen verlegt:
Am Mittwochmorgen besteht die Möglichkeit, in unmittelbarer Nähe zum Kongress gemeinsam mit Yoga in den Tag zu starten. Angeleitet wird dies von unserer Kollegin Burcu Ucaray-Mangitli, die auch für Fragen zur Verfügung steht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie aber Ihre eigenen Yoga-Matten mit!
Further Information
This 60-minute yoga session will be based on Hatha and Yoga Therapy traditions. It is suitable for all levels of yoga practice. The language of instruction is English.
Participants should bring their yoga mats if possible. For those without yoga mats, there will be a limited number of mats to be distributed on a first-come-first-served basis. Participants can wear comfortable clothes. In case of heavy rain, the class may be canceled.
About the instructor
Burcu U. Mangitli is an RYS-200 certified yoga instructor trained at the Barefoot Yoga Center by Kira Sara and Dore Kassner. She also has a 120-hour training in Somatic Yoga Therapy with Basak Yuksel.
Spannender interaktiver Stadtrundgang mit besonderem Blick auf die bewegte Geschichte der Georg-August-Universität. Die ausgewiesene Stadt-Kennerin und Absolventin der Universität Göttingen, Dr. Gudrun Keindorf, wird diese Führung exklusiv für Teilnehmende des DVPW-Kongresses gestalten.
1. Termin: Dienstag, 24. September 2024, 12:00-13:30 Uhr
2. Termin: Mittwoch, 25. September 2024, 19:30-21:00 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang des Oeconomicum, Platz der Göttinger Sieben 3
(Geo-Koordinaten: 51.54095322183985, 9.934947663759417)
Für Rückfragen steht Ihnen unsere Kollegin Kristina Kurze gerne zur Verfügung.
Der Bestand der Kunstsammlung umfasst etwa 300 Gemälde, 2.500 Zeichnungen, 15.000 Blatt Druckgrafik und um die 100 Skulpturen. Hinzu kommen rund 100 Werke von Videokünstlern aus aller Welt sowie mehr als 10.000 Fotografien. Zu den größten Schätzen der Sammlung gehören Arbeiten von Dürer, Botticelli, Rembrandt und Goya. In der einstündigen Führung wird Tobias Heine (Kunstgeschichtliches Seminar) ausgewählte Werke der Sammlung genauer vorstellen und in den politisch-historischen Kontext einordnen.
Termin: Donnerstag, 26. September 2024, 14:30 Uhr
Treffpunkt: vor dem Auditorium, Weender Landstraße 2 (5 Minuten vom Campus entfernt)
(Geo-Koordinaten: 51.5380689760787, 9.934459747474959)
Für Rückfragen steht Ihnen unsere Kollegin Kristina Kurze gerne zur Verfügung.
Im Rahmen des Kulturprogramms bieten wir Ihnen eine Führung durch die am 22. September beginnende Sonderausstellung „Göttingen kolonial. 1871–1945“ im Städtischen Museum an, die aus einem Lehrforschungsprojekt der Göttinger Geschichtswissenschaft hervorging. Die Führung wird angeleitet durch die Göttinger Historikerin Charlotte Prauß, die das Projektseminar konzipiert und geleitet hat.
Termin: Mittwoch, 25. September 2024, 14:30 Uhr
Treffpunkt: Städtisches Museum Göttingen, Ritterplan 7/8 (ca. 10 Minuten vom Campus entfernt)
(Geo-Koordinaten: 51.53599373304438, 9.937141488904837)
Für Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kollegen Tobias Adler-Bartels.
Informationen zur Ausstellung:
Nicht nur Berlin, Hamburg oder Bremen – auch Göttingen hat eine koloniale Vergangenheit: GöttingerBürger*innen handelten mit Waren aus den Kolonien, organisierten Kolonialausstellungen und -vorträge; in Göttingen stationiertes Militär kämpfte in Kolonialkriegen und Göttinger Professoren setzten sich bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs für die Wiederetablierung kolonialer Herrschaft ein. Anhand von Biographien Göttinger Bürgerinnen und Bürger, wie Hedwig Rohns, Friederike Fricke oder Curt von François, aber auch den Mitgliedern des Göttinger Kolonialvereins, Kolonialwarenhändler*innen und Sammlern erzählt die Sonderausstellung wie alltäglich Begegnungen mit dem Kolonialen waren. Die Biografien, darunter Göttinger Professoren wie Percy Ernst Schramm und Hans Plischke, zeigen, wie koloniale Ideen entwickelt und verbreitet wurden.
Für Wissenschaftler:innen in der Qualifikationsphase bieten wir eine gemeinsame Tour durch die Göttinger Lokale an, um in geselliger Atmosphäre rasch neue Kontakte zu knüpfen und in einem zwanglosen Rahmen ins Gespräch zu kommen. Wir besuchen einige der besten Kneipen Göttingens und stellen dabei sicher, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Die Tour bietet euch nicht nur die Möglichkeit, die Stadt kennenzulernen, sondern auch den Kongress auf gesellige Weise zu begehen.
Die Teilnahme ist kostenlos, Getränke zahlt jede*r selbst. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termin: Mittwoch, 25. September 2024, 20:00 Uhr
Treffpunkt: Platz der Göttingen Sieben
(Geo-Koordinaten: 51.540429, 9.935687)
Für Fragen meldet euch bei unserem Kollegen Robin Rentrop.