Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung

In-/Stabilitäten: Sozialpolitik in der Ära Merkel und im europäischen Vergleich

Tagung des AK Wohlfahrtsstaatsforschung in der DVPW

28./29. April 2022, Berlin

 

Programm

 

Do, 28.4.2022

Ab 13.30 Uhr: Anmeldung

14.00 Uhr: Begrüßung

Miriam Hartlapp/Jana Windwehr, FU Berlin

14.30 Uhr: Panel 1 – Stabilität und Instabilität in Deutschland und Europa

Zwischen sozialpolitischen Geländegewinnen und verfestigter Ungleichheit - Eine sozialpolitische Einordnung der Merkel-Jahre

Antonio Brettschneider, TH Köln

Selective Social Stability – Conserving National Systems in an Integrating Europe

Dominic Afscharian, Universität Tübingen

Anhörungen von Verbänden in Bundestagsauschüssen – Kontinuität trotz Politikwandel?

Florian Blank, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

16.00 Uhr: Kaffeepause

16.30 Uhr: Panel 2 – Arbeitsmarktpolitik

Von Hartz IV zum Bürgergeld – Öffentliche Meinung zu Transferleistungen für Arbeitslose im Wandel

Christof Wittmaack, Universität Bremen

Arbeitsmarktpolitik in der Ära Merkel

Michaela Schulze/Sebastian Brandl, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Schwerin

Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung: Wie hat sich die Erwerbstätigkeit verändert?

Charlotte Fechter, Universität Koblenz-Landau

Ende des ersten Tages gegen 18.00 Uhr. Im Anschluss Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen

 

Fr, 29.4.2022

09.00 Uhr: Keynote

Sozialpolitik in der Ära Merkel: ein datengestütztes Resümee

Jutta Schmitz-Kießler, Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen

10.00 Uhr: Kaffeepause

10.30 Uhr: Panel 3 – Neue Herausforderungen und Bewältigungsmuster

The electoral consequences of welfare state changes: a sober look at the evidence

Leo Ahrens, FU Berlin

Human right, legal standard or social benefit? Regulating asylum seekers’ and refugees’ access to health care

Mechthild Roos, Universität Augsburg

Care-Politik in der Ära Merkel

Diana Auth, FH Bielefeld/Almut Peuckert, Universität Hamburg

Gegen 12.00 Uhr: Verabschiedung, Ende der Veranstaltung bei Kaffee/Imbiss