Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft

Schriftenreihe: Politische Diskurse

HerausgeberInnen: Eva Herschinger, Judith Renner & Alexander Spencer

Die Themengruppe hat eine eigene Schriftenreihe mit dem Titel „Politische Diskurse“ bei Nomos. Sie bietet ein Forum für Forscherinnen und Forscher, die sich insbesondere mit der politischen Funktion von Diskursen auseinandersetzen, wie etwa mit der Beziehung zwischen Diskurs und Macht, mit sozialen/politischen Grenzziehungen, Exklusionsmechanismen, Identita?tskonstruktionen oder mit der Schaffung von (Un)Möglichkeitsräumen für politisches Handeln. Die Reihe ist offen für Monographien, Sammelba?nde und Dissertationen aus verschiedenen Disziplinen, die in deutscher oder englischer Sprache verfasst sind. Alle Beitra?ge durchlaufen ein externes Peer-Review-Verfahren.

Alle Beiträge durchlaufen ein anonymes Peer-Review-Verfahren.

Bisher sind in der Reihe vier Monographien erschienen:

  • Waldow, Valerie (2019): Die Gewalt der Demokratie. Eine begriffsorientierte Kritik der demokratiespezifischen Gewaltforschung. Baden-Baden: Nomos.

  • Roth, Cle?mentine (2018): Why Narratives of History Matter. Serbian and Croatian Political Discourses on European Integration. Baden-Baden: Nomos.

  • Adler, David (2015): Doppelte Hegemonie. Hegemonialisierung im War on Terror- Diskurs nach der Tötung Bin Ladens, Baden-Baden: Nomos.

  • Burroughs, Elaine (2015): Political and Media Discourses of Illegal Immigration in Ireland, Baden-Baden: Nomos.

Fragen zur Reihe und zum Publikationsprozess gerne an:  alexander.spencergsi.uni-muenchendejudith.rennertumdeeva.herschingerunibwde