Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
Politikwissenschaft und Politische Bildung

DVPW-Kongress 2021: Vortragseinreichungen zu den offenen Panels in politischer Bildungsforschung bis zum 28.2.2021 möglich

Fünf offene POBI-Panels mit Sektionsunterstützung akzeptiert und mit laufender Einreichungsfrist

Die Einreichungen können über die Einreichmaske bis zum 28.2.2021 erfolgen. Eine vorherige Rücksprache mit den Panelchairs empfiehlt sich. Die Panelabstracts liegen hier.

Rico Behrens, Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt/ Luisa Girnus, Universität Potsdam
P189 Verantwortung und keine Wahl? – Zum Verhältnis politischer Erwartungen an junge Menschen und deren (reale) Artikulationschancen

Andreas Klee, Universität Bremen/ Julia Grün-Neuhof, Universität Bremen
P201 Zeit sozialwissenschaftlicher Wahrheit? Legitimations-(Ver-)Handlungen in Bildung und Schule

Katarina Marej, Universität Münster/ Nora Siklodi, University of Portsmouth
P113 Citizenship policies and citizenship education in times of uncertainty

Richard Nägler, Hermann Ehlers Akademie/ Alexandra Ehlers, Landesfrauenrat Schleswig-Holstein e.V.
P137 Gesellschaftliche Unsicherheiten und politische Bildung im Wechselspiel

Christian Zimmermann, Universität Siegen/ Alexander Wohnig. Universität Siegen
P121 Demokratische Konfliktfähigkeit - Aufgabenfelder politischer Bildung in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung

 

Prozess der Paneleinreichung der Sektion Politikwissenschaft und Politische Bildung für den DVPW-Kongress 2021, 14.-16. September 2021

Panel Submission procedure of the Civics Committee of the German Political Science Association

Wir verfügen als Sektion über sechs Möglichkeiten, Panels zu "unterstützen" oder selbst zu kuratieren und einzureichen. Wir werden aus dem Sektionssprecherkreis jeweils ein offenes und ein geschlossenes Panel zu den Themen politisches Wissen (geschlossen) und Wahlen (offen) einreichen. Die übrigen vier Unterstützungen würden wir unter Voreinreichungen von offenen oder geschlossenen Panelvorschlägen bei uns auswählen, so dass diese mit Sektionsunterstützung eingereicht werden können. Wir wünschen uns eine hohe - auch internationale - Visibilität unserer Sektion und der Forschung zur Politischen Bildung auf dem Kongress. Wir möchten daher zu Einreichungen  in englischer Sprache sowie Einreichungen von Forscher*innen in der Qualifikationsphase ermutigen. Bitte bedenken Sie die Aussagen der DVPW zur Geschlechtergerechtigkeit bei der Besetzung von Panels/Tagungen https://www.dvpw.de/wir/frauenfoerderung/

Alle relevanten Informationen zu den möglichen Formaten usw. finden Sie hier https://www.dvpw.de/veranstaltungen/dvpw-kongresse/dvpw2021/ausschreibungeneinreichungen/

Termine: Bitte kommen Sie bis zum 1. Dezember 2020 mit Ihren Ideen auf uns zu (Einreichungen bei andrea.szukalauni-muensterde). Die Unterstützungen würden wir am 10. Dezember 2020 bekannt geben, die Frist für die finalen Einreichungen beim Programmbeirat  ist der 15. Dezember 2020.  

****************************************************************

As a section, we have six possibilities to "endorse" panels or to submit panels. We have decided to submit one open and one closed panel on the topics of political knowledge (closed) and elections (open). We would select the remaining four endorsements from among pre-submissions of open or closed panel proposals to us, so that these can be submitted on the section ticket (we have already received the first submissions). We would like our section and research on civic education to have a high international visibility at the Congress and would therefore really encourage you to submit your panel proposals through us. We especially encourage younger researchers to submit panel proposals. Reminder: Please consider the DVPW's statements on gender equality in the composition of panels/conferences https://www.dvpw.de/wir/frauenfoerderung/

All relevant information on possible formats etc. can be found here https://www.dvpw.de/veranstaltungen/dvpw-kongresse/dvpw2021/ausschreibungeneinreichungen/.

Please come back to us with your ideas by 1 December 2020 (submissions to andrea.szukalauni-muensterde). We would announce the endorsements on 10 December 2020, the deadline for the final submissions to the programme advisory board is 15 December 2020.

