Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft

Barnickel, Christiane, Elena Dück & Amelie Kutter (2024): Discourses of Covid-19 and the political. CADAAD Special Issue 16-1

The contributions in this special issue explore the intersection of discourse, crises and the political during the Covid-19 pandemic. By focusing on ‘the political’, the contributors go beyond understandings of ‘politics’ as procedures and processes of decision-making. Instead, they explore the nuanced ways in which pandemic discourses shape struggles over the normalised socio-political order and its legitimate subjects. By adopting diverse theoretical perspectives on the political, ranging from governmentality to poststructuralist theory, and by employing traditions from different disciplines such as political theory, sociology, anthropology, or media-aesthetics, the articles scrutinise pandemic discourses in various regions, including in Switzerland, Germany, Italy, Ghana, Estonia and the Polish-German border region.

Crisis Discourse Blog (CriDis) - der Krisendiskursblog, co-editiert von Mitgliedern der Themengruppe Diskursforschung

Der Krisen-Diskurs-Blog (CriDis) ist eine Plattform für alle, die sich für Krisendiskurse interessieren. Er bietet eingängige, aber wissenschaftlich fundierte, Analysen aktueller Krisendebatten. Wir untersuchen Sprachgebrauch, Frames, Bilder und Memes, mehrdeutige Begriffe und Diskurskonfigurationen, die nahelegen, eine Krise in einer bestimmten Weise anzugehen. Auch mit fotografischen Arbeiten und Illustrationen intervenieren wir in die Debatte. Wir glauben, dass uns Diskursanalyse und künstlerische Arbeit dabei helfen können, das mediatisierte Drama der Krise zu navigieren und seine politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen zu verstehen. 

2022 hat die Themengruppe Diskursforschung eine Ausgabe 'Discourses of Covid-19 and the political' in CriDis herausgegeben.

Für 2025 und 2026 sind Ausgaben zur Polykrise und zur Normalisierung radikal-rechter Diskurse geplant, weitere Informationen finden sich auf 'Aktuelles'

Schriftenreihe: Politische Diskurse

HerausgeberInnen: Eva Herschinger, Judith Renner & Alexander Spencer

Die Themengruppe hatte bis 2021 eine eigene Schriftenreihe mit dem Titel „Politische Diskurse“ bei Nomos. 

In der Reihe sind vier Monographien erschienen:

  • Waldow, Valerie (2019): Die Gewalt der Demokratie. Eine begriffsorientierte Kritik der demokratiespezifischen Gewaltforschung. Baden-Baden: Nomos.

  • Roth, Cle?mentine (2018): Why Narratives of History Matter. Serbian and Croatian Political Discourses on European Integration. Baden-Baden: Nomos.

  • Adler, David (2015): Doppelte Hegemonie. Hegemonialisierung im War on Terror- Diskurs nach der Tötung Bin Ladens, Baden-Baden: Nomos.

  • Burroughs, Elaine (2015): Political and Media Discourses of Illegal Immigration in Ireland, Baden-Baden: Nomos.