Tagung des AK Wohlfahrtsstaatsforschung in der DVPW und des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung
29.-30.04.21, Online
Programm und Anmeldung:
Eine gemeinsame Tagung der Sektion Sozialpolitik in der DGS und des AK Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung in der DVPW
Universität Duisburg-Essen, Standort Essen
Do., 10.10.19, 12.00–20.00 Uhr
Fr., 11.10.19, 9.15-14.00
Do., 27.9.18, 14.00–15:30 Uhr
Vorträge
Katharina Böhm (Universität Bochum)
"Grenzen des demokratischen Wohlfahrtstaates in der Prävention"
Simon Bogumil (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) (Co-Autor/in: Tanja Klenk, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg /Claus Wendt, Universität Siegen)
"Interessenverbände in der Gesundheitspolitik: Positionierungen zu aktuellen Reformdebatten"
Wolfgang Schroeder/Alex Berzel (beide Universität Kassel) (Co-Autor/in: Maren Stöber, Universität Kassel/Tanja Klenk, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)
"Steuerungshebel an den Grenzen sozialpolitischer Intervention: Eine vergleichende Analyse vorbeugend-sozialpolitischer Arrangements in den Bundesländern"
____________________________________________________________________________________
Do. 27.4.2017
12.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Jörn Lamla (Dekan des FB 05 Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel)
Margret Krannich (Heinrich-Böll-Stiftung Hessen)
Dr. Michaela Schulze (AK Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung)
12.30-13.30 Uhr
Wandel des Wohlfahrtsstaats – Wandel der Wohlfahrtsstaatsforschung? (Prof. Dr. Tanja Klenk)
Moderation: Dr. Michaela Schulze
14.00-16.00 Uhr
Panel 1: Ökonomisierung und Politics
Sozialstaatliche Kürzungspolitik in Deutschland: Nur eine Mär? Eine quantitative Analyse der Entwicklung des deutschen Sozialstaats 1974-2014 (Prof. Dr. Georg Wenzelburger, Dr. Christoph Arndt)
Finanzmärkte und Finanzprodukte in der Sozialpolitik(forschung): Konzepte und empirische Befunde (Dr. Jan-Ocko Heuer, Dr. Daniel Mertens)
Partisan Politics in the Long Shadow of the Golden Age (Dr. Frank Bandau)
Autonomieverlust der Politik? Ideologeme und sozialpolitische Reaktionen auf wirtschaftlichen Druck (Dr. Alexander Horn)
Moderation: Prof. Dr. Timo Weishaupt
16.30-18.00 Uhr
Panel 2: Social Investment: das neue Paradigma der Sozialpolitik?
Vorfahrt für Vorsorge? Konzeptionen präventiver Sozialpolitik in den deutschen Bundesländern. Eine vergleichende Analyse von Regierungserklärungen (Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, Prof. Dr. Tanja Klenk, Dr. Christian Neusser, Alexander Berzel)
Public demand for Social investment policies: New supporting coalitions for Welfare state reform in Western Europe? (Prof. Dr. Marius R. Busemeyer, Dr. Julian L. Garritzmann, Erik Neimann)
Prävention als neues Paradigma der Gesundheitspolitik in OECD-Ländern? Trends und Erklärungsfaktoren (Prof. Dr. Katharina Böhm, Simon Ress)
Moderation: Prof. Dr. Diana Auth
Fr. 28.4.2017
9.00-10.30 Uhr
Panel 3: Social Investment: das neue Paradigma in der Familienpolitik?
Ist Politikwandel (auch) von den Einstellungen und Präferenzen der Wähler getrieben? Eine kausale Analyse am Beispiel der reformierten Kinderbetreuung in Deutschland (Dr. Agnes Blome, Dr. Kai-Uwe Müller)
Der Social Investment State – Ein guter Analyserahmen für Sozialstaatswandel? (Prof. Dr. Silke Bothfeld)
De-commodification or re-commodification: The changing relation of parental leave and parents' attachment to the labour market (Dr. Sonja Blum, Dr. Ivana Dobrotic)
Moderation: Prof. Dr .Annette Henninger
11.00-12.30 Uhr
Panel 4: Das Aktivierungsparadigma
„Wir müssen an die Persönlichkeit heran“. Die Modifikation aktivierender Arbeitsmarktpolitik am Beispiel der Maßnahmen Sozialer Aktivierung (Dr. Carolin Freier)
Governance und Autonomie in der Absicherung von Arbeitslosigkeit und Krankheit (Dr. Holger Bähr, Dr. Monika Senghaas)
Aktivierung, Legitimierung und Entkorporatisierung der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik (Dr. Florian Spohr)
Moderation: Prof. Dr. Sascha Münnich
13.30-15.00 Uhr
Panel 5: Neue Paradigmen?
Verhaltenspolitik im Wohlfahrtsstaat: Ein neues Paradigma der Sozialpolitik(forschung)? (Dr. Holger Strassheim)
It’s the middle class, stupid! Wohlfahrtsstaatliche Leitideen und die diskursive Konstruktion der gesellschaftlichen Mitte (Dr. Marlon Barbehön, Marilena Geugjes, Prof. Dr. Michael Haus)
Social Policy by Other Means: A Framework of Analysis (Dr. Peter Starke, Dr. Laura Seelkopf)
Moderation: Dr. Eric Seils
15.15-16.15 Uhr
Wohlfahrtsstaatlicher Wandel: Konzepte und empirische Befunde (Prof. Dr. Martin Seeleib-Kaiser)
Moderation: Dr. Florian Blank
____________________________________________________________________________________
Vorträge
Stephan Köppe (University College Dublin, Irland):
„Wohlfahrtsmärkte. Die Privatisierung von Bildung und Rente in Deutschland, Schweden und den USA“
Diana Auth (Universität Gießen):
„Neue Governance-Modelle in der Pflege: Pflegearbeit in Zeiten der Ökonomisierung“
Marion Kühn (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt):
„Aktivierende Wohlfahrtsstaatspolitik in Osteuropa - Integration der aktuellen Wohlfahrtsstaatsdiskussion in die „neuen“ osteuropäischen Wohlfahrtsstaaten?“