Final Call ECPR-Joint Sessions Citizenship Education in Toulouse

ECPR.EU – Joint Session 14-17 April 2020 At Science Po. Toulouse France: Abstract deadline 05.11.2019 – Go to ECPR website.

Title of workshop 03:  ‘Citizenship Education and Challenges to Democracy: Exploring Educational Practices in the ‘Political Classroom’ Participation.’

A joint Session is a workshop of approx.. 20 scholars sharing papers and discussion. (90 min pr scholar) Join in!!

We are interested in and seek papers dealing with, but that are not limited to, the following topics:

• How current challenges to democracy are addressed in the ‘political classroom’.

• How critical discourses in citizenship education are shaped by social and educational ideals and structures.

• How critical discourses in citizenship education are both valued by students and teachers and linked to active citizenship and debate in the classroom.

• The expressed educational goal ‘to empower’ students to ‘exercise and defend democratic rights and play an active part in democratic life’; in light of the aforementioned criticism of citizenship education programmes, we welcome contributions that both focus on criticality and voice political initiatives.

• Teacher attitudes to controversies that facilitate discussion on research and teacher roles in political education.

• How civic educational practices are framed by educational structures (policies, curricula, legal regulations, and leadership) and thematised, practiced, and valued at different levels (the government, curricula, schools) in the education system; the workshop offers excellent opportunities to share and discuss research on educational structures and practices that address limits and options for critical thinking, debate, and more agonistic political practices (Mouffe, 2005) in various educational and cultural contexts.

Go to ECPR website. NB. To register you need to have an ECPR account which is free.

https://ecpr.eu/Events/PanelDetails.aspx?PanelID=8484&EventID=129

 

Workshop Directors

Trond Solhaug

Norwegian University of Science & Technology, Trondheim

Workshop Co-Director

Simone Abendschön

Justus-Liebig-University Giessen

Sektionstagung: Politische Bildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in gesellschaftlich wirksames Handeln

Am 23. und 24. September 2019 findet die Sektionstagung in Kiel in Kooperation mit dem Landesbauftragten für Politische Bildung Schleswig-Holstein statt. Das finale Tagungsprogramm zur Sektionstagung liegt vor. Die Teilnahme an dieser Tagung ist kostenfrei. Bei der Abendveranstaltung am 23.9.2019 findet im Landtag eine öffentliche Diskussion mit schleswig-holsteinischen BürgerInnen und PolitikerInnen statt.

Zusammenfassung der Tagung.

Call: Politische Bildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in gesellschaftlich wirksames Handeln, Sektionstagung in Kiel, 23.-24.9.2019

Die politische Bildung und die politikdidaktische Forschung haben die Herausforderung des Transfers ihrer Erkenntnisse immer schon, nicht erst in jüngster Zeit, empirisch, konzeptionell und praktisch im Blick gehabt. Mitunter sind die Erkenntnisse aber – insbesondere das Wissen über Forschungsformate, Heuristiken und das wissenschaftliche Handeln in der Praxis – in den engeren fachdidaktischen und bildungspolitischen Diskussionsräumen verblieben.
Wir stellen nun fest, dass ausgehend von der neuen Suche nach Transfermöglichkeiten, ein gesteigerter Kommunikations- und Kooperationsbedarf aus der Politikwissenschaft geäußert wird. Denn auch die Politikwissenschaft und die Sozialwissenschaften insgesamt wollen und müssen (u.a. aufgrund der Anforderungen vieler wissenschaftlicher Förderformate) sich der Herausforderung stellen, wie sie mit ihren Ergebnissen gesellschaftlich – nicht zuletzt im Feld der politischen Bildung – wirksam werden.

Im Rahmen der Kieler Sektionstagung möchten wir diese besondere Perspektive genauer in den Blick nehmen. Wir würden uns daher über Einreichung von Beiträgen freuen, die folgende Fragen thematisieren:

  • Welchen Beitrag bzw. Impact können und sollen Politikwissenschaft und politische Bildung zur Veränderung der Gesellschaft und zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts leisten?
  • Wie kann die Politikwissenschaft auf ihrer Suche nach gesellschaftlichem Transfer von den Erkenntnissen und Methoden der politikdidaktischen Forschung profitieren?
  • Wie können die vorhandenen Erfahrungen aus gelungenen Formaten und Projekten der poli-tischen Bildung für den Transfer gesellschaftswissenschaftlicher Forschungsergebnisse fruchtbar gemacht werden?
  • Welche Formate der Praxisforschung gibt es und wie berücksichtigen innovative Projektkon-zeptionen den gesellschaftlichen Transfer ihrer Erkenntnisse?
  • Was bedeuten die (neu) an die politische Bildung und Politikwissenschaft herangetragenen Erwartungen für ihr eigenes Professions- und Selbstverständnis?
  • Welche Grenzziehungen muss es zwischen Wissenschaft und Praxis geben?
  • Wie kann mit Konflikten durch den Transfer politikwissenschaftlicher und politikdidaktischer Erkenntnisse umgegangen werden?

