29. DVPW-Kongress, 24.-27. September 2024, Georg-August-Universität Göttingen
Di D | Dienstag, 24.09.2024, 14:00-15:30 Uhr
Mi A | Mittwoch, 25.09.2024, 9:00-10:30 Uhr
Mi E | Mittwoch, 25.09.2024, 16:00-17:30 Uhr
Do A | Donnerstag, 26.09.2024, 9:00-10:30 Uhr
Do D | Donnerstag, 26.09.2024, 14:00-15:30 Uhr
Fr A | Freitag, 27.09.2024, 9:00-10:30 Uhr
Fr D | Freitag, 27.09.2024, 14:00-15:30 Uhr
Di D | Dienstag, 24.09.2024, 14:00-15:30 Uhr
Di D 01 | Authoritarian state control and the formation of mass mobilization
Verfügungsgebäude, Raum 0.110 (VGözy 0.110)
Chair: Rebecca Strauch, Universität Konstanz
Discussant: Eda Keremoglu-Waibler, Universität Konstanz
Discussant: Anna-Lena Hönig, Universität Konstanz
Maurice Schumann, Hertie School, Fabiola Schwarz, Technische Universität München:
Between Net Neutrality and Networked Control – How US and Chinese Investments Shape Digital Authoritarianism Abroad
Rebecca Strauch, Universität Konstanz:
Perception of Climate Change and Protest
Roman Krtsch, Eberhard Karls Universität Tübingen:
Political parties in resistance campaigns
Anna-Lena Hönig, Universität Konstanz:
Unveiling the faces of dissent: Disaggregating protest participation in autocracies
Zuordnung: Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Sektion „Methoden der Politikwissenschaft“,
Di D 02 | Contestations within and beyond the Polycrisis – "Deutungskämpfe im Übergang"
Verfügungsgebäude, Raum 0.111 (VG 0.111)
Chair: Hanna Pfeifer, Goethe-Universität Frankfurt
Discussant: Florian P. Kühn, University of Gothenburg / Universität Bayreuth
Sophia Hoffmann, Universität Erfurt:
How did we know Afghanistan? Knowledge production on a contested intervention (Ko-Autor*in: Amelie Harbisch)
Bretton J. McEvoy, Universität Bayreuth:
Reconceptualizing (Corporate) Responsibility: The Case of Arms Manufacturers (Ko-Autor*in: Jana Hönke)
Florian P. Kühn, Universities of Gothenburg and Bayreuth:
Violence makes the world look different – on the dynamics of contestation of what violence means (Ko-Autor*innen: Alexander Schwarz, Julia Eichenberg)
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Themengruppe „Kritische Sicherheitsstudien“,
Di D 03 | Crises and Theories of the Policy Process
Verfügungsgebäude, Raum 1.104 (VG 1.104)
Chair: Sandra Plümer, Universität Bielefeld
Chair: Johanna Künzler, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Discussant: Johanna Hornung, Universität Bern
Andreas Goldthau, Universität Erfurt:
Europe’s new interventionism. Punctuated equilibrium and EU energy policy change
Ilana Schröder, Technische Universität Braunschweig, Nils C. Bandelow, Technische Universität Braunschweig:
How to succeed in the sustainable transport transition: The German National Cycling Plan as programmatic action
Sooahn Meier, Universität Bremen:
OECD at a Critical Juncture? Health Policy Change from Efficiency to Resilience
Thomas Rixen, Freie Universität Berlin:
Polycrisis and Economic Paradigm Shift?
Zuordnung: Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“, Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“
Di D 04 | Crisis, Contestation, and Resilience of Liberal Democracies Around the World
Verfügungsgebäude, Raum 1.102 (VG 1.102)
Chair: Michael Zürn, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Discussant: Armin Schäfer, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Lena Röllicke, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) / SCRIPTS, Michael Zürn, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB):
Contestations: Types, Tensions, and Crises (Ko-Autor*innen: Stefan Gosepath, Nieves Fernández Rodriguez, Maximilian Weckmann)
Tanja Börzel, Freie Universität Berlin / SCRIPTS:
Democratic Resilience: Types, Sources, and Outcomes (Ko-Autor*in: Nicole Bolleyer)
Murat Somer, Özyegin University Istanbul:
Pernicious Contestation and the Resilience of Liberal Democracies
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“
Di D 05 | Democratic Membership in Times of Crisis: The Double Challenge of Broadening and Deepening Modern Citizenship
NEU Verfügungsgebäude, Raum 1.108 (VG 1.108)
Chair: Eva-Maria Schäfferle, Goethe-Universität Frankfurt
Chair: Sven Altenburger, Goethe-Universität Frankfurt
Discussant: Anna Meine, Universität Siegen
Sandra Seubert, Goethe-Universität Frankfurt:
Boundaries of citizenship: towards a polycentric perspective
Eva-Maria Schäfferle, Goethe-Universität Frankfurt:
De-Nationalizing the Demos, Re-Nationalizing the Nation: A proposal to untie the knot between national citizenship and demos membership
Rainer Bauböck, European University Institute:
Migration and climate change: Extending the spatial and temporal boundaries of citizenship
Sven Altenburger, Goethe-Universität Frankfurt:
Rethinking the Demands of Citizenship
Zuordnung: Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“, Arbeitskreis „Migrationspolitik“
Di D 06 | Demokratiebildung – Potenziale, Grenzen, Perspektiven
Verfügungsgebäude, Raum 1.104 (VG 1.101)
Chair: Frank Reichert, The University of Hong Kong
Chair: Bastian Vajen, Leibniz Universität Hannover
Discussant: Elizaveta Firsova-Eckert, Leibniz Universität Hannover
Helle Becker, Transfer für Bildung e.V.:
Demokratiebildung und politische Bildung in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit
Monika Oberle, Georg-August-Universität Göttingen, Johanna Leunig, Georg-August-Universität Göttingen, Valeriia Hulkovych, Georg-August-Universität Göttingen:
Digitale Demokratie unter Druck – Serious Games zur Förderung der politischen Medienkompetenz
Frank Reichert, The University of Hong Kong, Bastian Vajen, Leibniz Universität Hannover, Elizaveta Firsova-Eckert, Leibniz Universität Hannover:
Förderung der Demokratiebildung an Schulen – Eine Evaluationsstudie zur demokratischen Schul- und Unterrichtsentwicklung in Niedersachsen
Marcus Kindlinger, Universität Münster:
Gebundene Balance: Schulische Demokratiebildung zwischen Werteorientierung und Kontroversität (Ko-Autor*in: Katrin Hahn-Laudenberg)
Herman Josef Abs, Universität Duisburg-Essen:
Politische Sozialisation unter den Bedingungen multipler Krisen: Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022) (Ko-Autor*in: Johanna Ziemes)
Zuordnung: Sektion „Politikwissenschaft und Politische Bildung“
Di D 07 | Demokratiewandel durch digitale Technologien in der Polykrise
Verfügungsgebäude, Raum 2.104 (VG 2.104)
Chair: Lena Ulbricht, Hochschule für Politik München, TUM
Chair: Ann-Kathrin Koster, Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft
Chair: Sebastian Berg, Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg
Hagen Schölzel, Hochschule für Politik an der Technischen Universität München, Lorina Buhr, Utrecht University:
Ausgeblendete Perspektiven: Über politische Ontologie(n) des digital-demokratischen Wandels
Sebastian Berg, Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg:
Die Variation digitaler Vermessung: Regime politischer Repräsentation im demokratischen Formwandel
Jasmin Fitzpatrick, Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
Party on the Digital Ground? Changing membership concepts in the digital Post-COVID environment
Lena Ulbricht, Hochschule für Politik an der Technischen Universität München/ Weizenbaum-Institut Berlin:
We have never been democratic - we have never been digital. A different story of digital democracies
Zuordnung: Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Arbeitskreis „Digitalisierung und Politik“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“
Di D 08 | Die Energietransformation als Herausforderung und Chance für den ländlichen Raum
Verfügungsgebäude, Raum 1.106 (VG 1.106)
Chair: Julia Zilles, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
Discussant: Stine Marg, Georg-August-Universität Göttingen
Eva Ruffing, Universität Osnabrück, Viktoria Brendler, Universität Osnabrück:
Beteiligung unter Zeitdruck – Gesellschaftliche Konfliktbewältigung im reformierten Planungsverfahren zum Stromnetzausbau
Neneh Braum, Universität Vechta:
Der Einfluss der politischen Kultur auf die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure im Transformationsprozess (Ko-Autor*in: Paula Bögel)
Emily Drewing, Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit - Helmholtz-Zentrum Potsdam:
Neue Energie(n) für die Wende. Bürgerenergie zwischen Potenzial und Wirklichkeit
Nina Kerker, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.:
Rural Echoes: Eine Zwischenbilanz zur Energiewende
Zuordnung: Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“, Themengruppe „Energietransformation“,
Di D 09 | Disruptive Politik – theoretische und empirische Analysen
NEU Verfügungsgebäude, Raum 1.103 (VG 1.103)
Chair: Michael Koß, Leuphana Universität Lüneburg
Discussant: Astrid Séville, Leuphana Universität Lüneburg
Lena Siepker, Universität Münster:
Deliberation for change: Transformation durch Disruption, aber wie? (Ko-Autor*innen: Carolin Bohn, Pia Mamut)
Lucas von Ramin, Technische Universität Dresden:
Disruptive Politik im postdemokratischen Liberalismus
Domenica Dreyer-Plum, RWTH Aachen University:
Polykrise und EU: Momentum durch Disruption
Alexander Ebner, Goethe-Universität Frankfurt:
Unternehmerischer Staat in der Polykrise: Möglichkeiten und Grenzen disruptiver Innovationspolitik
Zuordnung: Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Sektion „Internationale Beziehungen“
Di D 10 | Du musst dein Regierungssystem ändern! Vorschläge zur Reform der deutschen Demokratie
Verfügungsgebäude, Raum 2.101 (VG 2.101)
Chair, Discussant: Volker Best, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Chair, Discussant: Peggy Matauschek, Technische Universität Chemnitz
Discussant: Christian Stecker, Technische Universität Darmstadt
Mahir Tokatli, Institut für Politische Wissenschaft, RWTH-Aachen University:
Direktwahl der Ministerpräsidenten. Ein Reformvorschlag zum flexibleren Regieren in den Ländern und im Bund
Danny Schindler, Institut für Parlamentarismusforschung (IParl):
Inklusive Verfahren der Koalitionsbildung: ein empirischer Trend zur Stärkung der repräsentativen Demokratie? (Ko-Autor*in: Oliver Kannenberg)
Peggy Matauschek, Technische Universität Chemnitz, Volker Best, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg:
Mehrheitsbildender Wandel auf der Landesebene: Prämienwahlsystemen mit Koalitionsbonus als adäquate Reformoption?
Denise Al-Gaddooa, Georg-August-Universität Göttingen, Christian Stecker, Technische Universität Darmstadt:
Flexible Mehrheitsbildung statt Koalitionskorsett: Neuseelands Modell als Wegweiser für Deutschland?
Christian Opitz, Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg:
Zwischen Entfremdeten vermitteln: Staatliche Partizipationsformate zwischen interaktionsbasierter und systemischer Vertrauensgenerierung
Zuordnung: Sektion „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“, Arbeitskreis „Parteienforschung“
Di D 11 | Emotions in Public Policy
Verfügungsgebäude, Raum 2.102 (VG 2.102)
Chair, Discussant: Sonja Blum, Universität Bielefeld
Chair, Discussant: Georg Wenzelburger, Universität des Saarlandes
Beatriz Carbone, Universität des Saarlandes:
A postcolonial approach to the political expression of negative emotions
Georg Wenzelburger, Universität des Saarlandes:
Conceptualizing emotional responsiveness
Lena Masch, Freie Universität Berlin, Christoph Nguyen, Freie Universität Berlin:
Does Near Equal Dear? Analysing Citizen Preferences for Regional vs. Central Government (Ko-Autor*innen: Johanna Schnabel, Antonius Souris)
Sonja Blum, Universität Bielefeld, Johanna Kuhlmann, Universität Bremen:
Exploring the Role of Emotions in the Narrative Policy Framework (Ko-Autor*in: Nora Habelitz)
Peter Starke, University of Southern Denmark:
Political empathy: What understanding others means in the political realm
Zuordnung: Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“
Di D 12 | Europas neue Realitäten: die Auswirkungen des Nahostkonflikts und des Angriffskrieges gegen die Ukraine auf die Europäische Union
Verfügungsgebäude, Raum 2.103 (VG 2.103)
Chair: Claudia Wiesner, Hochschule Fulda
Discussant: Michèle Knodt, Technische Universität Darmstadt
Claudia Wiesner, Hochschule Fulda:
Demokratie versus Autokratie? Die EU und die neuen Realitäten
Andrea Gawrich, Justus-Liebig-Universität Gießen:
Die EU-Nachbarschaftspolitik im Kontext der neuen Herausforderungen
Michele Knodt, Technische Universität Darmstadt:
Energiesicherheit-Nachhaltigkeit-Nexus in Zeiten des Krieges: Krisengesteuerte Notfallmaßnahmen für den Green Deal?
Zuordnung: Sektion „Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik“, Arbeitskreis „Europa- und Regionalismusforschung“, Themengruppe „Außen- und Sicherheitspolitik“
Di D 13 | Feminist Futures (Past) beyond Crisis: Critiquing the Entanglements of Colonization, Nature, and Embodiment
Verfügungsgebäude, Raum 1.105 (VG 1.105)
Chair: Mareike Gebhardt, Universität Münster
Chair: Rosine Kelz, Universität Bremen
Discussant: Viktoria Huegel, Universität Wien
Catherine Koekoek, Erasmus Universität Rotterdam:
Between Refusal and Refuge. A Feminist, Relational Reconceptualization of Democratic Theory and Emergent Change
Hanna Al-Taher, Technische Universität Dresden:
Geographic Ruptures and Remembering the Future
Liesbeth Schoonheim, Humboldt-Universität zu Berlin:
Hope beyond the Anthropocene: from Denialist Optimism to Affirmative Pessimism
Zuordnung: Sektion „Politik und Geschlecht“
Di D 14 | Gegenuntersuchungen der „Migrationskrise“: Politiktheoretische Perspektiven auf migrantische Kämpfe und postmigrantische Allianzen
Verfügungsgebäude, Raum 2.105 (VG 2.105)
Chair: Jeanette Ehrmann, Humboldt-Universität zu Berlin
Chair: Laura Gorriahn, Humboldt-Universität zu Berlin
Helge Schwiertz, Universität Hamburg:
Citizenship und Solidarität 'von unten'. Revisionen aus der Perspektive (pro)migrantischer Kämpfe
Veronika Zablotsky, Freie Universität Berlin:
How legal is justice? Zum Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit am Beispiel von Asyl in der Kirche
Jeanette Ehrmann, Humboldt-Universität zu Berlin:
Living Diaspora. Demokratie als Lebensform nach dem postmigrantischen Turn
Laura Gorriahn, Humboldt-Universität zu Berlin, Christian Volk, Humboldt-Universität zu Berlin:
Zur politischen Bedeutung von Protesten prekärer Migrant*innen – migrantischer Protest als Politik der Person
Zuordnung: Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Arbeitskreis „Migrationspolitik“, Arbeitskreis „Ethnografische Methoden in der Politikwissenschaft“
Di D 15 | Historisch-materialistische Politik-Analyse: Ansätze und Weiterentwicklungen
Verfügungsgebäude, Raum 2.106 (VG 2.106)
Chair: Ulrich Brand, Universität Wien
Chair: Neva Löw, Universität Kassel
Discussant: Fabian Georgi, Philipps-Universität Marburg
Ulrich Brand, Universität Wien:
Anliegen der HMPA und empirische Anwendungsfelder
Neva Löw, Universität Kassel:
Anschlusspunkte und Grenzen der HMPA: Aktuelle empirische Studien
Jannis Eicker, Universität Kassel:
Migrationspolitik und Rechtspopulismus
Felix Syrovatka, Freie Universität Berlin:
Umkämpfte Integration. Die HMPA in der Europaforschung
Zuordnung: Sektion „Politische Ökonomie“, Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“,
Di D 16 | Interessengruppen in der Polykrise. Institutionelle Erosion, Lobbying-Strategien und unkonventionelle Allianzen in der Interessenvermittlung
Verfügungsgebäude, Raum 3.101 (VG 3.101)
Chair, Discussant: Niclas Hüttemann, Technische Universität Chemnitz
Chair, Discussant: Maximilian Schiffers, Universität Duisburg-Essen
Chair, Discussant: Florian Spohr, Universität Stuttgart
Sebastian Fuchs, Bergische Universität Wuppertal, Detlef Sack, Bergische Universität Wuppertal:
Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft in der Polykrise – BDI und ZDH im Vergleich
Lucas Flath, Technische Universität Darmstadt, Christine Quittkat, Technische Universität Darmstadt:
Die Wasserstoffindustrie als Gewinner der Polykrise? Die EU-Governance des Markthochlaufs für Wasserstoff
Marie Lohrum, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht:
Möge die Macht mit uns sein - Die Macht von Interessengruppen im Europäischen Grünen Deal
Thomas von Winter:
Zugangs- und Einflusschancen von Interessengruppen in der Gesundheitspolitik
Thorsten Winkelmann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Erwin Fellner:
Verbände als institutionelle Vetospieler bei der Infrastrukturerstellung?
Zuordnung: Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“, Sektion „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“, Arbeitskreis „Organisierte Interessen“
Di D 17 | Konservatismus: Ideologische Kipppunkte und Konstellationen
Verfügungsgebäude, Raum 3.102 (VG 3.102)
Chair: Thomas Biebricher, Goethe-Universität Frankfurt
Discussant: Tobias Adler-Bartels, Georg-August-Universität Göttingen
Discussant: Ursula Birsl, Philipps-Universität Marburg
Discussant: Martin Beckstein, Georg-August-Universität Göttingen
Discussant: Laila Riedmiller, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Tobias Adler-Bartels, Georg-August-Universität Göttingen:
Das radikale Potential des Konservatismus
Martin Beckstein, Georg-August-Universität Göttingen:
Kann eine Revolution konservativ sein?
Laila Riedmiller:
Konservatismus als Bezugspunkt der gegenwärtigen Extremen Rechten
Ursula Birsl, Philipps-Universität Marburg:
Zur maskulinen Ethik des Neokonservatismus
Zuordnung: Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Sektion „Politische Soziologie“,
Di D 18 | Legitimation und Gerechtigkeit in der globalen Klimakrise
Verfügungsgebäude, Raum 3.103 (VG 3.103)
Chair: Henrike Knappe, Technische Universität Berlin
Discussant: Ulrike Zeigermann, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Leonie de Weerth, Ludwig-Maximilians-Universität:
Legitimation durch Generationengerechtigkeit: Upgrade des Gemeinwohlgedankens?
