Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
Politik, Wissenschaft, Technik

Die Fabrikation von Demokratie - Baustellen performativer politischer Repräsentation

5.-6. Dezember 2019 Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg)


Die Tagung wird organisiert von Renate Martinsen (Duisburg) und Jan-Peter Voß (Berlin) im
Rahmen der Arbeitskreise Konstruktivistische Theorien der Politik sowie Politik, Wissenschaft und Technik in der DVPW, mit Unterstützung der Sektion Politische Soziologie in der DGS.

CfP findet sich hier 

Programm

Anfahrt

Vom Wirken der Dinge – Fakten und Funktionalitäten in politischer Praxis and Politikwissenschaft

Datum: 27. September 2012

Ort: Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Organisation: Sonja Palfner, Jan-Peter Voss und Stefan Kuhlmann (AK Politik, Wissenschaft und Technik)

Call for Papers

 

Gemeinsame Frühjahrstagung der Sektion "Wissenschafts- und Technikforschung" der DGS, des Arbeitskreises "Politik, Wissenschaft und Technik" der DVPW und der TU Hamburg-Harburg, Arbeitsgruppe Arbeit-Gender-Technik

Datum: 23./24. März 2012

Ort: TU Hamburg-Harburg

OrganisatorInnen: Tanja Carstensen (TU Hamburg‐Harburg), Susanne Schultz (Goethe‐Universität Frankfurt/Gen‐ethisches Netzwerk e.V. Berlin), Joscha Wullweber (Universität Kassel)

Programm

 

Themenoffene Nachwuchstagung 2011: Politik, Wissenschaft und Technik

Datum: 17.11. und 18.11.2011

Ort: Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG), Technische Universität Berlin

Organisation: Sonja Palfner, Jan-Peter Voß und Stefan Kuhlmann (AK Politik, Wissenschaft und Technik)

Zur offenen Diskussion von Forschungs- und Qualifikationsarbeiten sowie zur Vernetzung von jungen Forschenden aus dem interdisziplinären Bereich der sozialwissenschaftlichen Wissenschafts- und Technikforschung hat die Tagung in Berlin stattgefunden. Über 20 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen hatten die Gelegenheit, ihre Arbeiten in entspannter Atmosphäre zu diskutieren.

Call for papers

Programm

 

Methodologie-Workshop für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler: Praxis der interpretativen politikwissenschaftlichen Wissens- & Wissenschaftsforschung

Datum: 14. und 15. April 2011

Ort: HafenCity Universität Hamburg

Organisation: Jannes Fröhlich (HafenCity Universität Hamburg) & Alejandro Esguerra Portocarrero (FU Berlin) - in Zusammenarbeit mit dem AK Politik, Wissenschaft und Technik

Auf diesem Workshop wurden unter anderem folgende Fragen gemeinsam diskutiert:

  • Mit Hilfe welchen interpretativen Forschungsperspektiven, -techniken und -methoden lassen sich Wissen im politischen Prozess und die Politik der wissenschaftlichen Wissensproduktion untersuchen?
  • Wie kann auf Praktiken der Natur,- Technik- oder Sozialwissenschaften politikwissenschaftlich zugegriffen werden?
  • Wie können die soziale Bedeutung wissenschaftlichen Wissens und die sozialen Produktionszusammenhänge von Wissenschaft analysiert werden?

Call for papers

Programm

Bericht

 

Sommerworkshop 2010

Wissen im Politikprozess und Politik der Wissensproduktion

Datum: 15.06.-16.06.2010

Ort: Technische Universität Darmstadt

Organisation: Sonja Palfner, Jan-Peter Voß und Stefan Kuhlmann

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops haben sich in spannenden Beiträgen und Diskussionen mit der Verwobenheit von Politik und Wissen beschäftigt. Eine Aufgabe des Workshops war es die Politik des Wissens und das Wissen (in) der Politik als relevantes Forschungsfeld für die deutsche Politikwissenschaft in den Mittelpunkt zu stellen und hierbei Politikwissenschaft und Science and Technology Studies (STS) produktiv aufeinander beziehen.

Call for papers

Programm

Bericht (erschienen im DVPW Herbstrundbrief 2010)

 

Herbsttagung 2009

Wissenschaftspolitik angesichts globaler Herausforderungen: Zwischen Zerfaserung und Megalomanie

Datum: 24.09.2009, 14:00-16:00 Uhr

Ort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Organisation: Peter H. Feindt und Jan-Peter Voß

Im Kontext von 'strategic science' als übergreifendes gesellschaftliches Projekt rücken Wissenschaft, Politik, Industrie und Zivilgesellschaft zusammen, um Probleme gesellschaftlicher Entwicklung zu bearbeiten. Ausdruck dessen ist die Initiierung umfassender forschungs- und technologiepolitischer Programme zur Bewältigung des Klimawandels.

Der Klimawandel ist nur ein Thema, dessen Reichweite und Dringlichkeit 'big science' zu erfordern scheinen. Aus politikwissenschaftlicher Sicht werfen derart große gesellschaftliche Projekte interessante Fragen zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik auf, die im Rahmen des Panels behandelt werden sollen.

