Der Arbeitskreis Politik, Wissenschaft und Technik ist eine Untergruppe der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW). Seit über 25 Jahren bieten wir ein Forum für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit dem Verhältnis von Politik, Wissenschaft und Technik befassen.
Ein zentrales Anliegen des Arbeitskreises ist es, innerhalb der deutschen Politikwissenschaft einen lebendigen und fruchtbaren Diskurs zur Bedeutung von Wissenschaft und Technik für die Politik und zur Bedeutung des Politischen in Wissenschaft und Technik zu stimulieren.
Im Jahr 2009 beschloss die Mitgliederversammlung die Erweiterung des Titels "Politik und Technik" um den Begriff "Wissenschaft". Damit soll die Verknüpfung von Wissenschaft und Technik (technoscience) und die entsprechende Ausrichtung der Innovations- und Forschungspolitik reflektiert werden. Mit der Umbenennung wird Wissenschaft (governance of and through science) nun auch explizit zum Thema des Arbeitskreises. Nicht zuletzt geraten die Sozialwissenschaften und die Rolle von wissenschaftlicher Expertise im Politikprozess in den Blick (science-policy interaction).
Der wissenschaftliche Nachwuchs ist ausdrücklich zur Mitarbeit eingeladen. Die internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Kolleginnen und Kollegen oder anderen Fachvereinigungen ist uns wichtig, um die in der deutschen Politikwissenschaft vorherrschenden Perspektiven reflektieren und weiter entwickeln zu können.
Der Arbeitskreis unterhält eine Verteilerliste mit derzeit knapp 200 Mitgliedern. Die Liste dient dem fachlichen Austausch und der Verbreitung von Informationen über die Aktivitäten des Arbeitskreises sowie weiterer thematisch verwandter Mitteilungen und Ankündigungen. Registrieren Sie sich hier!
Historie des Arbeitskreises in Form der Titel von Veranstaltungen:
Der Arbeitskreis wurde 1985 von Klaus Grimmer ins Leben gerufen. Seit dieser Zeit werden aus dem Arbeitskreis heraus in der Regel zweimal im Jahr Fachtagungen und/oder Workshops zu unterschiedlichen Fragestellungen im Themenbereich Politik, Wissenschaft und Technik organisiert.