Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft

Normalisierung radikal-rechter Diskurse? Veranstaltungsreihe der Themengruppe Diskursforschung 2025-2026

Die Sprecher*innen der Themengruppe Diskurforschung der DVPW starten eine Reihe von Veranstaltungen und Publikationen zum Thema ‚Normalisierung radikal-rechter Diskurse‘ und laden herzlich ein, daran mitzuwirken. Die Reihe problematisiert Diskurspraktiken und Diskurskonfigurationen, die zum Mainstreaming radikal-rechter politischer Projekte beitragen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Themen Geschlechterordnung, Migration und Klima. Im laufenden und kommenden Jahr sind Konferenzpanel, Online-Workshops und einzelne Online-Kolloquien zum Thema geplant. Beiträge, die für diese Veranstaltungen vorgeschlagen werden, können als Blogposts auf dem Crisis Discourse Blog (CriDis) veröffentlicht werden.

Veranstaltungen 2025:

Panel 'Normalising imaginaries of the radical right? The case of gender, migration and climate', 6th DiscourseNet Congress (DNC6), Brussels, 7-10 July 2025, Deadline for paper proposals: 28 February 2025, for the CfP and more details see 'Aktuelles'

 

 

Panels der Themengruppe Diskursforschung auf dem DVPW-Kongress in Göttingen 2024

Fr A 09 | Die Konstruktion(en) der Polykrise (1): Diskurstheoretische Konzeptionen Verfügungsgebäude, Raum 1.107 (VG 1.108)

Chair: Elena Dück, Julius-Maximilians-Universität Würzburg & Christopher Fritzsche, Freie Universität Berlin

Discussant: Dirk Nabers, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Sebastian Huhnholz, FAU Erlangen-Nürnberg, LMU München, LUH Hannover: Jenseits von „Kritik und Krise“. Reinhart Kosellecks „Geschichtlichen Grundbegriffe“ als Methode der semantologischen Diskursanalyse der modernen „Polykrise“ „Sattelzeit“

Nadine Klopf, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Multidimensionale Krisen: Ein Ansatz zur Systematisierung von Krisen

Amelie Kutter, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder): Multiple Krisen und Diskursive Politikstudien

Matthias Lorenz, Universität Wien: Politische Theorie der Disruption in der Polykrise. Überlegungen zu einer postfundamentalen Theorie.

Fr D 08 | Die Konstruktion(en) der Polykrise (2): Geschlechter- und Klimadiskurse Verfügungsgebäude, Raum 4.104 (VG 4.104)

Chair: Elena Dück, Julius-Maximilian-Universität Würzburg

Discussant: Amelie Kutter, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) & Eva Herschinger, Universität der Bundeswehr München

Nina Elena Eggers, Universität Bremen: Das Narrativ der verlorenen Männlichkeit. Zur autoritär-populistischen Konstruktion einer Krise

Philipp Mack, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Daniela Kleinschmit, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Der Wald in der Polykrise – die Polykrisen des Waldes?

Djamila Jabra, Universität des Saarlandes: Narrative zum Klimawandel - Der deutsche Fall

Christopher Fritzsche, Philipps-Universität Marburg: Neurechte Lesarten der Polykrise am Beispiel antifeministischer Debatten (Arbeitstitel) 

Mi A 28 | The Russia-Ukraine War as Crisis of the international Order Verfügungsgebäude, Raum 4.104 (VG 4.104)

Chair: Elena Dück, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Discussant: Bernhard Stahl, Universität Passau Discussant & Katharina McLarren, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Dirk Nabers & Frank Stengel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: From “Zeitenwende” to “Panzerwende”: Crisis and change in German security policy

Katharina McLarren, Max-Planck-Institute für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht: On waging wars and preaching peace. Narratives of religious actors on the Ukraine War

Thomas Dörfler, Hochschule des Bundes: The Wagner Group, Prigozhin, and PMC-State Relations in Russian Foreign Policy: Explaining the Use of Private Military Companies during the Ukraine War

Cornelia Baciu, University of Copenhagen: International Organizations and Norm Legitimization Through Memory Discourses.

Do A 21 | Neue Denkrichtungen in den deutschen IB-Theorien Verfügungsgebäude, Raum 3.106 (VG 3.106)

Chair: Frank A. Stengel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel & Madeleine Böhm, Universität Erfurt

Discussants: Oliver Kessler, Universität Erfurt & Dirk Nabers, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Simon Koschut, Zeppelin Universität: Der „emotional turn“ in den Theorien der Internationalen Beziehungen

Isabel Serpa da Silva, Goethe-Universität Frankfurt, & Gunther Hellmann, Goethe-Universität Frankfurt: Die unhintergehbare Normativität des „Empirischen“. Abschied von einer problematischen Unterscheidung der Internationalen Beziehungen

Elena Dück, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Feministische Theorien der Internationalen Beziehungen in Zeiten der Polykrise 

Franziska Müller, Universität Hamburg & Delf Rothe, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH): Internationale Beziehungen im Anthropozän

Katja Freistein, Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research & Frank Gadinger, Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research: Kooperation als ergebnisoffene, soziale Praxis: Duisburger Reflexionen zur Entstehung eines neuen Forschungsfeldes in den IB.