Tim Scherer, Universität Trier, Claudia Ritzi, Universität Trier:
Nachhaltige politische Theorie im Angesicht gesellschaftlicher Aporien
Felicitas Riedel, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg:
Rechtfertigungspraktiken in Nachhaltigkeitspolitiken für einkommensschwache Haushalte
Henriette Schubert-Zunker, Technische Universität Berlin:
Spielarten der Legitimation im Anthropozän
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Arbeitskreis „Umweltpolitik / Global Change“
Di D 19 | Polykrise der Demokratie in deutschen Bundesländern
Verfügungsgebäude, Raum 3.104 (VG 3.104)
Chair: Susanne Pickel, Universität Duisburg-Essen
Chair: Marion Reiser, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Susanne Pickel, Universität Duisburg-Essen, Andreas Blätte, Universität Duisburg-Essen, Stine Ziegler, Universität Duisburg-Essen:
Demokratie in Nordrhein-Westfalen
Uwe Jun, Universität Trier, Oliver Drewes, Universität Triere, Marius Minas, Universität Triere:
Demokratie in Rheinland-Pfalz
Jörg Hebenstreit, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Anne Küppers, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Marion Reiser, Friedrich-Schiller-Universität Jena:
Resilienz oder Erosion? Demokratische Einstellungen in Thüringen in Zeiten der Polykrise
Simon Franzmann, Georg-August-Universität Göttingen, Philipp Harfst, Georg-August-Universität Göttingen:
Zur Unterscheidung von Stadt-Land und Provinzkonflikt
Zuordnung: Sektion „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“, Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“
Di D 20 | Pragmatistisches Denken in Zeiten multipler Krisen
Verfügungsgebäude, Raum 3.105 (VG 3.105)
Chair: Felix Petersen, Universität Münster
Chair: Tobias Albrecht, Universität Münster
Felix Petersen, Universität Münster:
Demokratie und Praktiken der öffentlichen Problemlösung
Tobias Albrecht, Universität Münster:
Demokratiebildung nach Dewey: (k)eine Antwort auf die Krise
Just Serrano-Zamora, Universität Málaga:
Expressive Herrschaft im Werk von John Dewey
Katharina Liesenberg, Technische Universität Darmstadt / Harvard University:
Krisen als Gewohnheit: pragmatistische Umgangsweisen
Zuordnung: Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Arbeitskreis „Politik und Recht“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“
Di D 21 | Protest and Disruption: Conditions and Effects of Radical Politics and Direct Action
Verfügungsgebäude, Raum 3.106 (VG 3.106)
Chair: Jannis Grimm, Freie Universität Berlin
Chair: Myriam Ahmed, Freie Universität Berlin
Elias Steinhilper, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, Tae Jun Kim, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung:
Indirect Experiences of Racism as Drivers of Mobilization? Exploring Patterns of Antiracist Protest in Germany (Ko-Autor*in: Stefanie Hechler)
Jannis Grimm, Freie Universität Berlin:
Inspiring solidarity, inhibiting outrage: bank heist as radical direct action in post-revolutionary Lebanon
Leonhard Schmidt, Hertie School:
The local effect of party-organized protest on electoral outcomes. An analysis of anti-restrictions protests by the AfD during the Covid crisis.
Lea Bonasera:
Why Civil Resistance Works in Democracies: The Strategic Logic of Nonviolent Conflict Extended
Zuordnung: Sektion „Politische Soziologie“, Arbeitskreis „Soziale Bewegungen“, Arbeitskreis „Gewaltordnungen“
Di D 22 | Städte und ihre Politik in Mehrebenensystemen: Von der Lokalpolitik über Urban Diplomacy hin zu Globalen Städtenetzwerken
Verfügungsgebäude, Raum 3.107 (VG 3.107)
Chair: Anja P. Jakobi, Technische Universität Braunschweig
Discussant: Bastian Loges, Technische Universität Braunschweig
Nils Stockmann, Universität Osnabrück:
“We have a situation here” – Situational analysis as a methodological tool for the research of complex urban-global relations
Ronja Hänschen, Technische Universität Braunschweig:
Die Digitalisierung der Kommunalverwaltung: Städtenetzwerke als Treiber der globalen Diffusion lokaler Governance-Initiativen
Anja P. Jakobi, Technische Universität Braunschweig, Bastian Loges, Technische Universität Braunschweig:
Lokales Networking für globale Relevanz? Netzwerkstrukturen als Erklärung der Agency von internationalen Städtenetzwerken in globalen Normdynamiken
Renate Reiter, FernUniversität Hagen, Dorothee Riese, FernUniversität in Hagen:
Nur etwas für die Großen? Formen städtischer Interessenvertretung im europäischen Mehrebenensystem (Ko-Autor*innen: Benjamin Gröbe, Stephan Grohs, Simon Lenhart)
Stefanie Thurm, Universität des Saarlandes:
Sprachenpolitik als Instrument kommunaler und regionaler Paradiplomatie
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Arbeitskreis „Europa- und Regionalismusforschung“, Themengruppe „IB-Normenforschung“
Di D 25 | Under the Radar goes Germany: Female Scholarship in Political Economy
Verfügungsgebäude, Raum 4.104 (VG 4.104)
Chair: Andrea Binder, Freie Universität Berlin
Discussant: Andrea Binder, Freie Universität Berlin
Anke Hassel, Hertie School:
A gendered perspective on the transition to the knowledge economy
Laura Seelkopf, Ludwig-Maximilians-Universität München, Natascha Neudorfer, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf:
The Gendered Politics of Tax Policy-Making: The Case of Tampons and Splitting in Germany
Lea Elsässer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
Trade unions as steppingstones to working-class office holding? An intersectional perspective
Dorothee Bohle, Universität Wien:
Varieties of Capitalism, Varieties of Social Reproduction? (Ko-Autor*innen: Visnja Vukov, Vera Scepanovic)
Waltraud Schelkle, European University Institute:
Why care? Free movement of care workers as transmission channel of social crises and gender inequality in the EU (Ko-Autor*in: Anna Kyriazi)
Zuordnung: Sektion „Politische Ökonomie“, Arbeitskreis „Internationale Politische Ökonomie“, Sektion „Politik und Geschlecht“
Di D 26 | Understanding the Impact of Disinformation on Democratic Institutions
Verfügungsgebäude, Raum 4.107 (VG 4.107)
Chair, Discussant: Christoph Deppe, Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg
Chair, Discussant: Gary S. Schaal, Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg
Nils Vief, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg:
"Rather not" – Digital Disinformation Resilience among German Elites: Knowledge and Strategies in Politics, Administration, Media, and Corporations (Ko-Autor*innen: Marcus Bösch, Christian Stöcker)
Sophie Noack, Technische Universität Dresden:
A citizen perspective on government information (Ko-Autor*in: Marianne Kneuer)
Stefan Christoph, Universität Passau / Universität Regensburg:
A New Triad for Democratic Civic Education: The Use of Debunking, Resilience and Self-Efficacy in Challenging Conspiracy Thinking
Merle Huber, Leibniz Universität Hannover, Christoph Hönnige, Leibniz Universität Hannover:
Hyperlinks of Delegitimization: The Role of External Media Links in Populist Discourse on the Rule of Law (Ko-Autor*innen: Philipp Köker, Tilko Swalve)
Zuordnung: Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“, Arbeitskreis „Wahlen und politische Einstellungen“
Di D 28 | Wie imperial ist die internationale Politik?
Verfügungsgebäude, Raum 4.103 (VG 4.103)
Chair: Klaus Schlichte, Universität Bremen
Chair: Stephan Stetter, Universität der Bundeswehr München
Discussant: N.N.
Eva Hausteiner, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
Elisaveta Gaufman, Rijks-Universiteit Groningn
Maria Ketzmerick, Universität Bayreuth
Kai Koddenbrock, Bard College, Berlin
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Arbeitskreis „Gewaltordnungen“
Di D 29 | Förderinstitutionen im Gespräch: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Verfügungsgebäude, Raum 4.101 (VG 4.101)
Moderation: Diana Panke, Freie Universität Berlin
Vertreter der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
Markus Stanat, DFG, Fachreferent für Politikwissenschaft
Mitglieder des DFG-Fachkollegiums Sozialwissenschaften für das Fach Politikwissenschaft:
Heike Klüver, Humboldt-Universität zu Berlin
Claudia Landwehr, Johannes Gutenberg Universität Mainz
Philip Manow, Universität Siegen
Sigrid Roßteutscher, Goethe-Universität Frankfurt (t.b.c.)
Di D 30 | Open Access in der Politikwissenschaft: Chancen und Fallstricke angesichts dysfunktionaler Marktstrukturen
Verfügungsgebäude, Raum 4.102 (VG 4.102)
Chair: Dirk Jörke, Technische Universität Darmstadt
Discussant: Michael Czolkoß-Hettwer, Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (Staats- und Universitätsbibliothek Bremen)
Kathrin Ganz, Freie Universität Berlin:
Community-driven Open Access: Reputation, Governance und Skalierbarkeit bei alternativen Publikationsmodellen
Marcel Wrzesinski, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft:
Forschungsevaluation im Kontext des Open-Access-Publizierens
Michael Czolkoß-Hettwer, Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (Staats- und Universitätsbibliothek Bremen):
Normativer Rahmen und die Hürden in der Praxis: Die Open-Access-Transformation in der (Politik-)Wissenschaft
Franciska Heenes, Universitäts- und Stadtbibliothek Köln:
Open Peer Review in den Sozialwissenschaften – Potentiale einer Transformation
Zuordnung: Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“
Mi A 01 | (K)eine Stimme für die Demokratie? 1 – Neue Perspektiven auf Nichtwähler*innen als heterogene Gruppe
Verfügungsgebäude, Raum 0.110 (VG 0.110)
Chair: Julia Rakers, Universität Duisburg-Essen
Discussant: Stine Ziegler, Universität Duisburg-Essen
Discussant: Julia Schwanholz, Universität Duisburg-Essen
Katharina Heger, Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft:
Bringing gender back in: Die Rolle der Digitalisierung für bürgerschaftliche Partizipationsrepertoires und das Geschlechtergefälle in der politischen Beteiligung (Ko-Autor*innen: Catherine Bolzendahl, Christian Strippel, Martin Emmer)
Nadja Wehl, Universität Konstanz, Susanne Garritzmann, Universität Konstanz / Goethe-Universität Frankfurt:
Die schulischen Wurzeln von Enthaltung: Politisches Disengagement unter Jugendlichen mit Migrationshintergrund (Ko-Autor*in: Claudia Diehl)
Julia Dupont, Goethe-Universität Frankfurt:
Haben Sie denn eine Wahl? Ungleiche Repräsentation auf der lokalen Stadtteilebene
Clara Weißenfels, Universität Duisburg-Essen:
Können soziale Gruppen ökonomisch benachteiligte Jugendliche vor politischer Apathie schützen? (Ko-Autor*in: Leo Azzollini)
Zuordnung: Sektion „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“, Sektion „Politische Soziologie“, Arbeitskreis „Wahlen und politische Einstellungen“
Mi A 02 | Autoritäre Kipppunkte (1): Legitimierungsmuster illiberaler Politik in westlichen Staaten
Verfügungsgebäude, Raum 0.111 (VG 0.111)
Chair, Discussant: Julia Simon, Universität Bremen
Chair, Discussant: Boris Vormann, Bard College Berlin
Frank Gadinger, Universität Münster, Katja Freistein, Academy of International Affairs NRW, Christine Unrau, Universität Duisburg-Essen:
Die Anziehungskraft des "Heartland": Rechtspopulistische Erzählformen der Rückbesinnung zur Legitimierung anti-liberaler Emotionsnormen
Philipp Rhein, Universität Kassel:
Keine Verhandlung über die Zukunft. Kipppunkte der Demokratie in Zeiten verschlossener Zukünfte
Veith Selk, Technische Universität Darmstadt:
Progressiver Illiberalismus. Ein Legitimierungsmuster illiberaler und autoritärer Politik jenseits der ususal suspects
Zuordnung: Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“, Arbeitskreis „Konstruktivistische Theorien der Politik“
Mi A 03 | Conceptions of democracy among citizens and political elites – comparative perspectives
Verfügungsgebäude, Raum 1.101 (VG 1.101)
Chair: Claudia Landwehr, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Discussant: Christian Stecker, Technische Universität Darmstadt
Sebastian Ziaja, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften:
A survey-based index of civil liberty around the globe, 1990-2022 (Ko-Autor*in: Ivet Solanes Ros)
Maik Herold, Technische Universität Dresden, Cyrill Otteni, Technische Universität Dresden:
Bridging the Gap between Traditional Left and Populist Right? Concepts and Perceptions of Democracy among BSW Supporters
Jonathan Rinne, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Marion Reiser, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lars Vogel, Universität Leipzig:
Drivers of Unequal Issue Congruence – Wealth and Party Ideology
Leonard Häfner, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Lea Stallbaum, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Jonas Wenker, Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
Mapping Conceptions of Democracy among German Citizens
Daniel Höhmann, Universität Basel, Stefanie Bailer, Universität Basel, Thomas Zittel, Goethe-Universität Frankfurt:
Modelling the Perfect Politician – How Citizens Want to be Represented in Politics (Ko-Autor*innen: Jana Boukemia, Manuel Diaz Garcia)
Zuordnung: Sektion „Politische Soziologie“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“, Themengruppe „Vergleichende Parlamentarismusforschung“
Mi A 04 | Demokratieforschung in Zeiten der (Poly)Krise
Verfügungsgebäude, Raum 1.102 (VG 1.102)
Chair: Norma Osterberg-Kaufmann, Humboldt-Universität zu Berlin
Chair: Susanne Pickel, Universität Duisburg-Essen
Tim Schmidt, Justus-Liebig-Universität Gießen:
Ein neuer Ansatz der Typologisierung von Demokratisierungen in Vorbereitung empirisch-quantitativer Analysen politischer Leistungsfähigkeit
Saskia Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin:
Ressourcenextraktion und Zukunftsfähigkeit: Fragen an den Demokratiebegriff aus Zentralsulawesi und Zentraljava, Indonesien
Norma Osterberg-Kaufmann, Humboldt-Universität zu Berlin, Christoph Mohamad-Klotzbach, Universität Würzburg:
Vergleichende empirische Demokratieforschung: Ein Plädoyer für die Inklusion nicht-westlichen Nachdenkens über Demokratie
Philipp Harfst, Georg-August-Universität Göttingen:
Was verstehen die Deutschen unter Demokratie? Eine Online-Probing-Studie zum Item „Demokratiezufriedenheit“
Zuordnung: Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“
Mi A 05 | Demokratische (Im-)Mobilitäten? Beiträge der Politikwissenschaft zur Mobilitätsforschung
Verfügungsgebäude, Raum 1.106 (VG 1.106)
Chair: Antonia Graf, Universität Münster
Discussant: Michael Pollok, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) / Universität Münster
Henrike Rau, Ludwig-Maximilians-Universität München, Michael Mögele, Technische Universität München:
A new direction for sustainable mobility? Integrating immobility into sustainable consumption corridors
Weert Canzler, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB):
Abbau von Subventionen und Reform des Verkehrsrechts: Zwei Hebel der Verkehrswende
Antonia Graf, Universität Münster, Julia Hansel, Universität Münster:
Experimentelle und partizipative Governance von Mobilitätsstationen in der urbanen Mobilitätstransformation
Volker Blees, Hochschule RheinMain, Maximilian Birk, Hochschule RheinMain, Nathalie Schneider, Hochschule RheinMain:
Lokale Verkehrspolitik verstehen - die Mobilitätswende aus Sicht kommunaler Mandatsträger:innen (Ko-Autor*in: Johann Grobe)
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Arbeitskreis „Umweltpolitik / Global Change“, Themengruppe „Energietransformation“
Mi A 06 | Die Krise verwalten: Die Performanz der europäischen Mehrebenenverwaltung in der Polykrise
Verfügungsgebäude, Raum 2.104 (VG 2.104)
Chair: Miriam Hartlapp, Freie Universität Berlin
Johannes Gerken, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Eva G. Heidbreder, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg:
Europäische Verwaltungskapazitäten in Zeiten der Polykrise: Entwicklungen und Wirkungslogiken des Kapazitätsauf- und -ausbaus in der EU-Mehrebenenverwaltung
Martin Weinrich, Universität Osnabrück, Eva Ruffing, Universität Osnabrück:
Explaining EU agencies‘ formal independence
Tiziano Zgaga:
Fiskalintegration und Fiskalverwaltung: Wie NextGenerationEU die Rolle der Europäischen Kommission verändert
Jonas Rietschel, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder):
Legitimierung von Oben: Wie die Weiterentwicklung der europäischen Sozialpolitik nationale Demokratien in Europa stärkt
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Arbeitskreis „Europa- und Regionalismusforschung“
Mi A 07 | Die Regulationstheorie auf dem Prüfstand. Aktualität und Nutzen in Zeiten der Polykrise – Teil 1: Theoretische Herausforderungen und globale Entwicklung
Verfügungsgebäude, Raum 4.103 (VG 4.103)
Chair: Felix Syrovatka, Freie Universität Berlin
Christoph Sorg, Humboldt-Universität zu Berlin:
Die Rückkehr wirtschaftlicher Planung im Zeitalter von Digitalisierung und Klimakrise
Felix Syrovatka, Freie Universität Berlin:
Growth Model und Regulationstheorie: Konkurrenten oder Zwillinge?
Holger Janusch, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung:
It’s the technology, stupid! Eine regulationstheoretische Erklärung für Polykrisen im Zeitalter der Digitalisierung (Ko-Autor*in: Daniel Lorberg)
Sebastian Klauke:
Multiple Krise, Polykrise oder Große Krise - zum Problem des Krisenbegriffs
Zuordnung: Sektion „Politische Ökonomie“, Arbeitskreis „Internationale Politische Ökonomie“
Mi A 08 | Diversity in Parteien: umkämpft, ignoriert, priorisiert
NEU Verfügungsgebäude, Raum 1.108 (VG 1.108)
Chair: Benjamin Höhne, Technische Universität Chemnitz
Discussant: Sophie Suda, Universität Basel
Discussant: Kristina Weissenbach, Universität Duisburg-Essen
Maura Kratz, Freie Universität Berlin:
Aus Versehen weiblich? Dynamische Messung der Erfolgsaussichten von Kandidaturen am Beispiel der Bundestagswahl 2021
Andreas Blätte, Universität Duisburg-Essen, Laura Dinnebier, Universität Duisburg-Essen, Merve Schmitz-Vardar, Universität Duisburg-Essen:
Gesellschaftlicher Wandel, Selektionslogiken von Parteien und die deskriptive Repräsentation migrationsbedingter Vielfalt in deutschen Großstädten
Nicolas Fliess, Karen Schönwälder, beide Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften:
Migrierende in deutschen Parteien: Agency und Repräsentation
Floris Biskamp, Eberhard Karls Universität Tübingen:
Postmigrantische Diversität in der Anti-Immigrationspartei: Wie stellen Bewerber:innen für Listenplätze der AfD ihre eigene familiäre Immigrationsgeschichte dar?