Einreichungsfrist: 20.6.2019. Der gesamte Call kann hier heruntergeladen werden.

Gemeinsames Panel mit französischen KollegInnen beim Kongress der Association Francaise de Science Politique 2019

Aus der Sektion ist ein deutsch-französisches Panel beim Kongress der französischen Partnervereinigung der DVPW, Association Francaise de Science Politique, erfolgreich eingereicht worden.

Vorschläge für Beiträge können noch bis zum 15. Dezember eingereicht werden. 
Weitere Informationen zu diesem Panel (Nr. ST 83) mit dem Titel „Démocratie multiculturelle et citoyenneté défaillante? Multicultural Democracy and failed citizenship?“: 

https://www.afsp.info/congres/congres-2019/actualites/

Veranstaltungen der Sektion beim DVPW-Kongress in Frankfurt 2018

Das Kongress-Programm ist jetzt online. Die Sektion wird im Rahmen des Kongresses eine Mitgliederversammlung durchführen.
Folgende Panel sind beim Kongress erfolgreich eingereicht worden:

Panel 1: Erinnerungspolitik in Zeiten von zunehmendem Rechtspopulismus

Panel 2: Demokratie als Norm? Perspektiven für die politikwissenschaftliche Hochschullehre und die politische Bildung

Bitte vormerken: Mitgliederversammlung der Sektion 
Donnerstag, 27.9.18, 12:30 – 13:45 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Theodor-W.-Adorno-Platz 5
Hörsaalzentrum, Hörsaal HZ 8

Tagung "Fachwissenschaft trifft Fachdidaktik – Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Lehrerbildung"

 

21. bis 23. März 2018 im Karl-Jaspers-Zentrum, Universität Heidelberg

 

Die politikwissenschaftliche Lehrerbildung ist seit geraumer Weile im Umbruch begriffen. Die Tagung soll Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Lehrerbildung in zentralen Themenbereichen in den Blick nehmen. Ziel ist es, die Relevanz der Lehrerbildung in der Politikwissenschaft in die gesamte Disziplin hinein zu verdeutlichen, einen vertieften Austausch zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik zu befördern und Wege zur zukünftigen Aufstellung des Faches im Bereich der Lehrerbildung aufzuzeigen. Dabei gehen wir davon aus, dass Entwicklungen sowohl in der Fachwissenschaft und Fachdidaktik als auch in der Schul- und Hochschulpolitik und schließlich auch in den Schulen nach einer Bestandsaufnahme und Perspektivendiskussion verlangen. Die Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) hat unlängst die Bedeutung der Lehrerbildung für das Fach in einer öffentlichen Erklärung unterstrichen. Bereits im Rahmen des DVPW-Kongresses in Duisburg 2015 wurde in diesem Sinne ein Panel zu der Thematik initiiert, an das die geplante Tagung thematisch anknüpft.

Wir laden Fachwissenschaftler/-innen und Fachdidakter/-innen ein, sich an der Tagung mit einem eigenen Beitrag zu beteiligen und bitten um Einsendung von Vorschlägen. Möglich sind dabei sowohl Vorschläge für "klassische" Vorträge zu den oben angeführten Themenbereichen als auch (im zweiten Teil) Vorschläge für Tandem-Vorträge, in denen jeweils ein/e Fachdidaktiker/-in und ein/e Fachwissenschaftler/-in anhand einer gemeinsamen Thematik miteinander ins Gespräch kommen (z.B. Thema "soziale Gerechtigkeit" in der Politischen Theorie und aus Sicht der Politikdidaktik). Die Tandem? Vorträge sollen insbesondere Fragen der Fachlichkeit in der Politischen Bildung, der Kommunikation zwischen fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung und der Weiterentwicklung von Ansätzen der Lehrerbildung adressieren.