DVPW Perspektivtagung 2024: "Nicht steht mehr fest? Plurale Perspektiven auf politische Kontestation"

Die 4. DVPW-Perspektivtagung wird zum Thema "Nichts steht mehr fest? Plurale Perspektiven auf politische Kontestation" am 7. und 8. März 2024 an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel stattfinden. Die Tagung wird von den Themengruppen "Außen- und Sicherheitspolitik" (Dr. Falk Ostermann), "Diskursforschung" (Dr. Elena Dück) und "Internationale Organisation" (Dr. Laura von Allwörden) in Kooperation mit dem Institut für Sozialwissenschaften der CAU Kiel organisiert.

DVPW-Tagung 2023: Populismus in Zeiten globaler (Un)Ordnung.Transdisziplinäre Perspektiven auf Akteure, Prozesse, Konflikte

Universität Marburg, 5.-7.10.2023, Tagung der Themengruppe Populismus (DVPW) in Kooperation
mit der Themengruppe Diskursforschung (DVPW)

Die Tagung „Populismus in Zeiten globaler (Un)Ordnung” soll auf theoretischer, methodologischer und empirischer Ebene einen Dialog zwischen politischer Ökonomie, Internationalen Beziehungen und Sozialen Bewegungsforschung ermöglichen. Sie schafft einen Raum für die Präsentation aktueller Forschungsergebnisse, um das Potential eines transdisziplinären Zugangs zum kontroversen Phänomen des Populismus zu erschließen.

Konferenz-Panel 2022: 'Discourses of Covid-19' auf der CADAAD-Konferenz

Critical Approaches to Discourse Analysis Across Disciplines (CADAAD), Università degli Studi di Bergamo, 06.-08.07.2022, Chair: Dr. Amelie Kutter

The panels looks into how Covid-19 discourses have reconfigured our political subjectivities and how they normalised specific conceptions of the political. The papers approach this topic from different discourse-analytical lenses and refer to ‘the political’ as practical reasoning about policy, power-inherent language use in the political realm, governmentality and subjectivity, or new antagonisms in political struggle over hegemony. The papers come from different disciplinary backgrounds, including anthropology, linguistics, sociology and political science, but they share an interest in the methodologically sound study of the performativity of discourse. Problems looked at include the construction of social groups in television programmes on Covid-19, struggles over the notion of solidarity, political agency mobilised in crisis narratives of closed-up borderland inhabitants, the ‘responsibilisation’ of citizens through new governmental techniques, and shifts in the construction of extraordinary politics, security risk and crisis.

Authors' workshop 2021: Covid crisis discourse

2-3 December, 2021, online. 

The workshop, convened by the speakers of the DVPW discourse research group, aims to collect insights and discuss specificities of discourses (and discourse research) related to the Covid-19 pandemic. More specifically, contributors will present and discuss blogposts to the Crisis Discourse Blog that have been prepared in advance.

Online-Tagung 2021

DVPW-Kongress 'Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung'

Von der TG Diskursforschung unterstützte Veranstaltungen

1) Wer hat die Wahl? Machtkritische Perspektiven in Wissenschaft und Gesellschaft
2) Of women*, mountains and algorithms: The subjects/objects of knowledge and political decision-making
3) Humour as a form of critique and resistance in politics

Termin: 14.-16.09.2021

 

Online Tagung 2020

Panel auf der IB-Sektionstagung

Re-conceptualizing Security and (De) Securitization – Contributions from Discourse Studies 

Termin: 07.-09.10.2020 

Magdeburg 2018

Thema des Workshops: Methoden der (multi)modalen Diskursforschung

Ort: Otto-von- Guericke Universität Magdeburg

Termin: 05.- 06. Juli 2018

Bremen 2017

Panel auf der IB-Sektionstagung

Thema: From the margins to the mainstream? Diskursforschung in den Internationalen Beziehungen

Termin: 04.-06. Oktober 2017

Duisburg-Essen 2015

DVPW Kongress ‘Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit’

Panel 1) Diskursive Ansätze in der (internationalen) Politik

Panel 2) Empirische Diskursforschung: Identitäten, Kultur und Macht

Panel 3) Vorsicht Sicherheitsdiskurse 1! Diskursanalysen von Sicherheitspolitik

Panel 4) Vorsicht Sicherheitsdiskurse 2! Diskursanalysen von Sicherheitspolitik

Ort: Universität Duisburg-Essen

Termin: 21.-25. September 2015

Magdeburg 2014

Sektionstagung der Sektion Internationale Politik der DVPW

Panel 1) Diskursforschung in den IB 1 – Argumentation & Konstruktionsprozesse

Panel 2) Diskursforschung in den IB 2 – Identität & Emotionen

Ort: Otto-von-Guericke Universität

Termin: 25.-27. September 2014