Thomas Tichelbaecker, Princeton University:
The party on the ground in post-WWII Germany
Armin Schäfer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Claudia Landwehr, Johannes Gutenberg-Universität:
Wer soll in den Parlamenten vertreten sein? Die Bewertung deskriptiver Repräsentation durch Abgeordnete in den USA und Deutschland
Zuordnung: Sektion „Politische Soziologie“, Arbeitskreis „Parteienforschung“
Mi A 09 | Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Polykrise (1): Theoretische Perspektive
NEU Verfügungsgebäude, Raum 1.103 (VG 1.103)
Chair: Ansastas Odermatt, Universität Luzern
Discussant: Antonius Liedhegener, Universität Luzern
Thomas Kestler, Universität Würzburg:
Creating synchronicity in homogeneous, empty time. Theoretische Überlegungen zur prozessualen Dimension gesellschaftlicher Integration
Ragna Verhoeven, Universität Bielefeld:
Demokratie zwischen Zusammenhalt und Konflikt. Eine radikaldemokratische Perspektive
Antonius Liedhegener, Universität Luzern, Anastas Odermatt, Universität Luzern:
Gesellschaftlicher Zusammenhalt als ambivalente Größe? Konzeptionelle und methodische Überlegungen der empirischen politischen Theorie
Karina Mross, German Institute of Development and Sustainability (IDOS):
Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Ein Vorschlag für seine Messung in Afrika (Ko-Autor*in: Armin von Schiller)
Zuordnung: Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Sektion „Politische Soziologie“, Arbeitskreis „Politik und Religion“
Mi A 11 | Historical Perspectives on Autocracies
Verfügungsgebäude, Raum 2.101 (VG 2.101)
Chair: Eda Keremoglu, Universität Konstanz
Alexander De Juan:
Cadres and Careers. Indoctrination and bureaucratic loyalty in the German Democratic Republic (Ko-Autor*innen: Felix Haass, Jan Pierskalla)
Eda Keremoglu:
Grievances and Responsiveness in Autocracies: Evidence from the German Democratic Republic (Ko-Autor*innen: Nils B. Weidmann, Hans Lueders)
Christian Gläßel:
Making Career in Dictatorship: The Secret Logic Behind Coups and Repression (Ko-Autor*in: Adam Scharpf)
Nils Bormann:
Political Violence and Anti-System Voting in Interwar Italy and Yugoslavia (Ko-Autor*innen: Bruno Della Sala, Stefan Stojkovic, Edoardo A. Vigano)
Zuordnung: Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Sektion „Methoden der Politikwissenschaft“,
Mi A 12 | International Organizations and Sanctions: Multilateral Responses to the Polycrisis
Verfügungsgebäude, Raum 2.102 (VG 2.102)
Chair: Pawel Tverskoi, Freie Universität Berlin
Discussant: Maria Debre, Zeppelin Universität
Franziska Schreiber, Peace Research Institute Frankfurt (PRIF):
Arbitrary Arbiter? Approaching Normativity in EU Sanction Policy
Lukas Grundsfeld, Freie Universität Berlin:
Cooperation or Conflict? Explaining Divergent Suspension Behavior of Overlapping RIOs
Christian von Soest, German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Cecilia Natalie Strom, German Institute for Global and Area Studies (GIGA):
Targeted Coercion: The European Union’s Use of Individual Sanctions
Sonja Priebus, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder):
The European Union’s Budget Conditionality Against Member States: From Sanctioning to Self-Protection
Hana Attia, University of Salzburg, Julia Grauvogel, German Institute for Global and Area Studies (GIGA):
Understanding Sanctions in the 21st Century: The Use, Design and Termination of Coercive Measures by Different Senders
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“
Mi A 13 | Internationale Normenforschung (1): Theoretische Kontroversen und methodische Innovationen
Verfügungsgebäude, Raum 2.103 (VG 2.103)
Chair: Thomas Risse, Freie Universität Berlin
Discussant: Carmen Wunderlich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Chris Höhne, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie und Freie Universität Berlin, Mathis Lohaus, Freie Universität Berlin:
Between Universal Rights and Specific Normative Priorities: Quantitative Text Analysis of National Human Rights Action Plans (1994-2023) (Ko-Autor*in: Christian Kahmann)
Ljubov (Luba) von Hauff, Universität der Bundeswehr München:
Globale Veränderung durch lokalen Stillstand? China, der Westen und die Frage der liberalen Demokratie
Anja P. Jakobi, Technische Universität Braunschweig, Bastian Loges, Technische Universität Braunschweig:
Jenseits von Implementation und Lokalisierung: Wie Internationale Städtenetzwerke zur Resilienz normativer Ordnungen beitragen
Johannes Scherzinger, Universität Zürich, Anton Peez, Universität Frankfurt:
Russia and China in UN Security Council Debates on Sanctions: Tracing sovereignty, attitude polarity and obstructionism in multilateral decisionmaking, 1995–2020
Michael Giesen, Universität Potsdam:
Vernetzte Menschenrechte: Netzwerkanalysen zu Normenclustern in internationalen Menschenrechtsdokumenten
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Themengruppe „IB-Normenforschung“, Arbeitskreis „Konstruktivistische Theorien der Politik“
Mi A 14 | Ist die Theorie über die Asymmetrie von negativer und positiver Integration überholt?
Verfügungsgebäude, Raum 4.101 (VG 4.101)
Chair: Daniel Seikel, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung
Susanne K. Schmidt, Universität Bremen:
Die Asymmetrie von negativer und positiver Integration bleibt bestehen
Sven Schreurs, Europäisches Hochschulinstitut, Florenz:
Die Asymmetrie von negativer und positiver Integration ist abgeschwächt, wenn nicht gar beseitigt
Martin Höpner, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung:
Negative und positive Integration: Was auf dem Spiel steht
Zuordnung: Sektion „Politische Ökonomie“, Arbeitskreis „Europa- und Regionalismusforschung“, Arbeitskreis „Internationale Politische Ökonomie“
Mi A 15 | Kommunen in der Zeitenwende – zwischen Krisenresilienz und Transformationsherausforderungen (1)
Verfügungsgebäude, Raum 2.105 (VG 2.105)
Chair: Henrik Scheller, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Chair: Sabine Kuhlmann, Universität Potsdam
Chair: Jochen Franzke, Universität Potsdam
Jörg Bogumil, Ruhr-Universität Bochum, David H. Gehne, Ruhr-Universität Bochum, Louisa Anna Süß, Ruhr-Universität Bochum:
Bürgermeister als Krisenmanager: Kommunale Selbstverwaltung in unsicheren Zeiten
Laurin Friedrich, Universität Duisburg-Essen / Universität Konstanz:
Bürgermeister:innen in der Corona-Pandemie (Ko-Autor*in: Jonas Rädel)
Peter Ulrich, Universität Potsdam:
Lokale Neuerungen in der Polykrise? Innovations-Narrative von kommunalpolitischen Akteuren in Brandenburg während der Pandemie
Lawrence Schätzle, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu):
Eingespielt oder ausgebrannt? Eine Analyse der kommunalen Krisenresilienz am Beispiel langfristiger Pandemiebewältigung zwischen Verwaltungshandeln und Krisenmodus (Ko-Autor*innen: Frida von Zahn, Linn Jansen)
Tabea Schlimbach, Deutsches Jugendinstitut:
Zivilgesellschaftliche Perspektiven auf kommunales Krisenmanagement im Bildungsbereich im Kontext der Corona-Pandemie und des Ukrainekriegs
Zuordnung: Sektion „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“, Arbeitskreis „Lokale Politikforschung“, Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“
Mi A 16 | Krise oder Chance? Die Re-Organisation von Kooperation in einer multipolaren regionalisierten Welt jenseits des Westens
Verfügungsgebäude, Raum 2.106 (VG 2.106)
Chair: Nele Kortendiek, Goethe-Universität Frankfurt
Chair: Christian Kreuder-Sonnen, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Discussant: Cornelia Ulbert, Universität Duisburg-Essen
Discussant: Gisela Hirschmann, Universität Leiden
Sebastian Haug, German Institute of Development and Sustainability (IDOS):
Not just the West: China, the Global South, and shifts in the co-constitution of international ordering (Ko-Autor*in: Rosemary Foot)
Anja Jetschke, Georg-August-Universität Göttingen:
Multipolarität und Regionalisierung: Was uns die Ausgestaltung von Regionalorganisationen über die künftige internationale Ordnung verrät
Clara Weinhardt, Universität Maastricht:
The hidden crisis of the rules-based global order: on contestation of differential treatment for developing countries (Ko-Autor*innen: Klaus Dingwerth, Julian Eckl)
Malte Brosig, University of the Witwatersrand:
Nun aber wirklich mehr Einfluss auf die Weltpolitik: BRICS+ im Zeitalter der Polykrise
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Themengruppe „Internationale Organisation“
Mi A 17 | Krisen als Reformbeschleuniger oder Transformationshemmnisse? Sozialpolitische Krisenreaktionen und langfristige Folgen für die Sozialpolitik
Verfügungsgebäude, Raum 3.101 (VG 3.101)
Chair: Diana Auth, Hochschule Fulda
Chair: Jana Windwehr, Freie Universität Berlin
Simone Leiber, Universität Duisburg-Essen, Corinna Schein, Universität Duisburg-Essen, Christopher Smith Ochoa, Universität Duisburg-Essen:
Die COVID-19-Pandemie als Reformmotor für die Grundsicherung? Deservingness und Experimentieren in der Krise
Renate Reiter, FernUniversität in Hagen, Benjamin Ewert, Hochschule Fulda, Tanja Klenk, Helmut Schmidt Universität Hamburg/ Universität der Bundeswehr Hamburg:
Öffentliche Daseinsvorsorge in der Krise? Das Beispiel der Modernisierung des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Deutschland
Sebastian Brandl, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Michaela Schulze, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit:
Pandemische Krisenabwehr – Agile Steuerung – Krisenprävention. Sozialstaatliche Steuerungsfähigkeit bei arbeitsmarktpolitischer Zuspitzung - ein Zukunftsmodell (Ko-Autor*in: Ingo Matuschek)
Zuordnung: Sektion „Politische Ökonomie“, Arbeitskreis „Wohlfahrtsstaatsforschung“, Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“
Mi A 18 | Mehr als nur Fachwissen! Politikwissenschaftliche Lehre zwischen Wissensvermittlung und Kompetenzorientierung
Verfügungsgebäude, Raum 3.102 (VG 3.102)
Chair: Johanna Speyer, Peace Research Institute Frankfurt (PRIF)
Discussant: Monika Oberle, Georg-August-Universität Göttingen
Helen Callaghan, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Laura Ulrich, Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
Berieselung ade. Niederschwellige digitale Aktivierungsmöglichkeiten in politikwissenschaftlichen Einführungsvorlesungen
Ruben Kremers, Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
Die Internationale Politische Ökonomie des Alltags als Lehransatz
Kerstin Pohl, Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
Digitale Lernmodule: Kompetenzförderung jenseits der Wissensvermittlung
Johanna Speyer, Peace Research Institute Frankfurt (PRIF), Arne Niemann, Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
Wissens- und Kompetenzvermittlung im flipped Classroom – der schmale Grat zwischen Studierendenorientierung und Arbeitsbelastung
Zuordnung: Sektion „Politikwissenschaft und Politische Bildung“, Arbeitskreis „Hochschullehre“, Sektion „Internationale Beziehungen“
Mi A 20 | Ökologische Konflikte und die Konturen der kommenden demokratischen Gesellschaft
Verfügungsgebäude, Raum 3.104 (VG 3.104)
Chair: André Brodocz, Universität Erfurt
Chair: Vincent August, Humboldt Universität zu Berlin
Discussant: Lorina Buhr, University Utrecht
Lena Röllicke, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB):
Dynamiken affektiver Polarisierung im Kontext der deutschen Klimadebatte – eine Fallstudie der Letzten Generation
Veza Clute-Simon, Humboldt-Universität zu Berlin:
Strategien im Kampf um die Kohle
Sebastian Barth:
Umwelt(en) im Gericht: Wie Rechtsprechung die Dynamik ökologischer Konflikte prägt
Patrick Smieskol, Humboldt-Universität zu Berlin:
Zur Rolle von Repräsentationsansprüchen in ökologischen Konflikten
Zuordnung: Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Arbeitskreis „Umweltpolitik / Global Change“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“
Mi A 21 | Parteien und Parteiensysteme nach der Wahl zum EU-Parlament 2024
Verfügungsgebäude, Raum 3.105 (VG 3.105)
Chair: Uwe Jun, Universität Trier
Discussant: Lasse Cronqvist, Universität Trier
Janek Treiber, Technische Universität Dresden:
Bündnis Sahra Wagenknecht – neue Volkspartei oder erfolgloser „Egotrip“?
Matthias Belafi:
Das Parteiensystem in Österreich im Jahr 2024 zwischen Europawahl und Nationalratswahl
Simon Braun, Universität Bonn:
Testlauf für die Präsidentschaftswahl 2027? Die Wahl zum Europaparlament in Frankreich
Matthijs Bogaards, Central European University:
VOLT: A New Type of European Party and the Solution to Peter Mair’s Paradox?
Daniela Braun, Universität des Saarlandes, Markus Tausendpfund, FernUniversität in Hagen:
Wie europäisch sind die Europawahlen?
Zuordnung: Sektion „Politische Soziologie“, Arbeitskreis „Parteienforschung“
Mi A 22 | Parties and social groups – political representation in crisis?
Verfügungsgebäude, Raum 3.106 (VG 3.106)
Chair: Simon Franzmann, Georg-August-Universität Göttingen
Discussant: Theres Matthieß, Universität Trier
Denise Al-Gaddooa, Georg-August-Universität Göttingen, Simon Franzmann, Georg-August-Universität Göttingen:
Bridging the Gap: Party Group Appeals and Party System Responsiveness
Leonce Röth, Universität zu Köln:
Comparing the Distributive Group Appeal of Greens and PRRPs (Ko-Autor*in: Hauke Licht)
Lena Maria Huber, Universität Mannheim:
Exploring the Connection between Social Group Appeals and Party Policy Positions
Christina Isabel Zuber, Universität Konstanz:
Policy Meets Identity: Why and how research on party competition needs to engage with group appeals (Ko-Autor*innen: Philip J. Howe, Edina Szo?csik)
Felicia Riethmüller, Georg-August-Universität Göttingen:
Which Identities are Mobilised? The Politicisation of Social Group Identities in Comparative Perspective
Zuordnung: Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“
Mi A 23 | Political Parties and Environmental Policy – Positions, Effects and Reactions
Verfügungsgebäude, Raum 3.107 (VG 3.107)
Chair: Jan Pollex, Universität Osnabrück
Discussant: Jens Marquardt, Technische Universität Darmstadt
Kai Schulze, Technische Universität Darmstadt:
A double backlash? The effect of right-wing populist and green parties on climate policy production in Europe
Anna-Sophie Heinze, Universität Trier, Anne Küppers, Friedrich-Schiller-Universität Jena:
Climate change attitudes and climate change skepticism among local political elites: Exploring intra-party heterogeneity and polarization
Noam Himmelrath, Universität Mannheim, David Schweizer, Universität Mannheim:
Climate crisis or business as usual? Examining parliamentary discourse on climate change over time (Ko-Autor*in: Marc Debus)
Jan Pollex, Universität Osnabrück:
Environmental Justice in the European Green Deal – Tracing the European Parliament’s reaction to the Climate Crisis
Pascal Grohmann, Humboldt-Universität zu Berlin, Susanna Hönle, Humboldt-Universität zu Berlin, Peter H. Feindt, Humboldt-Universität zu Berlin:
Political parties’ framing of climate issues in European agricultural policy
Zuordnung: Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Umweltpolitik / Global Change“,
Mi A 24 | Searching for Bees in Political Science: The Polycrisis of Biodiversity and its Politics
Verfügungsgebäude, Raum 3.108 (VG 3.108)
Chair, Discussant: Rosine Kelz, Universität Bremen
Chair, Discussant: Alejandro Esguerra, Universität Bielefeld
Karen M. Siegel, Universität Münster:
International politics of biodiversity: possibilities and challenges for promoting inclusiveness
Matthias Kranke, Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg:
Species and Languages: The Global Governance of Biocultural Diversity (Ko-Autor*in: Javier Francisco)
Amelie Kutter, European University Viadrina:
Sustainability governance and alternative knowledges of local change-makers: biodiversity politics in the state of Brandenburg
Simon Happersberger, Vrije Universiteit Brussel:
The Integration of Biodiversity in Preferential Trade Agreements - A Text-as-Data-Approach to the Ecological Adaptability of Trade Governance
Frank Hüesker, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Robert Lepenies, Karlshochschule:
Why is hazardous pesticide pollution of water bodies in the EU not effectively limited by state regulation?
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Arbeitskreis „Politik, Wissenschaft und Technik“, Arbeitskreis „Umweltpolitik / Global Change“
Mi A 25 | Space(s) of contention and power: from the body to the city to the state (Part 1)
Verfügungsgebäude, Raum 1.105 (VG 1.105)
Chair: Myriam Ahmed, Freie Universität Berlin
Chair: Jannis Grimm, Freie Universität Berlin
Discussant: Marlon Barbehön, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Ansar Jasim, Freie Universität Berlin:
Accumulated spatial knowledge in Iraq´s Tashrin-uprising: looking at the experience of Baghdad´s Sadr City
Gabriel Garroum Pla, Pompeu Fabra University (UPF):
The Politics of Urbicide in the Contemporary Middle East: A Postcolonial Exploration of Wartime Syria
Myriam Ahmed:
Spatial dynamics of resistance & repression on the microscale: the Khartoum sit-in
Zuordnung: Sektion „Politische Soziologie“, Arbeitskreis „Soziale Bewegungen“, Arbeitskreis „Gewaltordnungen“
Mi A 26 | Sustainable Finance as a site of struggle: state agency, civil society, and private finance
Verfügungsgebäude, Raum 4.102 (VG 4.102)
Chair: Franziska Müller, Universität Hamburg
Chair: Joscha Wullweber, Universität Witten/Herdecke
Discussant: Dustin Voss, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Silke Ötsch, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.:
Distributional Issues, Fiscal Instruments and Regulatory Policy: The Excluded Side of Climate Finance
Riccardo Baioni, Universität Witten/Herdecke:
Playing the capital market? Sustainable finance and the discursive construction of the Capital Markets Union as a common good (Ko-Autor*innen: Janina Urban, Nicolas Aguila, Simon Schairer, Jan Fichtner, Paula Haufe)
Daniel Mertens, Universität Osnabrück, Nils Stockmann, Universität Osnabrück:
On a mission? Disentangling the role of state-owned investment banks’ mandate for climate action
Franziska Müller, Universität Hamburg, Steffen Haag, Uni Hamburg:
Thinking like a fund
Zuordnung: Sektion „Politische Ökonomie“, Arbeitskreis „Internationale Politische Ökonomie“,
Mi A 27 | The Climate Crisis and Taxation
Verfügungsgebäude, Raum 1.104 (VG 1.104)
Chair: Laura Seelkopf, Ludwig-Maximilians-Universität München
Chair: Lukas Hakelberg, Freie Universität Berlin
Discussant: Philipp Genschel, Universität Bremen
Julian Limberg, King's College London:
Inequality Perceptions and Preferences for Carbon Taxation
Leo Ahrens, Universität Konstanz, Lukas Hakelberg, Freie Universität Berlin:
Taxing Uber-Polluters: The Climate Crisis and Popular Support for Wealth Taxation (Ko-Autor*in: Björn Bremer)
Laura Seelkopf, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lukas Rudoplh, Universität Konstanz:
The uncertain consequences of saving the climate: ego and sociotropic preferences for green taxes
Lena Schaffer, Universität Luzern:
Voters' Perceptions of Party Competition on Ambitious Climate Change Policy (Ko-Autor*in: Zsuzsanna Magyar)
Zuordnung: Sektion „Politische Ökonomie“
Mi A 28 | The Russia-Ukraine War as Crisis of the international Order
Verfügungsgebäude, Raum 4.104 (VG 4.104)
Chair: Elena Dück, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Discussant: Bernhard Stahl, Universität Passau
Discussant: Katharina McLarren, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Dirk Nabers, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Frank Stengel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel:
From “Zeitenwende” to “Panzerwende”: Crisis and change in German security policy
Katharina McLarren, Academy of International Affairs NRW:
On waging wars and preaching peace. Narratives of religious actors on the Ukraine War
Thomas Dörfler, Hochschule des Bundes:
The Wagner Group, Prigozhin, and PMC-State Relations in Russian Foreign Policy: Explaining the Use of Private Military Companies during the Ukraine War
Cornelia Baciu, University of Copenhagen:
International Organizations and Norm Legitimization Through Memory Discourses
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Themengruppe „Außen- und Sicherheitspolitik“, Themengruppe „Diskursforschung“
Mi A 29 | Political Legitimacy in Times of Emergency
Verfügungsgebäude, Raum 4.105 (VG 4.105)
Chair, Discussant: Aurélia Bardon, Universität Konstanz
Sara Gebh, Universität Wien:
Militant Democracy From Below: Towards a Theory of Democratic Self-Defense with Democratic Means
Hagen Schölzel, Hochschule für Politik an der Technischen Universität München:
Negotiating Emergencies in a Democratic Time-out
Rikki Dean, Goethe-Universität Frankfurt:
Political Legitimacy Beyond the Political: Understanding the Normative Contribution of Public Administration to Democratic Systems
Svenja Ahlhaus, Universität Münster:
Strategic Litigation in Times of Polycrisis – Emergency Frameworks and Democratic Legitimacy
Zuordnung: Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“
Mi A 30 | The Global South and Liberal Values in the Historiography of Human Rights
Verfügungsgebäude, Raum 4.107 (VG 4.107)
Chair: Tobias Berger, Freie Universität Berlin
Discussant: Andrea Liese, Universität Potsdam
Ekaterina Yahyaoui, University of Galway:
Gender Equality and Women’s Rights in the UN 1945-1979: An Achievement of the Global South?