Flyer mit Tagungsprogramm


Weitere Informationen und CfP

 

 

Tagung der DVPW-Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung in Kooperation mit der Themengruppe Hochschullehre, 5. bis 6. Oktober 2017 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Sektionstagung "Protest und Partizipation"

Die aktuellen Entwicklungen in den westlichen Demokratien zeugen von einer Krise der politischen Repräsentation. Eine zunehmende Entfremdung zwischen Bürger*innen und politischen Vertreter*innen mündet zum einen in die Forderung nach neuen Formen politischer Partizipation, zum anderen in eine protesthaltige Abkehr von etablierten Parteien und Politik insgesamt.

Dabei spielen derzeit vor allem solche Protestmuster eine besondere Rolle, die plebiszitäre Formen der politischen Artikulation und Partizipation im Sinne einer ressentimentgesteuerten und insbesondere digital vermittelten Antipolitik realisieren. Diese zum Teil krisenhaften Entwicklungen stellen nicht nur die Forschung zur Politischen Bildung, sondern auch die politikwissenschaftliche Forschung insgesamt vor neue Herausforderungen. Weder sind bislang Ursachen und Strukturen dieser Entwicklungen hinreichend systematisch mit Blick auf Prozesse der Politischen Bildung erforscht, noch liegen Ansätze der Politischen Bildung vor, ob und wie mit diesen neuen Herausforderungen umzugehen ist.

Die geplante Tagung der Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung in Kooperation mit der Themengruppe Hochschullehre gibt den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, hierzu in eine produktive Auseinandersetzung der politikwissenschaftlichen Teildisziplinen mit Fragen der Politischen Bildung einzutreten. Ziele der Tagung sind die Bestandsaufnahme und die Entwicklung möglicher gemeinsamer Fragestellungen für die Forschungen zur Zukunft von Politischer Bildung und Partizipation in Demokratien „unter Stress“.

Wir regen dabei besonders die gemeinsame Teilnahme von Tandems aus (Nachwuchs-) Wissenschaftler*innen der Politikwissenschaft und Politikdidaktik an, u.a. zu folgenden Themenbereichen:

• Politische Bildung und politischer Protest: Theorie und Empirie

• Politische Partizipation und Politische Bildung im digitalen Zeitalter

• Politische Sozialisation in der Parteiendemokratie und Politische Bildung

• Globalisierungskrisen und politische Bildung

• Inklusion und Exklusion/Segregation in der Politischen Bildung

Weitere Informationen und CfP

Tagungsprogramm und Informationen zur Anmeldung

 

Panel: „Wertevermittlung und Ordnungslegitimation – Aufgaben politischer Bildung (?)“

DVPW-Kongress 2015: Aktivitäten der Sektion

Der Stellenwert von Werten in der Politischen Bildung sowie unterschiedliche Ansätze ihrer Vermittlung wurden vielfach diskutiert. Die Akzeptanz bestimmter (Grund-)Werte kann einerseits als Ziel Politischer Bildung aufgefasst (und kritisiert) werden, andererseits können Wertekonflikte (wie bspw. das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit, Gleichheit und Freiheit, oder unterschiedlichen Freiheitsbegriffen) und ihre Manifestation in politischen Konflikten als ein zentraler Gegenstand Politischer Bildung angesehen werden. Auch die Frage, inwiefern Politische Bildung bestimmte politische und wirtschaftliche Ordnungen legitimieren oder zu ihrer Überwindung beitragen soll, stand wiederholt im Zentrum wissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen. Politische Bildung (nicht zuletzt im Rahmen von Schule) soll einerseits zur politischen Sozialisation in unsere freiheitlich-demokratische Gesellschaft, andererseits zur politischen Mündigkeit der Lernenden beitragen. Diese Perspektiven ergänzen sich, stehen aber ebenfalls in einem Spannungsverhältnis. Die DVPW-Sektion „Politische Wissenschaft und Politische Bildung“ möchte mit ihrem Panel dazu einladen, diese Fragen und Kontroversen im Lichte aktueller gesellschaftlicher und politischer Probleme sowie bildungspolitischer Entwicklungen neu zu diskutieren.

