Liebe FoJuS-Community,
am 12. und 13. März 2024 fand die 17. FoJuS-Jahrestagung zum Thema „Politik und Verwaltung in Zeiten politischer Polarisierung und gesellschaftlicher Diversität“ an der Technische Universität Braunschweig statt. Erstmalig haben wir uns in diesem Jahr bei der Organisation und Planung der FoJuS-Jahrestagung mit der Sektionstagung abgestimmt, die unmittelbar im Anschluss am 14. und 15. März ebenfalls an der TU Braunschweig stattfand und den Themenschwerpunkt Multilevel Governance hatte. Hierdurch bot sich für mehrere Teilnehmer:innen die Möglichkeit, die Vorstellung eines Beitrages bei FoJuS mit der Teilnahme an der Sektionstagung zu verbinden.
Die Tagung wurde von Laurin Friedrich organisiert und fand wegen des Bahnstreiks erneut in hybrider Form statt.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den lokalen Organisator:innen der TU Braunschweig für die Unterstützung und allen Vortragenden, den Discussants und den Zuhörer:innen für die Beteiligung und die spannenden Beiträge.
Das finale Programm der 17. Jahrestagung könnt ihr hier als PDF abrufen.
„Politik und Verwaltung in Zeiten politischer Polarisierung und gesellschaftlicher Diversität“
12. bis 13. März 2024, Technische Universität Braunschweig
Ein hohes Maß an sozialer und kultureller Diversität sowie die Verschärfung ideologischer Konfliktlinien bei gleichzeitiger Zunahme komplexer und schwerwiegender gesellschaftlicher Problemlagen und Krisen stellen Politik und Verwaltung aktuell vor erhebliche Schwierigkeiten. Im Kontext einer stark polarisierten und mediatisierten Öffentlichkeit sowie einer zunehmend fragmentierten politischen Landschaft werden die Gestaltung und Implementation staatlicher Maßnahmen immer öfter von heftigen ideologischen Auseinandersetzungen und gesellschaftlichem Widerstand begleitet. Dabei sind sowohl politische Akteure als auch Behörden zusehends mit der Herausforderung konfrontiert, die vielfältigen Interessen und Bedürfnisse gesellschaftlicher Gruppen bei der Steuerung und finalen Umsetzung staatlichen Handelns miteinander in Einklang zu bringen. Derweil erfordern die Dynamik und die Tragweite aktueller gesellschaftlicher Transformationsprozesse sowohl kurzfristig als auch langfristig umfassende neue Steuerungs-, Regulierungs- und Interventionsansätze sowie ein hohes Maß an Innovation und Anpassungsfähigkeit innerhalb staatlicher Institutionen.
Andererseits bringen Prozesse politischer Polarisierung und die zunehmende gesellschaftliche Diversität auch verschiedene Chancen zur Steigerung der Legitimität und Problemlösungsfähigkeit des politisch-administrativen Systems mit sich. Die erhöhte Intensität und Öffentlichkeit ideologischer Auseinandersetzungen in Politik und Gesellschaft haben das Potenzial, demokratische Willensbildungsprozesse zu beleben und dadurch die Partizipationsmöglichkeiten gesellschaftlicher Akteure an politischen Prozessen zu verbessern. Gleichsam werden die Tätigkeiten von Behörden durch erhöhtes öffentliches und mediales Interesse transparenter, was zu einer verbesserten Responsivität und Performanz des Verwaltungshandelns führen kann. Außerdem bietet die verstärkte Einbindung Angehöriger gesellschaftlicher Minderheiten in politische Organisationen und ins Personal der öffentlichen Verwaltung die Möglichkeit, den Abbau von Ungleichbehandlung und Diskriminierung in der Staat-Bürger-Interaktion zu fördern.
Die vielfältigen Implikationen, welche diese Zusammenhänge sowohl für den politischen Prozess als auch für die Umsetzung staatlichen Handelns durch die öffentliche Verwaltung mit sich bringen, sind Ausgangspunkt für die kommende FoJuS-Jahrestagung. Hierbei ergeben sich unter anderem folgende Fragestellungen:
Diesen und vielen weiteren Fragestellungen möchten wir uns auf der 17. FoJuS-Jahrestagung aus verschiedenen Perspektiven der Policy-Forschung und der Verwaltungswissenschaft widmen. Willkommen sind sowohl qualitative und quantitative empirische Beiträge als auch konzeptionelle Arbeiten in deutscher und englischer Sprache. Außerdem freuen wir uns über eine methodische Vielfalt und begrüßen Analysen basierend auf Interviews, Umfragedaten, Dokumenten oder (Quasi-)Experimenten.
Wie immer können im Rahmen der Tagung auch Papiere in einem frühen Entwicklungsstadium sowie Auszüge aus Dissertationen vorgestellt werden. Gern richten wir auch offene Panels für Papiere ein, die keinen unmittelbaren Bezug zum Thema der Tagung haben.
Zudem bietet sich bei der kommenden FoJuS-Jahrestagung die Möglichkeit, die Vorstellung eines Beitrages mit einer Teilnahme an der Tagung der DVPW-Sektion Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft zu verbinden, die unmittelbar im Anschluss am 14. und 15. März ebenfalls an der TU Braunschweig stattfindet und den Themenschwerpunkt Multilevel Governance hat.
Eure Beitragsvorschläge (Abstracts von circa 300 bis 500 Wörtern) sendet ihr bitte bis zum 08.11.2023 per E-Mail an Laurin Friedrich (laurin.friedrich[at]uni-due.de). Zusagen werden bis zum 22.11.2023 versendet.
Wir freuen uns auf zahlreiche Beiträge und eine spannende Tagung!
Das FoJuS-SprecherInnenteam
(Svenja Bauer-Blaschkowski, Sandra Plümer und Laurin Friedrich)