Tobias Berger, Freie Universität Berlin, Anna Holzscheiter, Technische Universität Dresden, Thomas Risse, Freie Universität Berlin, Michele Tedeschini, Freie Universität Berlin:
Turbulent Trajectories: the Agency of Southern Actors through the History of Human Rights
Karmen Tornius, SCRIPTS Berlin:
No development, no peace, no rights? African regional women’s rights dis-courses between 1979 and 1994
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“
Mi E 01 | "... und deshalb politische Bildung!?" – Was Politikwissenschaft und Bildungspraxis in der Demokratie leisten können
Verfügungsgebäude, Raum 4.101 (VG 4.101)
Moderation: Simon Franzmann, Georg-August-Universität Göttingen
Andrea Szukala, Universität Augsburg
Marc Partetzke, Universität Hildesheim
Anna-Sophie Heinze, Universität Trier
Sigrid Roßteutscher, Goethe-Universität Frankfurt
Marcel Lewandowsky, Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg
Manès Weisskircher, Technische Universität Dresden
Zuordnung: Sektion „Politikwissenschaft und Politische Bildung“, Sektion „Politische Soziologie“
Mi E 02 | (K)eine Stimme für die Demokratie? 2 – Neue Perspektiven auf die Rahmenbedingungen der Nichtwahl
Verfügungsgebäude, Raum 0.111 (VG 0.111)
Chair: Stine Ziegler, Universität Duisburg-Essen
Discussant: Julia Rakers, Universität Duisburg-Essen
Discussant: Julia Schwanholz, Universität Duisburg-Essen
Michael H. Grunenberg, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel:
(K)Eine Stimme für das Klima? Einfluss und Mobilisierungspotential von Klimapolitik im Lichte der Bundestagswahl 2021 (Ko-Autor*in: Christian H.C.A. Henning)
Kristina Weissenbach, Universität Duisburg-Essen, Felix Butzlaff, Central European University Wien:
Crises and Participation: Is representative Democracy still in office? (Ko-Autor*in: Karina Kosiara-Pedersen)
Nils Steiner, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sven Hillen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
Mobilizing Left-Authoritarian Non-Voters? The Impact of the Wagenknecht Party on Voter Turnout
Achim Goerres, Universität Duisburg-Essen, Philipp Hoffmann, Universität Bamberg:
Nichtwahl als beste Option? Das Wahlverhalten sozialkonservativer Wähler:innen mit Migrationsgeschichte (Ko-Autor*in: Jonas Elis, Sabrina Jasmin Mayer)
Zuordnung: Sektion „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“, Sektion „Politische Soziologie“, Arbeitskreis „Wahlen und politische Einstellungen“
Mi E 03 | Autoritäre Kipppunkte (2): Legitimierungsmuster illiberaler Politik in westlichen Staaten
Verfügungsgebäude, Raum 1.101 (VG 1.101)
Chair, Discussant: Boris Vormann, Bard College Berlin
Chair, Discussant: Julia Simon, Universität Bremen
Florian Grotz, Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg, Marko Kukec, Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg:
Dismantling and Restoring Liberal Democracy by Legislative Norms? A Framework for Analysis and Evidence from Central and Eastern Europe
Elena Dück, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel:
Longing for the Sultanate. The role of Neo-Ottomanism in Türkiye's autocratic populism
Zuordnung: Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“, Arbeitskreis „Konstruktivistische Theorien der Politik“
Mi E 04 | Bioeconomy Politics and Policy in Times of Polycrisis
Verfügungsgebäude, Raum 1.102 (VG 1.102)
Chair: Karen M. Siegel, Universität Münster
Discussant: Peter Feindt, Humboldt-Universität zu Berlin
Discussant: Sarah Hackfort, Humboldt-Universität zu Berlin
Pia-Johanna Schweizer, Helmholtz Centre Potsdam, Doris Fuchs, Helmholtz Centre Potsdam / Universität Muenster:
A Systemic Perspective on Bioeconomy for Aligning Risks and Benefits towards Sustainability Transformations
Giorgio Varanini, Humboldt-Universität zu Berlin, Nicolai Schulz, Humboldt-Universität zu Berlin, Peter Feindt, Humboldt-Universität zu Berlin:
Explaining Low Salience of Environmental Resilience Challenges in Bioeconomy Strategies: A Cross-Regional Comparative Analysis (Ko-Autor*in: Maria Proestou)
Karen M. Siegel, Universität Münster:
From global value chains to local crops: changing approaches to bioeconomy in Argentina (Ko-Autor*innen: Monica Buraschi, Celina Amato)
Mairon Bastos Lima, The Stockholm Environment Institute:
The neglected polycrisis of local rural actors in Brazil: A restorative bioeconomy to the rescue?
Zuordnung: Sektion „Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik“, Sektion „Politische Ökonomie“, Arbeitskreis „Umweltpolitik / Global Change“
Mi E 05 | Crisis of democracy in the light of the attitudes of its citizens
Verfügungsgebäude, Raum 1.103 (VG 1.103)
Chair: Tanja A. Börzel, Freie Universität Berlin
Discussant: Claudia Landwehr, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hans Vorländer, Technische Universität Dresden:
A polarized society, an endangered democracy?
Heike Klüver, Humboldt-Universität zu Berlin, Lukas Stoetzer, Humboldt-Universität zu Berlin:
Perceived Inequality and Populism (Ko-Autor*in: Johannes Giesecke)
Heiko Giebler, Freie Universität Berlin / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Michael Zürn, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) / Freie Universität Berlin:
Support and Rejection of the Liberal Script in 26 Countries
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“
Mi E 06 | Democratic backsliding and its discontents
Verfügungsgebäude, Raum 1.104 (VG 1.104)
Chair: Lea Kaftan, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Discussant: Christina Zuber, Universität Konstanz
Discussant: Lea Kaftan, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Julia Leschke, European University Institute, Markus Kollberg, Humboldt-Universität zu Berlin:
Anti-Populist Antidotes? The effect of different types of anti-populist counter-speech.
David Knoll, Universität Konstanz, Lea Kaftan, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften:
Democracy Talk in Parliamentary Speeches
Theresa Gessler, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder):
On a moving train: How democratic actors oppose backsliding
Sonja Priebus, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder):
Strategies of boundary opening in backsliding states: The case of Hungary (Ko-Autor*in: Rafael Labanino)
Zuordnung: Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Parteienforschung“, Themengruppe „Vergleichende Parlamentarismusforschung“
Mi E 07 | Die Regulationstheorie auf dem Prüfstand. Aktualität und Nutzen in Zeiten der Polykrise – Teil 2: Grüner Kapitalismus und Europäische Integration
Verfügungsgebäude, Raum 3.108 (VG 3.108)
Chair: Felix Syrovatka, Freie Universität Berlin
David Karas, CEU Democracy Institute:
A Regulationist Perspective on European Industrial Policy in Electric Batteries
Hendrik Sander, Bauhaus-Universität Weimar:
An der Schwelle zum grünen Kapitalismus? Potenziale und Grenzen einer möglichen Entwicklungsweise
Hans-Jürgen Bieling, Eberhard Karls Universität Tübingen:
Die kriseninduzierte Reorganisation der europäischen Gesellschaftsformation – im Übergang zu einem staatsinterventionistischen Regulationsmodus
Ulrich Brand, Universität Wien, Christoph Görg, Universität für Bodenkultur Wien:
Krise, Regulation und Transformation. Zu den strukturellen Grenzen einer ökologischen Modernisierung des Kapitalismus (Ko-Autor*in: Markus Wissen)
Laura Porak, Johannes Kepler Universität:
Reinventing competitiveness in an era of geopolitical insecurity - The evolution of the European competitiveness discourse (2000-2022)
Zuordnung: Sektion „Politische Ökonomie“, Arbeitskreis „Internationale Politische Ökonomie“
Mi E 08 | East, West, Potato, Potato: Conceptual crises in Europe-China relations
Verfügungsgebäude, Raum 1.108 (VG 1.108)
Chair, Discussant: Franziska Plümmer, University of Amsterdam
Chair, Discussant: Bertram Lang, Goethe-Universität Frankfurt
Daniel Fuchs, Humboldt-Universität zu Berlin:
From Discourse to Practice in Sino-European Relations: Narratives of Sovereignty and the Standardization of Digital Technologies
Yu-chin to Tseng:
From Wolf Warrior to mediator of conflicts: China’s foreign policy and its ontological security
Franziska Plümmer, University of Amsterdam, Bertram Lang, Goethe-Universität Frankfurt:
Multi-Level Cacophony? Dissecting the European “Strategic Autonomy” Discourses in the Context of EU-China relations
Martina Bofulin:
Practising Globalization: Gorenje four years after the Hisense takeover (Ko-Autor*in:Igor Rogelja)
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Arbeitskreis „Europa- und Regionalismusforschung“, Themengruppe „Außen- und Sicherheitspolitik“
Mi E 09 | Environmental and climate change litigation in times of crisis - environmental challenges, energy transition and climate change before the courts
Verfügungsgebäude, Raum 1.106 (VG 1.106)
Chair: Anna Wenz-Temming, FernUniversität in Hagen
Discussant: Annette Elisabeth Töller, FernUniversität in Hagen
Discussant: Alix Weigel, Fernuniversität in Hagen
Magali Dreyfus, Université de Lille:
“Energy Transition Litigation”…wait, what?
Andreas Hofmann, Universiteit Leiden:
Backlash against environmental litigation
Alix Weigel, FernUniversität in Hagen:
Between species protection and successfully failing in court: Why ENGOs file lawsuits against wind power approval decisions
Anna Wenz-Temming, FernUniversität in Hagen:
Confronting climate change by litigation – why and how is climate change brought before the courts?
Annette Elisabeth Töller, FernUniversität in Hagen:
Environmental litigation by ENGOs - An instrument for more environmental protection? A Comparison of Lawsuits against air quality plans and wind energy plants’ approvals
Zuordnung: Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“, Arbeitskreis „Umweltpolitik / Global Change“, Themengruppe „Energietransformation“
Mi E 10 | Forschung zu Diskriminierung und umkämpfter Diversität in Organisationen
Verfügungsgebäude, Raum 2.101 (VG 2.101)
Discussant: Sabrina Zajak, DeZIM-Institut
Elena Futter-Buck, Doreen Müller, beide Georg-August-Universität Göttingen:
Diverse Diversitätsverständnisse und ihre Implikationen für die Forschungspraxis: Reflexionen am Beispiel kommunaler Diversitätspolitiken (Ko-Autor*in: Andrea D. Bührmann)
Fabio Best, DeZIM-Institut:
Geschlecht + Migrationshintergrund = Diversität? Eine Argumentation für einen breiteren Vielfaltsbegriff am Beispiel von Ausschlüssen und Hürden für Menschen mit Vielfaltsbezug auf dem Arbeitsmarkt (Ko-Autor*in: Annett Gräefe-Geusch)
Miriam Hartlapp, Freie Universität Berlin, Maura Kratz, Freie Universität Berlin, Marie Michel:
Minderheiten im deutschen Bundestag: Wie Konzeptualisierung deskriptive und substantielle Repräsentation prägt
Laura Dinnebier, Merve Schmitz-Vardar, Andreas Blaette, alle Universität Duisburg-Essen:
Self-identifiation and postmigrant political representation. Rethinking theory and method in the study of representation gaps
Sophia Aalders:
Von Rückzug bis Selbstermächtigung: Bewältigungsstrategien bei rassistischer, sexistischer, queerfeindlicher und klassistischer Diskriminierung (Ko-Autor*in: Samera Bartsch)
Zuordnung: Sektion „Politische Soziologie“, Arbeitskreis „Soziale Bewegungen“
Mi E 11 | Gesellschaftliche Ungleichheit und Verwaltungshandeln in der Staat-Bürger-Interaktion
Verfügungsgebäude, Raum 2.102 (VG 2.102)
Chair: Steffen Eckhard, Zeppelin Universität / Universität Konstanz
Stefanie Rueß, Universität Konstanz, Gerald Schneider, Universität Konstanz:
Auf Kosten der Bedürftigen: Regionale Ungleichheiten bei der Sanktionierung von Sozialleistungsempfänger:innen in Deutschland (Ko-Autor*in: Miriam Leue)
Steffen Eckhard, Zeppelin Universität / Universität Konstanz, Laurin Friedrich, Universität Duisburg-Essen / Universität Konstanz:
Die Bedeutung gesprochener Verwaltungssprache bei der geschlechtsspezifischen Ungleichbehandlung im Verwaltungshandeln
Sebastian Hemesath, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Markus Tepe, Universität Bremen:
Die Rolle von Öffentlichkeit bei der Akzeptanz algorithmischer Empfehlungen zu Einstellungsentscheidungen. Erkenntnisse aus einem länderübergreifenden Survey-Experiment
Maximilian Nagel, Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg, Tanja Klenk, Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg:
Soziale Ungleichheit und digitale Verwaltung: Von der repräsentativen Bürokratie zur repräsentativen KI?
Zuordnung: Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“, Arbeitskreis „Lokale Politikforschung“,
Mi E 12 | Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Polykrise (2): Empirische Perspektive
Verfügungsgebäude, Raum 2.103 (VG 2.103)
Chair: Antonius Liedhegener, Universität Luzern
Discussant: Ansastas Odermatt, Universität Luzern
Steffen Wamsler, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe:
Different patterns under the same cover? Susceptibility to conspiracy beliefs during the Covid-19 pandemic and social inequality (Ko-Autor*in: Gundula Zoch)
Antonius Liedhegener, Universität Luzern, Gert Pickel, Universität Leipzig, Anastas Odermatt, Universität Luzern:
Religiöse Identitäten und die Integration moderner Gesellschaften. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland und der Schweiz
Stefan Wallaschek, Europa-Universität Flensburg:
Unsolidarisch in der Polykrise? Eine empirische Untersuchung nicht-solidarischer Einstellungen in 16 EU-Mitgliedsstaaten (Ko-Autor*innen: Eloisa Harris, Lara Minkus)
Zuordnung: Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Sektion „Politische Soziologie“, Arbeitskreis „Politik und Religion“
Mi E 13 | Growing up in times of crises: How experiences in adolescence shape political identities and engagement
Verfügungsgebäude, Raum 2.104 (VG 2.104)
Chair: Susanne Garritzmann, Universität Konstanz / Goethe-Universität Frankfurt
Discussant: Arndt Leininger, Technische Universität Chemnitz
Sebastian Jungkunz, Universität Bonn:
Genetic Foundations and Contextual Influences of Political Interest in Adolescents (Ko-Autor*in: Paul Marx)
Susanne Garritzmann, Universität Konstanz / Goethe-Universität Frankfurt, Nadja Wehl, Universität Konstanz, Marius Busemeyer, Universität Konstanz:
Political socialization in school: How school experiences affect political efficacy and interest among adolescents (Ko-Autor*innen: Katja Pomianowicz, Claudia Diehl, Thomas Hinz)
Staffan Kumlin, University of Oslo:
Poor Men and Political Distrust: Mitigating Effects of School Satisfaction and Welfare State Protection?
Kathrin Ackermann, Universität Siegen:
What actually makes a good citizen? Analyzing citizenship beliefs using a conjoint experiment
Zuordnung: Sektion „Politische Soziologie“, Arbeitskreis „Wahlen und politische Einstellungen“,
Mi E 14 | International Organizations and Exit-Related Challenges: Multilateral Governance in the Polycrisis
Verfügungsgebäude, Raum 2.105 (VG 2.105)
Chair: Sören Stapel, Freie Universität Berlin
Discussant: Thomas Sommerer, Universität Potsdam
Tim Heinkelmann-Wild, Ludiwgs-Maximilian Universität München:
After Exit: Leadership Transition and Institutional Resilience After Hegemonic Withdrawal
Diana Panke, Lukas Grundsfeld, Pawel Tverskoi, alle Freie Universität Berlin:
Exit-Related Contestations of International Organizations in the Face of Polycrisis
Stefanie Walter, Universität Zürich:
Referendum-Endorsed Challenges to International Institutions: Consequences and Responses (Ko-Autor*in: Nicole Plotke-Scherly)
Dirk Peters, Peace Research Institute Frankfurt (PRIF):
Understanding the Unintended Consequences of International Decoupling
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“
Mi E 15 | Internationale Normenforschung (2): Theoretische Kontroversen und methodische Innovationen
Verfügungsgebäude, Raum 2.106 (VG 2.106)
Chair: Antje Wiener, Universität Hamburg
Discussant: Thomas Risse, Freie Universität Berlin
Johanna Speyer, Peace Research Institute Frankfurt (PRIF):
Kontestation von Rechtsstaatlichkeit, Kontestation der EU? Zu den Gründen und dem Zusammenhang zwischen der Kontestation von Fundamentalnormen und institutionellen Ordnungen
Janne Mende, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht:
Liberal-democratic norms in decay? Norm constellations and norm decoupling in the US Supreme Court’s decisions on abortion
Mitja Sienknecht, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sassan Gholiagha, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder):
Supporting the Right to Individual Self-Defense under Article 51 of the UN Charta – A normative framework studying patterns of support and norm-related behavior
Florian Hubert, Goethe-Universität Frankfurt:
Vom Märchen der Anarchie. Normkontestation als Praxis internationaler Ordnungsbildung
Anne Peltner, Goethe-Universität Frankfurt:
Was fördert Wandel in der Beziehung zwischen Normen? Humanitäre Interventionsdebatten zwischen Souveränität und Menschenrechtsschutz
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Themengruppe „IB-Normenforschung“, Arbeitskreis „Konstruktivistische Theorien der Politik“
Mi E 16 | Judicial Responses in Crisis Situations
Verfügungsgebäude, Raum 3.101 (VG 3.101)
Chair: Campbell MacGillivray, Georg-August-Universität Göttingen
Chair: Diana Kisakye, Universität Bayreuth
Silvia Steininger, Hertie School / Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht:
Decentering Human Rights Courts in Times of Backlash: What Europe Can Learn from the Inter-American and African Human Rights Court
Hedwig Lieback, Columbia University:
Legitimacy through Social Law
Inga Kravchik, Humboldt-Universität zu Berlin:
Protecting the rule of law in times of war and crisis: The International Criminal Court’s agency, challenges, and prospects
Zuordnung: Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Politik und Recht“
Mi E 17 | Kommunen in der Zeitenwende – zwischen Krisenresilienz und Transformationsherausforderungen (2)
Verfügungsgebäude, Raum 3.102 (VG 3.102)
Chair: Henrik Scheller, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Chair: Sabine Kuhlmann, Universität Potsdam
Chair: Jochen Franzke, Universität Potsdam
Christian Raffer, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu):
Alles eine Frage des Personals? Zum Zusammenhang zwischen der Zahl der Mitarbeiter*innen in der Bauverwaltung und kommunalen Investitionen (Ko-Autor*in: Katja Rietzler)
Conrad Ziller, Universität Duisburg-Essen:
Developing and testing a comparative measure of public service performance: local government efficiency in Germany
Fabio Botta, Universität Leipzig:
Green Budgeting und Nachhaltigkeitshaushalte im Kontext kommunaler Krisenresilienz und sozial-ökologischer Transformation
Simon Dudek, KU Eichstätt-Ingolstadt, Andreas Kallert, KU Eichstätt-Ingolstadt:
Kommunale Schuldenhilfen als Transformationshindernis? Erkenntnisse aus fünf Bundesländern
Zuordnung: Sektion „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“, Arbeitskreis „Lokale Politikforschung“, Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“
Mi E 18 | Konfliktdynamiken in der Polykrise
Verfügungsgebäude, Raum 3.103 (VG 3.103)
Chair: André Brodocz, Universität Erfurt
Chair: Manuel Kautz, Universität Erfurt
Frauke Höntzsch, Universität Augsburg:
Auf Messers Schneide: (De-)Eskalation in Konflikten um legitime Gewalt
André Brodocz, Universität Erfurt, Manuel Kautz, Universität Erfurt:
Die Dynamiken von Repräsentationskonflikten: Zum Konflikt über die Repräsentation von Frauen durch Parité-Gesetze
Tim Wihl, The New Institute Hamburg:
Konfliktdynamiken in politischen Konflikten um Grundrechte
Lorina Buhr, Utrecht University:
Umweltschäden, -verluste und irreversible Veränderungen im Erdsystem: Zu heterogenen Ir/reversibilitäten und Zeitlichkeiten als neue soziale Konfliktdimension
Zuordnung: Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Arbeitskreis „Politik und Recht“, Arbeitskreis „Konstruktivistische Theorien der Politik“
Mi E 19 | Ministries, Bureaucracies, and the Politics of Policy-Making
Verfügungsgebäude, Raum 3.104 (VG 3.104)
Chair: Julian Garritzmann, Goethe-Universität Frankfurt
Heike Klüver, Humboldt-Universität zu Berlin:
Interest groups and ministerial bureaucracy in Germany: A study of lobbying success in the administrative stage (Ko-Autor*innen: Kai-Uwe Schnapp, Jan Stuckatz)
Anna Simstich, Hertie School:
Lead ministry predominance: executive policy formulation between coalition politics and interministerial coordination
Tobias Bach, University of Oslo:
Strategic information processing in bureaucratic policymaking (Ko-Autor*in: Kai Wegrich)
Julian Garritzmann, Goethe-Universität Frankfurt:
The Grey Eminence of Politics? Capturing the Power of Ministries of Finance (Ko-Autor*in: Katrijn Siderius)
Thurid Hustedt, Hertie School:
What’s in a silo? Taking the concept “administrative silos” seriously (Ko-Autor*innen: Kai Wegrich, Anna Simstich)
Zuordnung: Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“, Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Sektion „Politische Ökonomie“
Mi E 20 | Planetary health in times of crises: What prospects for global sustainability politics?