Call for Papers

 

Während des DVPW-Kongresses fand ebenfalls am 24.09.09 von 9:00 - 12:30 ein Workshop mit dem Arbeitskreis: Umweltpolitik/Global Change statt. Das Thema war Innovations- und Industriepolitik für nachhaltige Entwicklung.


Weitere Infos im Programm

 

Frühjahrstagung 2009

Governance von Zukunftstechnologien - Governing Emerging Technologie

Datum: 22.-23.05.2009

Ort: Technische Universität Berlin

Organisation: Petra Schaper-Rinkel, Jan-Peter Voß

Die Tagung hatte den Anspruch, die Governance von Zukunftstechnologien - d.h. die Art und Weise, wie Emerging Technologies 'regiert' werden - aus Sicht verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und Ansätze zu analysieren (Politikwissenschaft, Soziologie, feministische Technikforschung, Science and Technology Studies etc.).

Call for Papers

Programm

 

Nachwuchswissenschaftler-Tagung in Berlin

Zur offenen Diskussion von Forschungs- und Qualifikationsarbeiten sowie zur Vernetzung von jungen Forschenden im Bereich der politikwissenschaftlichen Technikforschung wurde am 16.- und 17. Oktober 2008 eine Tagung für NachwuchswissenschaftlerInnen am Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin von Jan Peter Voß, Petra Schaper-Rinkel und Ingo Schulz-Schaeffer ausgerichtet.

 

Bericht: Complexity and Large Technical Systems

Die Frühjahrstagung 2008 des Arbeitskreises Politik und Technik fand am 30. und 31. Mai 2008 im Neuen Schloss in Meersburg am Bodensee statt. Veranstalter waren Volker Schneider (Universität Konstanz) und Johannes Bauer (Michigan State University). Auf dieser internationalen Tagung ging es im Kern darum, wie die Analyse großtechnischer Systeme (GTS), die Ende der 80er u.a. durch das Kölner Max-Planck- Institut für Gesellschaftsforschung initiiert wurde, mit Konzepten und Ansätzen aus der Komplexitätstheorie fortgeführt und erweitert werden könnte. Im Bericht von Knud Böhle erfahren Sie mehr dazu.

 

Bericht: Politics and governance in sustainable socio-technical transitions

Die Herbsttagung 2007 des Arbeitskreises Politik und Technik wurde in Verbindung mit dem internationalen Workshop "Politics and governance in sustainable socio-technical transitions" im Schloss Blankensee bei Berlin ausgerichtet. Der Workshop wurde von Jan-Peter Voß (öko-Institut und University of Twente), Adrian Smith (University of Sussex) und John Grin (University of Amsterdam) veranstaltet. Ausgangspunkt für den Workshop waren (a) grundlegende Fragen zur Gestaltung sozio-technischen Wandels in Verbindung mit Problemen nachhaltiger Entwicklung und (b) konkrete Erfahrungen mit dem Politikansatz des Transition Management in den Niederlanden.

Bericht

 

Bericht: High-Tech-Policy: Innovationspolitik für Hochtechnologien im internationalen Vergleich

Die Frühjahrstagung 2007 fand am 22. und 23. Juni 2007 in Meersburg am Bodensee statt. Sie wurde von Volker Schneider (Universität Konstanz), Johannes M. Bauer (Michigan State University, USA) und Peter H. Feindt (Universität Hamburg) veranstaltet.

Aktueller Ausgangspunkt für die erste Tagung des neuen Sprechergremiums war die neue "High- Tech-Strategie" der Bundesregierung. Unter diesem Etikett firmiert ein umfangreicher Maßnahmenkatalog, der Innovationspolitik "aus einem Guss" verspricht.

Bericht

 

Bericht: Reformchancen und Reformbarrieren in der Energiepolitik

Im Rahmen des 23. Wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft an der Universität Münster führte der Arbeitskreis Politik und Technik am Donnerstagnachmittag, 28.09.und Freitagvormittag, 29.09.2006 eine Veranstaltung zum Thema: Reformchancen und Reformbarrieren in der Energiepolitik durch. Für die Koordination der Veranstaltung war Thomas Saretzki (Universität Lüneburg) verantwortlich.

Bericht

 

Bericht: Bringing technology back in

Technik als Einflussfaktor sozioökonomischen und institutionellen Wandels

Der Workshop fand statt am 10./11.3.2006 im Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG), Köln. Er wurde organisiert von Ulrich Dolata (artec/Uni Bremen und MPIfG) und Raymund Werle (MPIfG).

Im Zentrum des Workshops stand nicht die Untersuchung der sozialen Genese und Formung neuer Techniken, sondern die komplementäre Frage nach ihren sozialen Wirkungen. Neue Informations- und Kommunikationstechniken, das Internet, die Biotechnologie oder die Nanotechnologie tragen zum Wandel von Industriestrukturen, von Konkurrenz- und Kooperationsverhältnissen bei, erfordern zum Teil neuartige rechtlich-regulative Rahmensetzungen, verändern Märkte und Konsummuster und evozieren nicht selten gesellschaftliche Technikkontrovers.

Bericht