Abstractband zum Sektionspanel „Wertevermittlung und Ordnungslegitimation – Aufgaben politischer Bildung (?) (PDF)

Panel: „Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Lehrerbildung“

In Zusammenarbeit mit dem Ausschuss für Lehre und Studium von Vorstand und Beirat der DVPW veranstaltet die Sektion „Politische Wissenschaft und Politische Bildung“ während des DVPW-Kongresses 2015 außerdem ein Panel zum Thema „Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Lehrerbildung“:

Der Lehrerbildung steht die Politikwissenschaft seit geraumer Zeit mit einer gewissen Ambivalenz gegenüber. Auf der einen Seite ist die Etablierung des Faches an deutschen Universitäten nach dem Zweiten Weltkrieg ganz wesentlich durch den Bezug auf die Ausbildung von Lehrer/-innen geprägt gewesen und stellt die Lehrerbildung seitdem ein festes Standbein politikwissenschaftlicher akademischer Lehre dar. Auf der anderen Seite stehen die zunehmenden Professionalisierungs-bestrebungen der Politikwissenschaft in einer Spannung oder zumindest gewissen Indifferenz zu den spezifischen Anliegen der Lehrerbildung. Parallel hat sich die Politikdidaktik als eigenständige Wissenschaftsdisziplin etabliert, bleibt dabei jedoch angewiesen auf Bezugsdisziplinen. Zugleich verschieben sich die Determinanten des schulischen Unterrichts (etwa im Verhältnis von Politik und Wirtschaft), wodurch die Politikwissenschaft herausgefordert wird, sich als Bezugswissenschaft in Lehre und Forschung, aber auch in der Öffentlichkeit neu zu positionieren. Wie kann heute eine sinnvolle politikwissenschaftliche Lehrerbildung aussehen und welche Kontextbedingungen sind dafür besonders relevant? Auf dem diesjährigen DVPW-Kongress wird es ein Panel zum Thema „Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Lehrerbildung“ geben, das sich dieser Fragen annehmen soll. Das Panel wird vom Ausschuss für Lehre und Studium von Vorstand und Beirat der DVPW und von der Sektion "Politische Wissenschaft und Politische Bildung" gemeinsam organisiert.
Impulsreferate
(1) Überblick und Einschätzungen zu Reformständen in der Lehrerbildung in den Bundesländern (dabei vor allem: Umstellung auf BA/MA); Expert/-innen: Dr. Isabel Steinhardt (Universität Kassel) und Johannes Karl Schmees, MA (TU Darmstadt)
(2) Verhältnis von fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Bildung; Experten: Prof. Dr. Thomas Goll (TU Dortmund) und Prof. Dr. Georg Weißeno (PH Karlsruhe)
(3) Einflussnahme gesellschaftlicher Kräfte(insb. Unternehmen und Interessenverbände der Wirtschaft)auf Lehrinhalte in Schulen; Experten: Prof. Dr. Tim Engartner (Uni Frankfurt) und Prof. Till van Treeck (Uni Duisburg-Essen)

PH Karlsruhe, 20.02.-21.02.2014

Sektionstagung "Politikwissenschaft und Didaktik der politischen Bildung"

Politische Bildung ist gleichermaßen didaktische Aufgabe und politisches Erfordernis in der Demokratie. Die Politikdidaktik entwickelt sich in den letzten Jahren zu einer theoriegeleiteten Disziplin. Die Politikwissenschaft scheint die politische Kultur und wenig die Didaktik im Blick zu haben. Gleichwohl haben die wechselseitigen Beziehungen zwischen der Politikdidaktik einerseits und der Politikwissenschaft andererseits eine herausragende Bedeutung.

Die Einführung und das Zusammenleben in einem demokratischen Gemeinwesen erfordert politische Bildung, unter Förderung politischen Grundwissens, politischer Urteils- und Handlungsfähigkeit. Politisches Interesse und politische Einstellungen sind genauso förderlich. Die Bildungsprozesse müssen das Bewusstsein der Menschen erreichen. Im Rahmen der Sektion Politische Bildung ist diesen Fragen immer schon Rechnung getragen worden. In Gegenwart und Zukunft besteht aber ein dringlicher Bedarf an theoretischer Inbeziehungsetzung von Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Empirische Forschung in beiden Bereichen ist aufeinander angewiesen. Ohne politikwissenschaftliche Theorien kann es keine politikdidaktische Theorie geben. Die Politikwissenschaft ist bei der Auslastung auf Lehramtsstudierende, auf geglückte politische Bildungsprozesse, die zum Studium motivieren und die Demokratie stützen, angewiesen. Diese Perspektiven und Gemeinsamkeiten sind in letzter Zeit in beiden Disziplinen in den Hintergrund geraten. Sie bedürfen einer zeitgemäßen Klärung und Neuausrichtung. Die Tagung möchte einen Neuanfang wagen und den Austausch von Vertreter/-innen beider Disziplinen intensivieren.

DVPW-Kongress 2012: Aktivitäten der Sektion

Panel „Postdemokratie, Postnationalität, Poststrukturalismus", 26.9.2012, Universität Tübingen