Verfügungsgebäude, Raum 3.105 (VG 3.105)
Chair: Jens Marquardt, Technische Universität Darmstadt
Discussant: Matthias Kranke, Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Discussant: Sabine Weiland, Université Catholique de Lille
Ulrike Zeigermann, Universität Würzburg, Burcu Ucaray Mangitli, Georg-August-Universität Göttingen:
Assessing the Nexus Between Authorship Diversity and Knowledge Representation: A Case Study of the Global Environmental Outlook
Simon Happersberger, Vrije Universiteit Brussel:
Environmental Impact Assessments of Trade Agreements - Insights from a new Data Set
Miriam Prys-Hansen, German Institute for Global and Area Studies (GIGA):
Greening India’s Future: Visions of Climate Change and Pollution in Global Environmental Governance
Cornelia Ulbert, Universität Duisburg-Essen:
Implementing the “One Health Joint Plan for Action”: The Challenge of Knowledge Translation
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Arbeitskreis „Umweltpolitik / Global Change“, Arbeitskreis „Internationale Politische Ökonomie“
Mi E 21 | Politische Ordnungsvorstellungen in der Krise? Konzeptionelle und empirische Bestandsaufnahmen
Verfügungsgebäude, Raum 3.106 (VG 3.106)
Chair: Christoph Mohamad-Klotzbach, Universität Würzburg
Discussant: Carsten Wegscheider, Universität Münster
Maik Herold, Technische Universität Dresden, Felix Hormig, Technische Universität Dresden:
Die Demokratie als Opfer geheimer Machenschaften: Verschwörungsmentalität und Verschwörungsglaube in Europa
Christoph Mohamad-Klotzbach, Julius-Maximilians-Universität Würzburg:
Politische Ordungsvorstellungen in der politischen Kulturforschung: Ein Konzeptualisierungsvorschlag
Lukas Lemm:
The Legacy of the Rule of Law – Analyzing the Effect of Historical Stocks on Present Outcomes by Attitudinal Mediators
Lukas Hetzer, Universität zu Köln, L. Constantin Wurthmann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Frauke Riebe, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften / Freie Universität Berlin:
United behind the science or the people? Regime support in face of the climate crisis
Carolin Lambotte:
Esoterischer Extremismus? Eine politikwissenschaftli-che Einordnung des esoterischen Teils der Querdenker
Zuordnung: Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“, Arbeitskreis „Vergleichende Diktatur- und Extremismusforschung“
Mi E 22 | Social Policy around the World: Responding to Global Challenges
Verfügungsgebäude, Raum 3.107 (VG 3.107)
Chair: Jakob Henninger, Universität Bremen
Johanna Fischer, Universität Bremen, Davide Viero:
Care policies for averting the old-age crisis? Analysing the global spread and generosity of long-term care systems
Heiner Salomon, Universität Bremen:
Effects of social spending on preferences for social spending in low- and middle-income countries
Johanna Kuhlmann, Universität Bremen, Kerem Gabriel Öktem, Universität Bremen, Frank Nullmeier, Universität Bremen:
How did economic crises shape the welfare state? Exploring the inclusion and exclusion of social groups into social security around the world
Irene Dingeldey, Universität Bremen, Andrea Schäfer, Universität Bremen:
Reacting to Cost-Competition: Labour market segmentation within the Automotive Industry in South Africa
John Berten, Universität Bielefeld:
The ideational construction of crises: Social policy priorities of international organizations in challenging times (Ko-Autor*in: Alexandra Kaasch)
Zuordnung: Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“, Arbeitskreis „Wohlfahrtsstaatsforschung“
Mi E 23 | Space(s) of contention and power: from the body to the city to the state (Part 2)
Verfügungsgebäude, Raum 1.105 (VG 1.105)
Chair: Myriam Ahmed, Freie Universität Berlin
Discussant: Jannis Grimm, Freie Universität Berlin
Motasem Abuzaid, University of Oxford:
Between the Square and the Quarter: The Urban Logic of Violence in the Syrian Revolution (Ko-Autor*in: Kevin Mazur)
Viviana García Pinzón, Arnold Bergstraesser Institute:
Disrupting and recreating the socio-spatial order of the exclusionary city: the role of space and space’s meanings in Colombia’s 2021 wave of protests
Camilo Eduardo Espinosa Díaz, University of Salamanca:
Spaces of contention and power: violent infrastructure, decolonization and identity in Cartagena de Indias (Colombia)
Alke Jenss, Arnold Bergstraesser Institute:
Spatial Responses: Reworking Hierarchies of Energy and Harm in Hydropower Infrastructures
Zuordnung: Sektion „Politische Soziologie“, Arbeitskreis „Soziale Bewegungen“, Arbeitskreis „Gewaltordnungen“
Mi E 24 | Temporalities in Democracies and Autocracies
Verfügungsgebäude, Raum 0.110 (VG 0.110)
Chair: Johannes Gerschewski, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Chair, Discussant: Andreas Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin
Heike Holbig, Goethe-Universität Frankfurt:
“The Road is Always Tortuous, and the Future is Always Bright”. Chrono-Ideological Engineering under Xi Jinping (Ko-Autor*in: Atsushi Tago)
Félix Krawatzek, Centre for East European and International Studies, ZOiS Berlin:
Different Memory Traditions and Radical Right Language Use Below the Subnational Level. Evidence from Germany’s State Parliamentary Speeches (Ko-Autor*in: Matthias Dilling)
Ulla Pape, Universität Greifswald:
Diffusion of Civil Society Restrictions and Local (Counter-)Action. The Cases of NGO Legislation in Georgia and Kyrgyzstan
Christian Sigl, Universität Regensburg:
Frozen Fire: Ontological Security Seeking in the US-Iranian conflict
Philipp Rhein, Universität Kassel:
No way out? How eschatological ideas in right-wing populism endanger democracy
Zuordnung: Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“
Mi E 25 | Terrorism, Extremism and Rebellion between order and violence
Verfügungsgebäude, Raum 4.102 (VG 4.102)
Chair: Eva Herschinger, Universität der Bundeswehr München
Discussant: Maéva Clément, Universität Osnabrück
Katja Freistein, Academy of International Affairs NRW:
Female Bodies and Fantasies of Future Orders. Rightwing Populism and the Role of Women
Patricia Rinck, Universität Duisburg-Essen:
Gendered exclusion, war and peace in Sierra Leone: a feminist perspective on order and violence
Hanna Pfeifer, Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) / Goethe-Universität Frankfurt:
How to bring a revolution to schools. ISIS in Mosul
Eva Herschinger, Universität der Bundeswehr München:
Marriage, Parenthood, and All That Stuff: Gender Order and Transgression Among German Female and Male Jihadists
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“
Mi E 26 | The Crisis of Political Imagination
Verfügungsgebäude, Raum 4.103 (VG 4.103)
Chair: Paula Diehl, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Chair: Sergej Seitz, Universität Wien
Chair: Sara Gebh, Universität Wien
Rainer Stummer, Universität Wien:
Stein und Zeit. The Geological Metaphor in the Postfoundational Imaginary
Marlon Barbehön, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg:
The spatio-temporalities of political imagination: Reflections on statist and urban logics
Michaela Bstieler, Stephanie Graf:
Remembering the Unimaginable: Tracing a Critical Imagination with Walter Benjamin
Paula Diehl, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel:
The Metamorphosis of the Political Imaginary
Sergej Seitz, Universität Wien, Sara Gebh, Universität Wien:
Post-Foundational Imagination: Between Critique and Founding
Zuordnung: Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Arbeitskreis „Konstruktivistische Theorien der Politik“
Mi E 27 | The role of Information and Communication Technologies (ICTs) and Digital Diplomacy in Challenging Times
Verfügungsgebäude, Raum 4.104 (VG 4.104)
Chair: Julia Leib, Universität Leipzig
Discussant: Solveig Richter, Universität Leipzig
Laura Guntrum, Technische Universität Darmstadt:
Fostering Peace through ICTs: Lessons from Colombia
Julia Leib, Universität Leipzig, Solveig Richter, Universität Leipzig:
Implementing peace under a watchful public eye: Analyzing the corrective function of online social networks in Colombia’s peace process (Ko-Autor*in: Johannes Schuster)
Matthias Ecker-Ehrhardt, Universität Duisburg-Essen:
IO Digital Diplomacy of „Going Personal“? Visibility and Resonance of IO Officials on X/Twitter
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“
Mi E 28 | The Role of the State in Migration Crises
Verfügungsgebäude, Raum 4.105 (VG 4.105)
Chair: Friederike Alm, Goethe-Universität Frankfurt
Discussant: Marlene Neumann, Universität Münster / Hochschule Fulda
Anna-Christine Görg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder):
Exploring the Interplay Between Political Crisis Management and Migration Governance: Insights from Labor Migration Regulations during Global Crises
Alexandra Berger, Europa-Universität Flensburg / Ghent University:
The EU migration-development nexus and the European ‘migration crisis’
Friederike Alm, Goethe-Universität Frankfurt:
The Post-War Crisis and Migration Politics in Canada and Germany – Paving the Way into the Present?
Marlene Neumann, Universität Münster / Hochschule Fulda:
Welcome Centers in local migration regimes
Zuordnung: Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“, Arbeitskreis „Migrationspolitik“
Mi E 29 | Wehrhaftigkeit der Demokratie in der Polykrise – Politiktheoretische und politikdidaktische Perspektiven
Verfügungsgebäude, Raum 4.106 (VG 4.106)
Chair: Monika Oberle, Georg-August-Universität Göttingen
Chair: Tine Stein, Georg-August-Universität Göttingen
Discussant: Ursula Münch, Akademie für Politische Bildung Tutzing/ Universität der Bundeswehr München
Hubertus Buchstein, Universität Greifswald:
Demokratische Tugenden – Streitkultur und Wehrhaftigkeit in der Demokratie
Carlo Masala, Universität der Bundeswehr München:
Resiliente Gesellschaften. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Umsetzung
Sven Altenburger, Goethe-Universität Frankfurt:
Wehrhafte Bürgerschaft qua Bürgerpflichten: Politiktheoretische und ideengeschichtliche Perspektiven
Monika Oberle, Georg-August-Universität Göttingen, Tine Stein, Georg-August-Universität Göttingen:
Freiheitliche Demokratie unter Druck – wie normativ bestimmt soll Politische Bildung sein?
Thomas Goll, Technische Universität Dortmund:
Politische Bildung im Lichte der Weimarer Erfahrung – Baustein einer wehrhaften Demokratie?
Zuordnung: Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Sektion „Politikwissenschaft und Politische Bildung“, Sektion „Internationale Beziehungen“
Mi E 30 | Die Energiewende unter Druck – Soziale Fliehkräfte als Herausforderung für die Demokratie
Verfügungsgebäude, Raum 4.107 (VG 4.107)
Moderation: Jörg Radtke, Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS)
Moderation: Julia Zilles, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
Andreas Goldthau, Universität Erfurt
Stine Marg, Georg-August-Universität Göttingen
Eva Ruffing, Universität Osnabrück
Berthold Vogel, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
Zuordnung: Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“, Themengruppe „Energietransformation“, Themengruppe „Energietransformation“
Do A 02 | Civil Disobedience: Towards New Forms of „Respect for the Law”?
Verfügungsgebäude, Raum 0.111 (VG 0.111)
Chair: Sara Gebh, Universität Wien
Chair: Rieke Trimcev, Universität Greifswald
Dorothea Elena Schoppek, Technische Universität Darmstadt, Jens Marquardt, Technische Universität Darmstadt:
(Dis-)respect for the law and the judicial struggle over a social-ecological transformation
Iman Al Nassre, Universität Münster:
Strategic Litigation: Civil Disobedience for the Religious Right?
Carolina Vestena, Universität Kassel:
Within the law and at its margins: social movements-oriented research on legal mobilisation
Zuordnung: Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Arbeitskreis „Konstruktivistische Theorien der Politik“, Arbeitskreis „Politik und Recht“
Do A 03 | Competence and control in European integration
Verfügungsgebäude, Raum 1.101 (VG 1.101)
Chair: Markus Jachtenfuchs, Hertie School
Discussant: Sven Schreurs, Europäisches Hochschulinstitut, Florenz
Miriam Hartlapp, Freie Universität Berlin:
Institutional features of spending governance in EU industrial and social policy
Susanne K. Schmidt, Universität Bremen:
Judicial control and competence in the EU’s internal market: the example of building
Philipp Genschel, Universität Bremen, Markus Jachtenfuchs, Hertie School:
The EU’s resource integration dilemma. A competence-control perspective on the rise of joint capacities
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Arbeitskreis „Europa- und Regionalismusforschung“
Do A 04 | Conducting Political Science Research in and about Authoritarian Regimes – Challenges and Strategies
Verfügungsgebäude, Raum 1.105 (VG 1.105)
Moderation: Sabine Mokry, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
Moderation: Antje Nötzold, Technische Universität Chemnitz
Moderation: Stefan Wurster, Technische Universität München
Heike Holbig, Goethe-Universtität Frankfurt
Ilyas Saliba, CARPO e.V., Humboldt Universität Berlin
Julia Grauvogel, German Institute for Global and Area Studies (GIGA)
Stefan Peters, Universität Gießen
Alexander Libman, Freie Universität Berlin
Zuordnung: Sektion „Methoden der Politikwissenschaft“, Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Themengruppe „Außen- und Sicherheitspolitik“
Do A 05 | Consequences of right-wing populism
Verfügungsgebäude, Raum 2.101 (VG 2.101)
Chair: Heike Klüver, Humboldt-Universität zu Berlin
Discussant: Lukas Stoetzer, Universität Witten/Herdecke
Discussant: Tarik Abou-Chadi, University of Oxford
Violeta Haas, Humboldt-Universität zu Berlin, Tarik Abou-Chadi, University of Oxford, Lukas Stoetzer, Universität Witten/Herdecke:
Anti-LGBTQ mobilization and the far right (Ko-Autor*in: Konstantin Bogatyrev)
Daniel Bischof, Aarhus University:
Can populist parties increase electoral turnout? The case of the M5S movement in Italy (Ko-Autor*innen: Thomas Kurer, Tim Lars Allinger)
Tim Wappenhans, Humboldt-Universität zu Berlin:
Creating Grievances: How the far right undermines local public goods provision
Sascha Riaz, European University Institute, Alexander de Juan, Universität Osnabrück, Julian Voss, Universität Osnabrück, Anton Peez, Universität Frankfurt:
Revisiting history, reshaping politics: The effects of confronting in-group atrocities
Heike Klüver, Humboldt-Universität zu Berlin, Tim Wappenhans, Humboldt-Universität zu Berlin:
Right-wing populist parties and the rise of hate crimes (Ko-Autor*in: Jasper Jansen)
Zuordnung: Sektion „Methoden der Politikwissenschaft“, Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Wahlen und politische Einstellungen“
Do A 06 | Die Ethik-Kommission der DVPW stellt sich vor
Verfügungsgebäude, Raum 2.102 (VG 2.102)
Sebastian Huhnholz
Ursula Münch, Akademie für Politische Bildung, Tutzing
Susanne Pickel, Universität Duisburg-Essen
Ingo Rohlfing, Universität Passau
Do A 07 | Einstellungen zur Repräsentativen Demokratie (1): Die Ursachen und Folgen von Unterschieden in Demokratiebewertungen
Verfügungsgebäude, Raum 1.102 (VG 1.102)
Chair: Thomas Zittel, Goethe-Universität Frankfurt
Discussant: Claudia Landwehr, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Kristina Weissenbach, Universität Duisburg-Essen, Ruth Berkowitz, Universität Duisburg-Essen, Alexander Hartland, Universität des Saarlandes, Ann-Kathrin Reinl, European University Institute:
Activating European Citizens: Process-related, informal and emotional aspects of trust in representative democracy (Ko-Autor*in: Michael Kaeding)
Jonas Wenker, Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
Du wirst, was du wählst: Eine Analyse der reziproken Effekte von migrationskritischen Einstellungen, Unzufriedenheit mit dem politischen System und der Wahl rechtspopulistischer Parteien
Achim Goerres, Universität Duisburg-Essen, Conrad Ziller, Universität Duisburg-Essen:
Lost Souls of Liberal Democracy: How Dark Personality and the Need for Chaos Push Substantial Groups in Germany to the Edge of the Political System
Holger Reinermann, Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
Unter welchen Umständen geht Unzufriedenheit mit der Demokratie mit geringer Demokratieunterstützung einher?
Zuordnung: Sektion „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“, Themengruppe „Vergleichende Parlamentarismusforschung“, Arbeitskreis „Wahlen und politische Einstellungen“
Do A 08 | Eliten in Krisenzeiten (1): Karrieren und Zirkulation
Verfügungsgebäude, Raum 1.106 (VG 1.106)
Chair: Lars Vogel, Universität Leipzig
Chair: Sylvia Veit, Universität Kassel
Sylvia Veit, Universität Kassel:
Elitenzirkulation und personelle Kontinuitäten nach Systemtransformationen: Eine prosopographische Analyse am Beispiel politisch-administrativer Eliten in Deutschland vom Kaiserreich bis heute
Saskia Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin:
Hyperwettbewerb alter und neuer Oligarchen und der Kulturkampf verschiedener Nationalismen: Die Autokratisierung Indonesiens im internationalen Vergleich
Till Schröter, Georg-August-Universität Göttingen:
Ministerium neu besetzt, Regierungskrise abgewendet – Nachbesetzungen in den deutschen Bundesregierungen 1949 – 2021
Lars Vogel, Universität Leipzig, Justus Junkermann, Universität Leipzig:
Theoretische Grundlagen, Methodik und empirische Analysepotentiale eines multivariaten Stufenmodells der Elitenrekrutierung
Zuordnung: Sektion „Politische Soziologie“, Themengruppe „Vergleichende Parlamentarismusforschung“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“
Do A 09 | Erfolgreich in Fachzeitschriften publizieren – über Anforderungen und Fallstricke bei der Manuskriptgestaltung. Tipps aus den Redaktionen der PVS, ZPol, ZIB und ZfVP
Verfügungsgebäude, Raum 3.103 (VG 3.103)
Moderation: Tanja Klenk, Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg
Eric Linhart, Technische Universität Chemnitz:
Politische Vierteljahresschrift / German Political Science Quarterly (PVS)
Thomas Sommerer, Universität Potsdam:
Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB)
Manuela Glaab, Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau:
Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol)
Karsten Schäfer, Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau:
Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol)
Christoph Mohamad-Klotzbach, Julius-Maximilians-Universität Würzburg:
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP)
Stefan Wurster, Technische Universität München:
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP)
Do A 10 | Ethik und Expertise in der Polykrise: Konflikte, Konstellationen, Konzepte
Verfügungsgebäude, Raum 1.108 (VG 1.108)
Chair, Discussant: Beatrice Dippel,
Chair, Discussant: Holger Straßheim, Universität Bielefeld
Rubén Kaiser, Friedrich-Schiller-Universität Jena:
Klima-Aktivist*innen als „Sprachrohr der Wissenschaft“? – Plurale Bezüge auf Expertenwissen im Rahmen der Klimadebatte
John Berten, Universität Bielefeld, Matthias Kranke, Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg:
Authority through the future: Prognostic expertise in global governance
Rouven Reinke, Universität Hamburg, Laura Porak, Johannes Kepler Universität Linz:
On the nexus of economic knowledge production and the technocratization of politics
Bernhard Laux, Universität Regensburg:
Universität als Ort ethisch reflektierter Wissenschaft in der Gesellschaft. Das Potenzial der Verknüpfung von Forschung und wissenschaftlicher Bildung
Beatrice Dippel, Holger Straßheim:
Ethics and Expertise in Times of Polycrisis: Concepts and Comparisons (Ko-Autor*in: Lars Wenzel)
Zuordnung: Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“, Arbeitskreis „Politik, Wissenschaft und Technik“
Do A 11 | Global crisis dynamics and infrastructure policy (1): European developments
Verfügungsgebäude, Raum 4.105 (VG 4.105)
Chair: Riccarda Flemmer, Eberhard Karls Universität Tübingen
Discussant: Jenny Simon, Universität Hamburg
Oliver Prausmüller, Universität Wien / Arbeiterkammer Wien:
Critical infrastructures, the rise of investment screening as a policy tool and the crisis of new constitutionalism: Prospects and limits for a protective turn
Laura Meyer, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder):
Navigating Global Crisis Dynamics: The European Union's Approach to Standard Setting for Digital Infrastructures
Joscha Abels, Eberhard Karls Universität Tübingen, Hans-Jürgen Bieling, Eberhard Karls Universität Tübingen, Jan Ruck, Eberhard Karls Universität Tübingen:
Rethinking EU infrastructure policy in a context of polycrisis
Andrew Glencross, ESPOL, Université Catholique de Lille:
The Geopolitics of Supply Chains: The EU’s Efforts to Ensure Security of Supply and their Impact on the Liberal International Order
Zuordnung: Sektion „Politische Ökonomie“, Sektion „Internationale Beziehungen“, Arbeitskreis „Internationale Politische Ökonomie“
Do A 12 | Gute Regierung in der Krise
Verfügungsgebäude, Raum 2.103 (VG 2.103)
Chair: Mahir Tokatli, RWTH Aachen
Discussant: Jared Sonnicksen, RWTH Aachen
Volker Best, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg:
Bonus für gutes Regieren - Handlungsfähigkeit und Verantwortlichkeit per Mehrheitsprämie stärken
Moritz Fromm, Goethe-Universität Frankfurt:
Bürgerräte als Modus des Regierens
Robert Fedler, Technische Universität Darmstadt, Christian Stecker, Technische Universität Darmstadt:
Krisenfall Thüringen. Eine Analyse der Mehrheitsbildung im Erfurter Landtag, 1990-2024
Michel Dormal, RWTH Aachen University:
Besseres Regieren durch Umfragen?
Zuordnung: Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“
Do A 13 | Histories of Populism Between Transformation and Crisis of Democracy
Verfügungsgebäude, Raum 2.104 (VG 2.104)
Chair: Giovanni de Ghantuz Cubbe, Technische Universität Dresden
Discussant: Paula Diehl, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Benjamin Opratko, Leuphana Universität Lüneburg:
Dangerous moments, critical conjunctures: Crisis and transformation in populist and fascist histories
Daniela Caterina, Huazhong University of Science and Technology:
Is there no alternative? Drafting a cultural political economy research agenda on the nexus between populism and technocracy
Julia Simon, Universität Bremen:
The dehistoricization of (anti-)wokeness: Civilizational populism and the transfomation of modern liberal democracy
Damiano Palano, Università cattolica del sacro Cuore (Italy):
The Place of the People: Genealogy of Populism and Democratic Theory Beyond "Democratic Elitism”
Marco Bitschnau, Universität of Konstanz:
The Rise of Populism as an (Endless) Episode
Zuordnung: Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Themengruppe „Populismus“
Do A 14 | Inequality Preferences and (Re)Distributive Policies
Verfügungsgebäude, Raum 2.105 (VG 2.105)
Chair: Alexander Horn, Universität Konstanz
Discussant: Hanna Schwander, Humboldt Universität zu Berlin
Discussant: Marius Busemeyer, Universität Konstanz
Discussant: Leo Ahrens, Universität Konstanz
Discussant: Julian Garritzmann, Goethe-Universität Frankfurt
Hanna Schwander, Humboldt-Universität zu Berlin, Bastian Becker, Humboldt-Universität zu Berlin:
Elite - Public Opinion Feedback in the Early Stages of a Novel Redistributive Policy Instrument
Alexander Horn, Universität Konstanz, Leo Ahrens, Universität Konstanz:
Government egalitarianism, voter affluence, and (lack of) equality policy
Marius Busemeyer, Universität Konstanz, Nadja Wehl, Universität Konstanz:
How ideological worldviews shape perceptions of income biases (Ko-Autor*in: Nathalie Giger)
Julian Garritzmann, Goethe-Universität Frankfurt:
Ministries of Finance and Social Policy-Making – Studying the Distributive Effects of the Masters of the Treasury (Ko-Autor*in: Katrijn Siderius)
Zuordnung: Sektion „Politische Ökonomie“, Arbeitskreis „Wohlfahrtsstaatsforschung“, Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“
Do A 15 | Internationale Organisationen in Krisen: Autoritätstransfer, Improvisation und Öffnung
Verfügungsgebäude, Raum 2.106 (VG 2.106)
Chair: Lena Herbst, Technische Universität Braunschweig
Chair: Andrea Liese, Universität Potsdam
Discussant: Benjamin Daßler, Ludwig-Maximilians-Universität München
Philip M. Tantow, Friedrich-Schiller-Universität Jena:
Authority Shifts in Transboundary Crises
Michael Giesen, Universität Potsdam:
Locating IIGOs around IGOs? A Network Analysis of Coordination Across Global Ios
Nele Kortendiek, Goethe-Universität Frankfurt:
Internationale Organisationen in Krisensituationen - Regieren vor Ort in der Migrations- und Flüchtlingskrise
Peter Ulrich, Universität Potsdam:
Zeitenwende im Weimarer Dreieck. Dynamiken im trilateralen informellen Organisationsverbund zwischen Frankreich, Deutschland und Polen
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Themengruppe „Internationale Organisation“
Do A 16 | Large Language Models in Political Science
Verfügungsgebäude, Raum 3.101 (VG 3.101)
Chair: Denis Cohen, Universität Mannheim
Discussant: Andreas Küpfer, Technische Universität Darmstadt
Discussant: Christian Arnold,
Giuseppe Carteny, Universität des Saarlandes, Daniela Braun, Universität des Saarlandes:
Analyzing Party Competition on Gender-Related Issues: A Multilingual Computational Approach
Selim Yaman, American University:
Beyond Human Subjects: Large Language Models as Participants in Political Experimentation
Christian Arnold, Cardiff University:
Defining Concepts with LLMs
Christopher Klamm, Universität Mannheim:
Should we stop fine-tuning BERT? The advantages and limitations of in-context learning using LLMs for analyzing group mentions and appeals in German parliamentary debates
Zuordnung: Sektion „Methoden der Politikwissenschaft“
Do A 17 | LGBTIQ* Identities, Participation and Representation in Times of the polycrisis
Verfügungsgebäude, Raum 3.102 (VG 3.102)
Chair: Christine Klapeer, Justus-Liebig Universität Gießen
Discussant: Michael Hunklinger, University of Amsterdam
Tarek Shukrallah, Universität Bayreuth:
Intersectionality and the queer archive: queering migrant histories, decolonizing queer histories in Germany beyond homonationalism
Dorothée de Nève, Justus-Liebig-Universität Gießen:
(In-)Visibility of LGBTIQ* citizens in German state parliaments
Michael Hunklinger, University of Amsterdam:
LGB are always left? Insight into left-wing voting of lesbian, gay and bisexual citizens in Austria (Ko-Autor*in: Philipp Kleer)
Christine Klapeer, Justus-Liebig Universität Gießen, Inga Nüthen, Universität Münster:
Securitizing trans bodies - (re)producing lesbian purity: Transnational 'gender critical' (lesbian) activism and contemporary anti-gender mobilizations
Zuordnung: Sektion „Politik und Geschlecht“, Themengruppe „Queer_feministische Politikwissenschaft und LGBTIQ+ Studies“,
Do A 18 | Mobilization in Autocracies: Unveiling the Dynamics of Opposition and Pro-Government Rallies
Verfügungsgebäude, Raum 4.104 (VG 4.104)
Chair: Stas Gorelik, George Washington University / Forschungsstelle Osteuropa (Bremen)
Discussant: Kristin Eichhorn, Technische Universität Dresden
Norbert Kersting, University Muenster:
Direct democracy integrity and campaigning in constitutional referendums in Turkey 2017 and Russia 2020
Rebecca Kittel, Freie Universität Berlin, Anna Fruhstorfer, Freie Universität Berlin:
The conceptualization and measurement of protest camp logistics in competitive authoritarian regimes
Stas Gorelik, George Washington University / Forschungsstelle Osteuropa (Bremen):
When Pro-Government Rallies Signal the Autocrat’s Lack of Support: Survey Evidence from Russia
Stas Gorelik, George Washington University / Forschungsstelle Osteuropa (Bremen), Kristin Eichhorn, Technische Universität Dresden:
What drives pro-government mass mobilization in autocracies: The role of the state's 'infrastructure' for rallying
Zuordnung: Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Vergleichende Diktatur- und Extremismusforschung“, Arbeitskreis „Handlungs- und Entscheidungstheorie“
Do A 19 | Narrative Uncertainties. Communicative Strategies of Political Actors in the European Poly-Crisis
Verfügungsgebäude, Raum 3.104 (VG 3.104)
Chair: Jürgen Neyer, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Discussant: Olga Eisele, Universität Amsterdam
Ulrich Schneckener, Universität Osnabrück:
(Re-)Enacting dueling narratives of war: Contrasting Putin and Zelenskyy’s storytelling practices of (de)legitimation
Christian Kreuder-Sonnen, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Christian Rauh, Universität Potsdam:
Capturing and comparing transboundary crises: a text-as-data measurement model
Greta Frederike Groß, Hertie School:
Do German politics lack vision? The exploration of a powerful narrative strategy
Christiane Cromm, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Jürgen Neyer, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder):
Justifying the New European Unilateralism: A Quantitative Narratology of Plenary Debates in the European Parliament
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Arbeitskreis „Europa- und Regionalismusforschung“, Sektion „Methoden der Politikwissenschaft“
Do A 20 | Navigating Flux: The Evolution of Agri-Food Policy Amidst Cascading Crises for Ensuring Resilient Agri-Food Systems (part 1)
Verfügungsgebäude, Raum 3.105 (VG 3.105)
Chair: Colette Vogeler, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Pascal Grohmann, Humboldt-Universität zu Berlin, Diane Kapgen, Humboldt-Universität zu Berlin, Peter H. Feindt, Humboldt-Universität zu Berlin:
Co-designing policy mixes to overcome lock-ins towards resilient agri-food systems: The case of the pig sector transformation in Brandenburg, Germany
Katharina Bäumler, Humboldt-Universität zu Berlin:
How did soil health become a policy problem? A discourse historical analysis of policy-makign in the European Union (Ko-Autor*innen: Peter H. Feindt, Mareike Söder, Bastian Steinhoff-Knopp)
Sandra Schwindenhammer, Justus-Liebig-Universität Gießen:
Recycle and Reuse as Crisis Response? Assessing the EU’s Nutrient Policy to Enhance Agri-food System Resilience (Ko-Autor*in: Denise Gonglach)
Nora Schütze, Universität Kassel:
Understanding and addressing challenges of a local agri-food system in Portugal: Combining institutional analysis and participatory systems mapping (Ko-Autor*innen: Andreas Thiel, Irene Ramirez)
Johanna Künzler, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Colette Vogeler, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer:
What makes the difference between the model student and the troublemaker? Investigating the emergence of animal welfare policies in two European countries
Zuordnung: Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“, Arbeitskreis „Umweltpolitik / Global Change“
Do A 21 | Neue Denkrichtungen in den deutschen IB-Theorien
Verfügungsgebäude, Raum 3.106 (VG 3.106)
Chair: Frank A. Stengel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Chair: Madeleine Böhm, Universität Erfurt
Discussant: Oliver Kessler, Universität Erfurt
Discussant: Dirk Nabers, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Simon Koschut, Zeppelin Universität:
Der „emotional turn“ in den Theorien der Internationalen Beziehungen
Isabel Serpa da Silva, Goethe-Universität Frankfurt, Gunther Hellmann, Goethe-Universität Frankfurt:
Die unhintergehbare Normativität des „Empirischen“. Abschied von einer problematischen Unterscheidung der Internationalen Beziehungen
Elena Dück, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel:
Feministische Theorien der Internationalen Beziehungen in Zeiten der Polykrise
Franziska Müller, Universität Hamburg, Delf Rothe, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH):
Internationale Beziehungen im Anthropozän
Katja Freistein, Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research, Frank Gadinger, Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research:
Kooperation als ergebnisoffene, soziale Praxis: Duisburger Reflexionen zur Entstehung eines neuen Forschungsfeldes in den IB
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Arbeitskreis „Soziologie der internationalen Beziehungen“, Themengruppe „Diskursforschung“
Do A 22 | New Lines of Political Conflict, Social Identity and Vote Choice (1): The Elite Perspective
Verfügungsgebäude, Raum 3.107 (VG 3.107)
Chair, Discussant: Matthias Mader, Universität Konstanz
Chair, Discussant: Nils Steiner, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Elisa Deiss-Helbig, Universität Konstanz, Theres Matthieß, Universität Trier, Robin J. Rentrop, Universität Trier:
How (un-)equal is pledge-making? Marginalized groups and elected executives’ pledges in France and Germany (1995-2022) (Ko-Autor*in: Isabelle Guinaudeau)
Anke Tresch, FORS / Universität Lausanne:
Party Representation of Social Classes in Contemporary Switzerland: A Citizens’ Perspective (Ko-Autor*innen: Line Rennwald, Romane Benvenuti)
Sven Hegewald, ETH Zürich:
The effect of regional accents on voting behaviour: Experimental evidence from Germany
Magdalena Breyer, Universität Basel:
The mobilizing effect of class appeals on the new and old working class (Ko-Autor*innen: Robin Weisser, Denise Traber)
Markus Kollberg, Humboldt-Universität zu Berlin:
What Works in Advancing Minority Causes in Identity Politics? Experimental Evidence on the Effects of Antagonistic and Universalistic Arguments (Ko-Autor*innen: Peter Dinesen, Kim Sønderskov)
Zuordnung: Sektion „Politische Soziologie“, Arbeitskreis „Wahlen und politische Einstellungen“, Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“
Do A 23 | Policy Making During, Before, and After Covid-19
Verfügungsgebäude, Raum 3.108 (VG 3.108)
Chair: Steffen Eckhard, Zeppelin Universität
Chair: Alexa Lenz, Ludwig-Maximilians-Universität München / Zeppelin Universität
Discussant: Franziska Graf, Zeppelin Universität
Discussant: Pauline Hoffmann, Zeppelin Universität
Christian Adam, Zeppelin Universität, Franziska Graf, Zeppelin Universität, Alexa Lenz, Zeppelin Universität:
Does Partisan Conflict Reduce Public Support for Crisis Response Policy Decisions? Evidence from the Covid-19 Pandemic
Florian Spohr, Universität Stuttgart, Fabian Beckmann, Ruhr-Universität Bochum
German labor market policies during Covid. Between conservative stabilization and progressive renewal
Jonas Rietschel, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder):
The COVID-19 pandemic as a driver of European social policy integration
Tim Stegemann, Deutsches Kinderhilfswerk e.V.:
The Impact of Children's Interests on School Closure Decision-Making in European Countries During the COVID-19 Pandemic: A Comparative Analysis
Jonas Horn, Universität zu Köln:
Who Rules During Crisis? The Power of the German Automotive Industry and the (Non)Introduction of Vehicle Scrappage Schemes
Zuordnung: Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“
Do A 24 | Politische Bildung in der Polykrise
NEU Verfügungsgebäude, Raum 1.103 (VG 1.103)
Chair: Daniel Keil, Universität zu Köln
Discussant: Julia Lingenfelder, Universität zu Köln
Discussant: Bettina Lösch, Universität zu Köln
Discussant: Felix Kirchhof, Universität zu Köln
Discussant: Georg Gläser, Universität zu Köln
Discussant: Gudrun Hentges, Universität zu Köln
Gudrun Hentges, Universität zu Köln, Bettina Lösch, Universität zu Köln:
Die Debatte um Neutralität (in) der politischen Bildung
Georg Gläser, Universität zu Köln:
Politische Bildung und Demokratieförderung als Antwort auf oder bedroht von Krisen?
Julia Lingenfelder, Universität zu Köln:
Politische Bildung und Klimakrise
Felix Kirchhof, Universität zu Köln:
Verschwörungsdenken und Antisemitismus als Herausforderungen für die schulische politische Bildung (Ko-Autor*in: Dario Kroll)
Zuordnung: Sektion „Politikwissenschaft und Politische Bildung“, Arbeitskreis „Soziale Bewegungen“, Themengruppe „Populismus“
Do A 25 | Politische Performanz 2.0 und die Voraussetzungen erfolgreicher Krisenbewältigung
Verfügungsgebäude, Raum 4.102 (VG 4.102)
Chair, Discussant: Tim Schmidt, Justus-Liebig-Universität Gießen
Discussant: Carsten Wegscheider, Universität Münster
Felix Hörisch, htw saar:
Die Performanzwirkungen der Schuldenbremse auf die Zusammensetzung der Bildungsbudgets der deutschen Bundesländer (Ko-Autor*in: Kai Brumm)
Raphael Kruse, FernUniversität in Hagen:
Nicht-Ereignisse als blinde Flecken in der demokratischen Leistungsbilanz?
Sebastian Block, Leibniz Universität Hannover, Jona Baumert, Leibniz Universität Hannover, Dominic Nyhuis, Leibniz Universität Hannover:
Parlamentarische Kultur (Ko-Autor*in: Morten Harmening)
Clara Heinrich, Georg August Universität Göttingen:
Underestimated European Regulatory Governance? The EU's Influence on Labor Market Policy in Pandemic Times in Southern and Eastern Europe
Zuordnung: Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“
Do A 26 | Protestdynamiken und Soziale Bewegungen im Lichte des Ukrainekrieges
Verfügungsgebäude, Raum 4.103 (VG 4.103)
Chair, Discussant: Larissa Meier, Universität Bielefeld
Chair, Discussant: Priska Daphi, Universität Bielefeld
Sabine Volk, Universität Passau:
Die deutsche Rechtsaußen-Bewegung und der russische Angriffskrieg in der Ukraine: Außenpolitische Differenzen
Manès Weisskircher, Technische Universität Dresden:
Eine neue "Friedensbewegung"? Rechtsaußen-Bewegungsparteistrategien in Deutschland während des Kriegs Russlands gegen die Ukraine
Lennart Schürmann, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB):
Protesting the Cost-of-Living Crisis: The Rise of Left-Nationalist Challengers after Russia’s Invasion of Ukraine (Ko-Autor*innen: Endre Borbáth, Swen Hutter)
Larissa Meier, Priska Daphi:
Polarizing peace: comparing protests in solidarity with Ukraine with peace demonstrations in Germany
Erik Vollmann, Technische Universität Dresden, Friedrich Opitz, Universität Leipzig:
Wem gehört der Montag? Ostdeutsche Demonstrationen zwischen Sozialprotest, Friedensnarrativ und Rechtspopulismus im Winter 2022/23
Zuordnung: Sektion „Politische Soziologie“, Arbeitskreis „Soziale Bewegungen“
Do A 27 | Religion, secularization and party politics in the 21st century
Verfügungsgebäude, Raum 1.104 (VG 1.104)
Chair: Matthias Frey, Technische Universität Dortmund
Chair, Discussant: Matthias Kortmann, Technische Universität Dortmund
Efe Peker, University of Ottawa:
Multiculturalism, Interculturalism, or Laïcité? Competing Models of Religious Diversity Management across Québec’s Political Parties (Ko-Autor*in: Frédérick Guillaume Dufour)
Lucienne Engelhardt:
Polarising the “Christian West”: “Us” and “Them” in Populist Radical Right Parties’ Rhetoric
Deepak Kaswan, Birla Institute of Technology and Science, Pilani (BITS Pilani):
Shaping India's Political Landscape: The Nehru-Liaquat Agreement and Foundation of Bharatiya Jana Sangh (Ko-Autor*in: Hari Nair)
Zuordnung: Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Politik und Religion“, Arbeitskreis „Parteienforschung“
Do A 28 | Social inequality and climate crisis
NEU Verfügungsgebäude, Raum 4.101 (VG 4.101)
Chair: Anne-Marie Parth, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Chair: Katharina Zimmermann, Universität Hamburg
Julian Heide, Humboldt-Universität zu Berlin:
Framing the Climate Crisis: How Social Class Moderates Perceptions of Climate Policy (Ko-Autor*in: Laura Schimmöller)
Sophia Stutzmann, Universität Konstanz:
Green Transition or Digitalization? Individual-level Preferences over Public Spending Trade-offs on the Twin Transition (Ko-Autor*in: Sebastian Koos)
Zuordnung: Sektion „Politische Ökonomie“, Arbeitskreis „Umweltpolitik / Global Change“, Arbeitskreis „Wohlfahrtsstaatsforschung“
Do A 29 | The Future the EU's Democracy Promotion - In Search for Innovative Tools and Appropriate Policies
Verfügungsgebäude, Raum 0.110 (VG 0.110)
Chair: Brigitte Weiffen, Open University, United Kingdom
Discussant: Jonas Wolff, Goethe-Universität Frankfurt / Peace Research Institute Frankfurt (PRIF)
Funda Tekin, Institut für Europäische Politik, Berlin / Eberhard Karls Universität Tübingen:
Conceputal frame for invigorating the EU's enlargement and neighbourhood policy to enhance Europe’s resilience
Sonja Grimm, Julius-Maximilians-Universität Würzburg:
Plus ça change…Explaining EU policy adaption towards the European Neighbourhood in the light of rising authoritarianism
Sergiu Buscaneanu, Technische Universität Dresden:
Regime-Sensitive Approach to EU’s Democracy Support (Ko-Autor*in: Marianne Kneuer)
Andrea Gawrich, Justus-Liebig-Universität Gießen:
Rethinking and Reshaping the EU’s Democracy Support in Its Eastern and Southern Neighbourhoods
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“
Do A 30 | Toolbox for mapping the digital democracy
Verfügungsgebäude, Raum 4.107 (VG 4.107)
Chair: Felix von Nostitz, Université Catholique de Lille
Discussant: Stine Ziegler, Philipps-Universität Marburg
Discussant: Ramon Villaplana Jimenez, Universität Catholique de Lille
Felix-Christopher von Nostitz, ESPOL-LAB, Université Catholique de Lille, Jasmin Fitzpatrick, Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
Country or Party Factors? The use of Google Ads by Political Parties during the 2024 European Election
Isabelle Borucki, Philipps-Universität Marburg:
Into the Open? An alternative measurement of the digital transformation
F. Ramón Villaplana-Jimenez, ESPOL-Lab, Université Catholique de Lille:
Intra-party direct voting in Spain: The digital as mainstream (Ko-Autor*innen: Oscar Barberà, Adrián Megías)
Chongom Aron Aimol, University of Allahabad, India:
Is Digital India enhancing the digital democracy and digital transformation of society? A critical analysis
Dennis Redeker, Universität Bremen:
Mapping Social Media Platforms: Using Social Media Ads for Survey Recruitment
Wiebke Drews, Universität der Bundeswehr München, Jasmin Riedl, Universität der Bundeswehr München:
X Marks the Echo: Deciphering the Role of Network Typology for the Persistence of Echo Chambers (Ko-Autor*in: Andreas Dafnos)
Zuordnung: Sektion „Politische Soziologie“, Arbeitskreis „Politik und Kommunikation“
Do D 01 | Administrative Crisis Management During, Before, and After Covid-19
Verfügungsgebäude, Raum 0.110 (VG 0.110)
Chair: Christian Adam, Zeppelin Universität
Chair: Franziska Graf, Zeppelin Universität
Discussant: Pauline Hoffmann, Zeppelin Universität
Discussant: Alexa Lenz, Ludwig-Maximilians-Universität München / Zeppelin Universität
Louisa Anna Süß, Ruhr-Universität Bochum:
Mayoral Leadership in Times of Polycrisis. Mayors as Crisis Managers during Covid-19
Pauline Hoffmann, Zeppelin Universität, Steffen Eckhard, Zeppelin Universität, Alexa Lenz, Zeppelin Universität / Ludwig-Maximilians-Universität München:
Measuring Local Crisis Management Performance Through News Media: How Governmental Reactions to the Covid-19 Pandemic are Represented in Germany
Maximilian Fink, University of Oxford / London School of Economics and Political Science:
So, what did we learn? – A formulation of commonalities of what worked during COVID-19 on the way to more crisis-proof public administration
Tiziano Zgaga, Universität Konstanz:
Why Does Public Sector Corruption Occur? The Corruption Hexagon (Ko-Autor*innen: Giuliana Ioannidis,Eva Thomann)
Zuordnung: Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“
Do D 02 | Causal inference in observational research
Verfügungsgebäude, Raum 0.111 (VG 0.111)
Chair: Arndt Leininger, Technische Universität Chemnitz
Chair: Julia Schulte-Cloos, Philipps-Universität Marburg
Discussant: Julian Schüssler, Aarhus Universität
Ingo Rohlfing, Universität Passau:
Enhanced causal inference and transparency through a preregistered internal replication analysis
Felix Wortmann Callejon, London School of Economics and Political Science:
Spillovers in Natural Disaster Research
Julia Leschke, European University Institute:
The Refugee Next Door. Explaining Radical Right Voting based on Spatial Inter-group Exposure (Ko-Autor*in: Kimon Krenz)
Jan Vogler, Universität Konstanz:
When are Junctures Critical? The Legacies and Non-Legacies of Interruptions in Local Self-Government (Ko-Autor*in: Daniel Gingerich)
Zuordnung: Sektion „Methoden der Politikwissenschaft”
Do D 03 | Civic Education in the Polycrisis - Between Crisis Management and Sustainable Development
Verfügungsgebäude, Raum 1.101 (VG 1.101)
Chair: Isabelle-Christine Panreck, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Chair: Luisa Girnus, Freie Universität Berlin
Discussant: Astrid Carrapatoso,
Lucy Huschle, Universität Duisburg Essen, Valeriia Hulkovych, Georg-August-Universität Göttingen, Hermann Josef Abs, Universität Duisburg Essen, Monika Oberle, Georg-August-Universität Göttingen:
Bridging Educational Disparities: An Analysis of Civic Education in Germany
Saskia Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin:
Democratic Education as a crucial element of Democratization - Learning from the Case of Indonesia
Jana Ziel, Universität Augsburg, Andrea Szukala, Universität Augsburg:
Epistemic cynism and the climate crisis: Addressing false balances in civic education
Tobias Albrecht, Universität Münster:
What can (not) be achieved through democratic education?
Pia Sauermann, Deutsches Jugendinstitut, Laura Meijer, Deutsches Jugendinstitut:
Young people’s perspectives on civic education (Ko-Autor*in: Karl-Philipp Henschelmann)
Zuordnung: Sektion „Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik“, Sektion „Politikwissenschaft und Politische Bildung“, Arbeitskreis „Umweltpolitik / Global Change“
Do D 04 | Conflicts in and around International Organizations
Verfügungsgebäude, Raum 1.102 (VG 1.102)
Chair: Lisbeth Zimmermann, Goethe-Universität Frankfurt
Chair: Ben Christian, Goethe-Universität Frankfurt
Discussant: Mirko Heinzel, London School of Economics (LSE)
Franziska Höhne, Goethe-Universität Frankfurt:
Contesting or combatting climate change? Fragmentation of far-right positions and their translation into international organisations
Timon Forster, Universität St. Gallen:
Deliberating over development policy: What are the benefits and limits of arguing in international organizations?
Monika Heupel, Universität Bamberg, Gisela Hirschmann, Leiden University:
Deliberation in the United Nations Security Council (Ko-Autor*in: Evgenija Kroeker)
Lisbeth Zimmermann, Goethe-Universität Frankfurt, Ben Christian, Goethe-Universität Frankfurt:
Experts in conflict, experts of conflict: specialization in multilateral negotiations
Iris Bartelt, Universität Bielefeld:
Mending the damage: The role of moral authority in the International Labour Organization’s response to contestation
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Themengruppe „Internationale Organisation“,
Do D 05 | Dateninfrastruktur für politikwissenschaftliche Forschung. Lösungen über die Polykrise hinaus
Verfügungsgebäude, Raum 1.103 (VG 1.103)
Andreas, Blätte, Universität Duisburg-Essen
Alexia, Katsanidou, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Jasmin, Riedl, Universität der Bundeswehr München
Felicia, Riethmüller, Georg-August-Universität Göttingen
Bernhard, Miller, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Zuordnung: Sektion „Methoden der Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“
Do D 07 | Die Innen- und Außenbeziehungen internationaler Organisationen: Delegation, Design, Kooperation und Konfrontation
Verfügungsgebäude, Raum 3.101 (VG 3.101)
Chair: Christiane Cromm, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Chair: Michael Giesen, Universität Potsdam
Discussant: Nele Kortendiek, Goethe-Universität Frankfurt
Steve Biedermann, Julius-Maximilians-Universität Würzburg:
Patterns of Informal Intergovernmental Organizations (IIGOs): Scope, Membership and Institutionalization
Murad Nasibov, Justus-Liebig-Universität Gießen, Andrea Gawrich, Justus-Liebig-Universität Gießen:
Multi-Layered Regionalism in Eurasia: The Distinctive Fabric of the Collective Security Treaty Organization
Benjamin The Daßler:
Pool to Duel! The AIIB’s (Non-) Cooperation with Legacy Institutions in the Development Finance Regime Complex
Burcu Ucaray Mangitli, Georg-August-Universität Göttingen, Anja Jetschke, Georg-August-Universität Göttingen:
Regimekomplexität bei der Finanzierung des Klimawandels: Arbeitsteilung oder Rollenkonflikt zwischen der WB und dem IWF
Lena Herbst, Technische Universität Braunschweig:
Status als Schlüssel: Transnationale Agency in UN-Cybersecurity-Governance
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Themengruppe „Internationale Organisation“
Do D 08 | Die Verwaltung der Polykrise: Routinen und Kontinuitäten im Umgang mit Diskontinuität
Verfügungsgebäude, Raum 3.106 (VG 3.106)
Chair: Tanja Klenk, Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg
Chair: Sylvia Veit, Universität Kassel
Discussant: Annette Töller, Fernuniversität in Hagen
Discussant: Michael Böcher, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Benjamin Garske, FernUniversität in Hagen:
Administrative Leadership in der (Poly-)Krise? Kämmer:innen in Nordrhein-Westfalen. (Ko-Autor*in: Lars Holtkamp)
Thorsten Schlee, Universität Duisburg-Essen, Hannes Schammann, Universität Hildesheim, Sybille Münch, Universität Hildesheim:
Ausländerbehörden in der Dauerkrise: Entscheidungen zwischen Idiosynkrasie, Organisation und Politik
Madlen Pilz, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS):
Die Rolle von disruptiven Ereignissen für die Arbeit und den Wandel von Verwaltungen (Ko-Autor*in: Wolfgang Haupt)
Nathalie Behnke, Technische Universität Darmstadt:
Vom Krisenmanagement zur gesamtstaatlichen Resilienz: Verwaltungsflexibilität und Bürokratieabbau als entscheidende Faktoren
Zuordnung: Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“, Sektion „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“, Arbeitskreis „Lokale Politikforschung“
Do D 09 | Dynamiken lokaler Proteste
Verfügungsgebäude, Raum 1.106 (VG 1.106)
Chair: Sebastian Haunss, Universität Bremen
Sören Köpke, Universität Kassel:
Dynamiken der Politisierung bei lokalen Wasserprotesten
Sabine Volk, Universität Passau:
Rallying ‘round the drag: Transnationaler Antigenderismus und lokaler Rechtsaußen-Protest
Philipp Scharf, Georg-August-Universität Göttingen:
Zwischen Protest und Radikalität. Die politische Kultur als Vermittlungsinstanz lokaler Protestdynamiken
Sebastian Haunss, Universität Bremen, Priska Daphi, Universität Bielefeld, Larissa Meier, Universität Bielefeld:
Protestereignisanalyse mit lokalen oder nationalen Daten? (Ko-Autor*innen: Jan Matti Dollbaum, Pál Susánszky)
Zuordnung: Sektion „Politische Soziologie“, Arbeitskreis „Soziale Bewegungen“
Do D 10 | Einstellungen zur Repräsentativen Demokratie (2): Die Ursachen und Folgen von Unterschieden in Demokratievorstellungen
Verfügungsgebäude, Raum 2.105 (VG 2.105)
Chair: Ulrich Sieberer, Universität Bamberg
Discussant: Simone Wegmann, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Anne Küppers, Friedrich-Schiller-Universität Jena:
Anything but Representative Democracy: Explaining Conspiracy Believers’ Support for Direct Democracy and Technocracy
Thomas Zittel, Goethe-Universität Frankfurt, Stefanie Bailer, Universitaet Basel:
Conceptions of political representation in mass publics (Ko-Autor*in: Jana Boukemia)
Carsten Wegscheider, Universität Münster, Oliver Treib, Universität Münster:
Democratic mismatch: How the relationship between understandings and evaluations of democracy shapes political behavior
Claudia Landwehr, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Lea Stallbaum, Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
Präferenzen über institutionelles Design in Deutschland und den USA: Befunde aus einem faktoriellen Survey zu repräsentativen Institutionen
Lion Merten, Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
When income drifts apart, do procedural preferences follow? How perceptions of economic inequality shape procedural preferences
Zuordnung: Sektion „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“, Themengruppe „Vergleichende Parlamentarismusforschung“, Arbeitskreis „Wahlen und politische Einstellungen“
Do D 11 | Eliten in Krisenzeiten (2): Herkunft und Repräsentation
Verfügungsgebäude, Raum 2.101 (VG 2.101)
Chair: Lars Vogel, Universität Leipzig
Chair: Franziska Carstensen, Institut für Parlamentarismusforschung (IParl) und Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR)
Sarah Schulz, Universität Kassel:
Justizforschung: Zu den Richter:innen in der Sozialgerichtsbarkeit
Leonard Häfner, Claudia Landwehr, beide Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
Prozesspräferenzen von Abgeordneten in Deutschland und den USA (Ko-Autor*in: Melody Crowder-Meyer)
Franziska Carstensen, Institut für Parlamentarismusforschung (IParl) und Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), Calixte Bloquet, Institut für Parlamentarismusforschung (IParl):
Repräsentieren Mitglieder europäischer Zweiter Kammern? Sozialstrukturelle Daten, Karrieremuster und Einstellungen im Vergleich
Tim Hildebrandt, Universität Duisburg-Essen / Hochschule Ruhr West:
Ursächliche Zusammenhänge der Positionierung von ökonomischen Eliten in Transitionsprozessen: Eine vergleichende Analyse der Republik Korea (Südkorea) und der Republik China (Taiwan)
Zuordnung: Sektion „Politische Soziologie“, Themengruppe „Vergleichende Parlamentarismusforschung“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“
Do D 12 | Global crisis dynamics and infrastructure policy (2): global perspectives
Verfügungsgebäude, Raum 2.102 (VG 2.102)
Chair: Joscha Abels, Eberhard Karls Universität Tübingen
Discussant: Alke Jenss, Arnold-Bergstraesser-Institut Freiburg
Richard Georgi, Gothenburg University:
How to blow up a climate protest: On the polysemic politics of infrastructures (Ko-Autor*in: Theodor Aalders)
Silvia Weko, Universität Erfurt / Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS):
Pipe dreams: the politics of European – North African hydrogen development (Ko-Autor*in: Rainer Quitzow)
Andreas Nölke, Goethe-Universität Frankfurt:
Private institutions in infrastructural geoeconomics: limits to the rise of emerging economies in global finance?
Lennart Riebe, Universität Hamburg:
The ‘politicization of infrastructures’ in historical perspective: Friedrich List and the origins of modern infrastructural thought
Zuordnung: Sektion „Politische Ökonomie“, Sektion „Internationale Beziehungen“, Arbeitskreis „Internationale Politische Ökonomie“
Do D 13 | Jenseits repräsentativer Demokratie: Partizipation und innovative Beteiligungsformen in Deutschland
Verfügungsgebäude, Raum 2.103 (VG 2.103)
Chair: Wolfgang Muno, Universität Rostock
Discussant: Alexandra Gericke, Universität Rostock
Discussant: Christoph Mohamad-Klotzbach, Universität Würzburg
Sally Hohnstein, Deutsches Jugendinstitut Halle:
Bürgerdialoge als Antwort auf Antimigrationsproteste? Eine empirisch-begründete Diskussion von Chancen und Grenzen von Dialogformaten in der lokalen Migrationspolitik
Norbert Kersting, Universität Münster, Mathias Rusche, Universtität Münster:
Bürgerhaushalte und Bürgerbudgets in Deutschland – Deliberation oder Online-Vorschlagswesen? Historischer Rückblick, Typologie und Evaluation
Detlef Sack, Bergische Universität Wuppertal, Nora Freier, Bergische Universität Wuppertal, Emilia Blank, Bergische Universität Wuppertal:
Künstliche Intelligenz und Bürgerräte
Jessica Nuske, Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt:
Neue Formen der Bürger:innenbeteiligung: zwischen Anspruch und Wirklichkeit politischer Innovationen
Zuordnung: Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“
Do D 14 | Jugendorganisationen von Parteien und ihre Mitglieder
Verfügungsgebäude, Raum 2.104 (VG 2.104)
Chair: Jens Jungblut, University of Oslo
Discussant: Felix-Christopher von Nostitz, Université Catholique de Lille
Kira Renée Kurz, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg:
Der Einfluss von Jugendorganisationen auf die Wahlkampfgestaltung in Deutschland und Frankreich
Matthias Belafi:
Die politischen Jugendorganisationen in Österreich
Till Schröter, Georg-August-Universität Göttingen:
Kälbchentour in die Bundesregierung? Die Jugendorganisationskarrieren von Mitgliedern der Bundesregierung 1949 – 2021
Anna-Sophie Heinze, Universität Trier:
Organisation und Selbstverständnis deutscher Jugendorganisationen
Aiko Wagner, Freie Universität Berlin:
Young Radicals, Old Moderates? An Analysis of Party Youth Wings' Positions in Germany (Ko-Autor*innen: Pola Lehmann, Philippe Joly)
Zuordnung: Sektion „Politische Soziologie“, Arbeitskreis „Parteienforschung“
Do D 15 | Learning Empire? Exploring China’s international practices within a changing global order
NEU Verfügungsgebäude, Raum 4.102 (VG 4.102)
Chair: Johannes Petry, Goethe-Universität Frankfurt
Discussant: Julia Gurol-Haller, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Wiebke Rabe, Universität Bremen:
Greening the Empire? China’s Imperial Formation after Stopping Overseas Coal Financing
Maximilian Mayer, Universität Bonn, Johannes Petry, Goethe-Universität Frankfurt, Yen-Chi Lu, Universität Bonn:
Infrastructure empire: China's global infrastructural push between Western autonomy and Southern dependency
Nadine Goedhardt:
Instituting China’s Imperial Sovereignty
Tobias ten Brink, Constructor University, Bremen, Nadine Godehardt, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Maximilian Mayer, Universität Bonn, Matthew D. Stephen, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB):
Learning Empire. A preliminary framework for studying China’s changing international practices (Ko-Autor*innen: Daniel Fuchs, Johannes Petry, Gunter Schubert)
Matthew Stephen, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB):
Made to Order: China-Founded Institutions in Global Governance
Zuordnung: Sektion „Politische Ökonomie“, Arbeitskreis „Internationale Politische Ökonomie“, Sektion „Internationale Beziehungen“
Do D 16 | Navigating Flux: The Evolution of Agri-Food Policy Amidst Cascading Crises for Ensuring Resilient Agri-Food Systems (part 2)
Verfügungsgebäude, Raum 2.106 (VG 2.106)
Chair: Sandra Schwindenhammer, Justus-Liebig-Universität Gießen
Discussant: Peter Feindt, Humboldt-Universität zu Berlin
Ariane Goetz, Kassel University:
Collective action and polycentricity in agroecological sustainability transformations – Exploring theoretical and conceptional issues of state-society relations (Ko-Autor*in: Andreas Thiel)
Tobias Schmidtke, Universität Münster:
Contestation in the Face of Crises: The Rise of Ecocentric Approaches in the FAO’s Approach to the Sustainable Agri-Food Systems Transformation
Michael Kirchner, Georg-August-Universität Göttingen:
From narrative to actions in the food and fibre sector: theoretical framework of integration and a methodological pre-test
Jakob Kramer, Sylvia Kruse:
Prioritization strategies and just institutions in times of drought: Challenges for the agri-food-water nexus
Michael H. Grunenberg, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel:
Sustainable food system transformation processes: Networks, beliefs, and political influence in participatory policy processes in Indonesia (Ko-Autor*in: Christian H.C.A. Henning)
Zuordnung: Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“, Arbeitskreis „Umweltpolitik / Global Change“
Do D 17 | Neue Lieferkettengesetze als Antwort auf die Polykrise?
Verfügungsgebäude, Raum 4.106 (VG 4.106)
Chair: Carolina A. Vestena, Universität Kassel
Discussant: Hannah Franzki, Freie Universität Berlin
Discussant: Christian Scheper, Universität Duisburg-Essen
Florian Blank, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung:
Das Lieferkettengesetz in der Praxis: Einschätzungen durch Betriebsräte (Ko-Autor*in: Wolfram Brehmer)
Almut Schilling-Vacaflor, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen:
Neue Lieferkettengesetze und sozio-ökologische Krisen: Die entscheidende Rolle transnationaler Netzwerke der Zivilgesellschaft (Ko-Autor*in: Maria-Therese Gustafsson)
Judith Kopp, Universität Kassel, Anne Engelhardt, Universität Duisburg-Essen, Carolina A. Vestena, Universität Kassel, Christian Scheper, Universität Duisburg-Essen, Sonja Buckel, Universität Kassel:
Rechtskämpfe entlang transnationaler Lieferketten (Ko-Autor*in: Maximilian Pichl)
Lena Partzsch, Freie Universität Berlin:
Shifting the Burden: Green Supply Chains at the Expense of the Global South? (Ko-Autor*in: Philip Schleifer)
Julia Drubel, Technische Universität Darmstadt:
The authority of standardized governance. The regulation of forest global value chains by the EU.
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Arbeitskreis „Internationale Politische Ökonomie“, Arbeitskreis „Menschenrechte“
Do D 18 | New Lines of Political Conflict, Social Identity and Vote Choice (2): The Citizen Perspective
Verfügungsgebäude, Raum 3.102 (VG 3.102)
Chair, Discussant: Matthias Mader, Universität Konstanz
Chair, Discussant: Nils Steiner, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Felix Grünewald, Technische Universität Chemnitz:
You Can Throw Them All in One Bag: Political Outgroup Homogeneity & Negative Affect
Cyrill Otteni, Technische Universität Dresden:
Battle of the Sexes? Exploring the Relationship Between Gender Equality and Polarization in Europe
Julius Kölzer, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel:
Becoming Rural, Becoming Urban? - Mapping the emergence of Germany’s Urban-Rural Divide from a Historical Perspective
Jeyhun Alizade, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB):
Immigration, Crime, and Urban Politics
Antonia May, Otto-Friedrich-Universität Bamberg:
Ready or not. National Identity, Vote Choice, and Mass Media: Evidence from Germany.
Zuordnung: Sektion „Politische Soziologie“, Arbeitskreis „Wahlen und politische Einstellungen“, Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“
Do D 19 | North-South and the polycrisis: more of the same?
Verfügungsgebäude, Raum 3.103 (VG 3.103)
Chair, Discussant: Sebastian Haug, German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Kai Koddenbrock, Bard College Berlin, Carolin Voss, Goethe-Universität Frankfurt:
Germany and the question of imperialism
Hannes Warnecke-Berger, Universität Kassel:
Green Growth, Unequal Specialization, and the Dark Sides of Sustainability: Implications for the Global South
Clara Weinhardt, Maastricht University:
Mapping "Global South" narratives on the geo-economic turn: beyond major power relations
Max-Otto Baumann, German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Anna Novoselova, German Institute of Development and Sustainability (IDOS):
The G77 and global cooperation in the United Nations (Ko-Autor*innen: Javier Surasky, Philipp Schönrock)
Robin Jaspert, Goethe-Universität Frankfurt:
Understanding the North-South Divide in Government Capacities through Fiscal Standards
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Sektion „Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik“, Arbeitskreis „Internationale Politische Ökonomie“
Do D 20 | Participation professionals: Designing democracy with citizen engagement
Verfügungsgebäude, Raum 3.104 (VG 3.104)
Chair: Eva Krick, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Chair: Paul Kindermann, London School of Economics
Discussant: Manon Westphal, Universität Münster
Eva Krick, Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
Participation professionals as designers of democracy. The professionalisation and commodification of citizen engagement in Germany
Dennis Frieß, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf:
Self-Image and Democratic Value Perceptions of German Participation Professionals
Paul A. Kindermann, London School of Economics and Political Science:
Simulating democratic reform: The added value of citizen engagement in the EU
Daragh John Hamilton, Central European University:
The Unseen Architects of Deliberative Democracy: Exploring the ‘Hidden Hands’ of Professional Organisers’ who shaped the Irish Citizens' Assembly
Zuordnung: Sektion „Politische Soziologie“, Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“
Do D 21 | Politische Ideengeschichte 2.0: Ein integrativer Ansatz zum Verständnis digitalisierungsbedingter Krisenerscheinungen
Verfügungsgebäude, Raum 3.105 (VG 3.105)
Chair, Discussant: Eva Helene Odzuck, Universität Regensburg
Chair, Discussant: Sarah Rebecca Strömel, Universität Regensburg
Julian Tobias Klar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg:
Dreifache Integration? - Hannah Arendts und John Deweys Öffentlichkeitskonzeptionen im dialogischen Transfer auf das Digitale Zeitalter und im Spiegel der Methodendiskussion
Katja Reuter, Universität Erfurt:
Gegenöffentlichkeit(en) 2.0? Die Habermas-Rezeption der 1990er-Jahre neu gelesen
Martin Baesler:
Das Unbekannte in den Blick nehmen - Hannah Arendts Konzept der verfassungsgebenden Gewalt in Anwendung auf die digitale Demokratie
Marie-Luisa Frick:
Demokratische Kultur und Gemeinsinn im digitalen Zeitalter: Eine Re-Lektüre von John Deweys Lectures in Social and Political Philosophy
Zuordnung: Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Arbeitskreis „Digitalisierung und Politik“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“
Do D 22 | Regulierung digitaler Plattformen in der Polykrise
Verfügungsgebäude, Raum 1.105 (VG 1.105)
Chair: Lena Ulbricht, Hochschule für Politik München, TUM
Chair: Dennis Redeker, Universität Bremen
Lena Ulbricht, Hochschule für Politik an der Technischen Universität München/ Weizenbaum-Institut Berlin:
The politics of civil society-owned platforms
Dennis Redeker, Universität Bremen:
Legitime Herrschaft durch Social-Media-Plattformen im digitalen Raum?
Tim Büthe, Hochschule für Politik an der Technischen Universität München:
The Governance of Artificial Intelligence: What Can We Learn from the Governance of Nanotechnology?
Adio-Adet Dinika, Universität Bremen:
Wer wacht über die KI-Wächter? Überwachungssysteme, die uns überwachen?
Zuordnung: Sektion „Politische Ökonomie“, Arbeitskreis „Digitalisierung und Politik“, Arbeitskreis „Europa- und Regionalismusforschung“
Do D 23 | Religious influences on modern time developments
Verfügungsgebäude, Raum 3.107 (VG 3.107)
Chair: Arvid Rose, Technische Universität Dortmund
Chair, Discussant: Matthias Kortmann, Technische Universität Dortmund
Discussant: Eva-Maria Euchner, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Cemal Öztürk, Universität Duisburg-Essen, Gert Pickel, Universität Leipzig, Susanne Pickel, Universität Duisburg-Essen:
Disentangling the Islamophobia-Right-Wing-Populism- Nexus: The Multidimensionality of Anti-Islamic and Anti-Muslim Sentiments and their Effects on Voting for the Alternative for Germany
Eva-Maria Euchner, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, David Schweizer, Universität Mannheim, Daniela Braun, Universität des Saarlandes:
Secular-religious party competition going online? Digital religious profiles and preferences of German Members of the European Parliament (MEP)
David Bruna, Universität Hamburg:
The religious influence in the institutional development of the welfare state in the Nordic countries, the case of Finland
Matthias Frey, Technische Universität Dortmund, Matthias Kortmann, Technische Universität Dortmund, Arvid Rose, Technische Universität Dortmund:
Religion, secularization and party politics – an insight view
Zuordnung: Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Politik und Religion“
Do D 24 | Solidarity in the Polycrisis
Verfügungsgebäude, Raum 3.108 (VG 3.108)
Chair: Philipp Genschel, Universität Bremen
Discussant: Laura Seelkopf, Ludwig-Maximilians-Universität München
Sophia Hunger, Universität Bremen:
Global solidarity? A mapping of the United Nations General Debates since 1946
Jakob Frizell, Universität Bremen:
The Tragedy of Compromise: Civil war, divided solidarities, and welfare expansion
Philipp Genschel, Universität Bremen:
Solidarity in international relations (Ko-Autor*innen: Marco Binetti, Katren Rogers)
Zuordnung: Sektion „Politische Ökonomie“, Sektion „Internationale Beziehungen“, Sektion „Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik“
Do D 25 | The Contested “People”. Reassessing the foundations of democratic rule
Verfügungsgebäude, Raum 1.108 (VG 1.108)
Chair: Eva-Maria Schäfferle, Goethe-Universität Frankfurt
Chair: Anna Meine, Universität Siegen
Chair: Peter A. Kraus, Universität Augsburg
Discussant: Eva-Maria Schäfferle, Goethe-Universität Frankfurt
Peter Niesen, Universität Hamburg:
Claiming Peoplehood in Contested Polities
Camil Ungureanu, Universitat Pompeu Fabra, Barcelona:
Constituent power and popular sovereignty beyond deliberative and agonist democracy
Anna Meine, Universität Siegen:
Deciding Scotland’s and the UK’s constitutional future. Constituent power, regional referenda and the debates about independence
Peter A. Kraus, Universität Augsburg:
Determining the Self: Democratic identity beyond the monist fiction
Zuordnung: Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“
Do D 26 | The Geopolitics of Outer Space – A Key domain in International Affairs
NEU Verfügungsgebäude, Raum 4.101 (VG 4.101)
Chair: Manuel Becker, Academy of International Affairs NRW
Chair: Katja Freistein, Academy of International Affairs NRW
Discussant: Antje Nötzold, Technische Universität Chemnitz
Chelsea Haramia, Spring Hill College, USA / Universität Bonn:
Global Planning for Post-Detection
Günes Ünüvar, University of Luxembourg:
Polluting the shores of the Cosmic Ocean: Outer Space “environment”. States’ regulatory measures, and international investment law and politics
Raúl González Muñoz, Cranfield University, UK:
The Euro-American Space Collaboration in a Multipolar World: Partnership and Autonomy
Adam Bower, University of St Andrews:
The potential development of new regulations on military space activities
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“
Do D 27 | Vielschichtigkeit politischer Interessenvertretung: Effekte von und bevölkerungsseitige Wunschvorstellungen nach deskriptiver Repräsentation
Verfügungsgebäude, Raum 4.103 (VG 4.103)
Chair: L. Constantin Wurthmann, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Discussant: Martin Gross, Ludwig-Maximilians-Universität München
Lisa-Marie Müller, Universität Mannheim:
Die gläserne Decke auf lokaler Ebene durchbrechen: Bürgermeisterinnen als Vorbilder für Frauen in der Kommunalpolitik
Jan A. Velimsky, Universität Stuttgart, Sebastian Block, Leibniz Universität Hannover:
Die Repräsentation marginalisierter Gruppen: Wie kann substantielle Repräsentation ohne deskriptive Repräsentation gelingen?
Nicolas Fliess, Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften:
Menschen mit Migrationshintergrund in Führungspositionen von deutschen Parteien
Thomas Däubler:
Sind Einstellungen der Bürger*innen kongruent mit der Nominierung von Kandidatinnen durch Parteien? Eine Untersuchung für Partei-Wähler*innen-Dyaden bei den Europawahlen 2019 (Ko-Autor*innen: Mihail Chiru, Maarja Lühiste)
L. Constantin Wurthmann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Martin Gross, Ludwig-Maximilians-Universität München:
Wählerinnen und Wählern auf den Mund schauen: Dialekte als eine Dimension von Repräsentation?
Zuordnung: Sektion „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“, Arbeitskreis „Parteienforschung“, Arbeitskreis „Wahlen und politische Einstellungen“
Do D 28 | Vom Wandel zur Krise: Entwicklungslinien bundesrepublikanischer Demokratie vor der Polykrise
Verfügungsgebäude, Raum 4.104 (VG 4.104)
Chair: Thorsten Thiel, Universität Erfurt
Chair: Jeanette Hofmann, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Katharina Liesenberg, Technische Universität Darmstadt:
Deliberating Alone: Bürgerräte als Antwort auf die Krise der Demokratie?
Thorsten Thiel, Universität Erfurt, Jeanette Hofmann, Wissenschaftszentrum Berlin (WZB):
Die neue Komplexität der Demokratie. Zum Wandel bundesrepublikanischer Demokratiediskurse seit 1989 (Ko-Autor*innen: Gregor Wiedemann, Stephan Bohn)
Paula Diehl, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel:
Krise der Repräsentation, Polykrisen und die Krise der Realität Wie sich das demokratische Imaginäre verändert
Thomas Biebricher, Goethe-Universität Frankfurt:
Siegen bis zur Erschöpfung – Christdemokratischer Konservatismus vor der Polykrise
Veith Selk, Technische Universität Darmstadt:
Demokratiedämmerung in Deutschland. Devolution der Demokratie und Krise der Demokratietheorie
Zuordnung: Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“
Do D 29 | Women in Parliament: Explanations and Effects
Verfügungsgebäude, Raum 4.105 (VG 4.105)
Chair: Tim Wappenhans, Humboldt-Universität zu Berlin
Discussant: Heike Klüver, Humboldt-Universität zu Berlin
Discussant: Sigrid Rossteutscher, Goethe-Universität Frankfurt
Vera Troeger, Universität Hamburg:
Gendered Policy Making? Access of female MPs to legislative committees in German State Legislatures (Ko-Autor*in: Verena Fetscher)
Corinna Kroeber, Universität Greifswald, Elena Frech, Université de Namur:
Women in (Vice-) Parliamentary Presidencies – Getting the Consolation Prize?
Jessica Haak, Universität Hamburg:
Gender bias in the editorial process of the JOP (Ko-Autor*in: Ilayda Yücel)
Zuordnung: Sektion „Methoden der Politikwissenschaft“, Themengruppe „Vergleichende Parlamentarismusforschung“, Arbeitskreis „Wahlen und politische Einstellungen“
Do D 30 | Völkerrecht und internationaler Menschenrechtsschutz in den Konfliktfeldern zwischen Demokratien und Autokratien
Verfügungsgebäude, Raum 4.107 (VG 4.107)
Chair: Anja Mihr, Center on Governance through Human Rights, Berlin Governance Platform
Maria Debre, Zeppelin Universität:
Authoritarian Networks in Global Governance: The Like-minded group in the Human Rights Council
Sören Stapel, Freie Universität Berlin:
Exploring the Uneven Spread of Disability Rights around the World
Silvia Steininger, Hertie School / Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht:
Regionale Menschenrechtsregime unter Druck: Von der Krise zur Rekonstruktion?
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Arbeitskreis „Menschenrechte“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“
Do D 31 | Central Banking Caught in a Web of Conflicting Interests
Verfügungsgebäude, Raum 1.104 (VG 1.104)
Chair: Ayca Zayim, Mount Holyoke College
Ayca Zayim, Mount Holyoke College:
Between Credibility and Economic Growth: Central Banking in the Global South
Joscha Wullweber, Universität Witten/Herdecke, Tobias Pforr, European University Institute:
Muddling through turbulent times: Central bank capitalism in times of inflation
Aurélien Goutsmedt, UC Louvain:
The Scientisation of Central Banks. National Patterns and Global Trends (Ko-Autor*in: Francesco Sergi)
Moritz Pfeifer, Universität Leipzig, Caroline Rübe, Freie Universität Berlin / Sciences Po:
The Political Consequences of Scientism: Scientific Paradigms at the European Central Bank
Zuordnung: Sektion „Politische Ökonomie“, Arbeitskreis „Internationale Politische Ökonomie“, Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“
Fr A 01 | (Neue) Antifeminismen und Queerfeindlichkeit in Zeiten der Poly-Krise
Verfügungsgebäude, Raum 0.110 (VG 0.110)
Chair: Nina Elena Eggers, Universität Bremen
Chair: Katharina Mosene, Leibniz-Institut für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut (HBI)
Chair: Inga Nüthen, Universität Münster
Moderation: Katharina Mosene, Leibniz-Institut für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut (HBI)
Christine Klapeer, Justus-Liebig Universität Gießen:
Die Grenzen von 'Vielfaltspolitiken': Die (liberaldemokratische) Persistenz von Heteronormativität als Einfallstor neuer Antifeminismen
Birgit Sauer, Universität Wien:
Herausbildung einer autoritären Konjunktur: Die Bedeutung von Antifeminismus und Queerfeindlichkeit für die Normalisierung der autoritären Rechten
Tarek Shukrallah, Justus-Liebig-Universität Gießen:
Sexuelle Grenzziehungen. Trans- und Queerfeindlichkeit im Festungskapitalismus und Queer of Color Widerstand
Matti Traußneck, Philipps-Universität Marburg:
Pervertierung, Bastardisierung, Untergangsfantasien: Antisemitismus und Rassismus als Mediation des sexuellen Selbstbilds der (gut)bürgerlichen Gesellschaft
Juliane Lang, Justus-Liebig-Universität Gießen:
Alter Wein, neue Schläuche? Kontinuitäten von Antifeminismus und Queerfeindlichkeit
Zuordnung: Sektion „Politik und Geschlecht“, Themengruppe „Queer_feministische Politikwisesnschaft und LGBTIQ+ Studies“, Themengruppe „Populismus“
Fr A 02 | Affective polarization and the crisis of democracy: New perspectives on causes, contexts and consequences (part 1)
Verfügungsgebäude, Raum 0.111 (VG 0.111)
Chair: Maik Herold, Technische Universität Dresden
Discussant: Felix Hormig, Technische Universität Dresden
Mahmoud Farag, Technische Universität Darmstadt:
Elite Polarization and Presidential Impeachment: A Configurational Analysis (Ko-Autor*innen:Isabella C. Montini, Philipp Schemm)
Anna-Sophie Kurella, Universität Mannheim, Salvatore Barbaro, Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
Do PR electoral systems favor polarizing candidates from the right?
Alex Hartland, Universität des Saarlandes:
From Top to Bottom: The effects of elite polarisation on mass polarisation
Or Tuttnauer, MZES Universität Mannheim:
Government-Opposition Relations and Affective Polarization (Ko-Autor*in: Lukas Warode)
Zuordnung: Sektion „Politische Soziologie“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“, Arbeitskreis „Vergleichende Diktatur- und Extremismusforschung“
Fr A 03 | Authoritarian China’s Challenges to the Liberal International Order
Verfügungsgebäude, Raum 1.101 (VG 1.101)
Chair: Sabine Mokry, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
Discussant: Julia Gurol-Haller, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Discussant: Katrin Kinzelbach, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Tobias Berger, Freie Universität Berlin:
Authoritarian rights promotion: China’s global human rights engagement
Brigitte Weiffen, The Open University:
Black Knight Rising: China between democracy resistance and autocracy promotion (Ko-Autor*in: Henoch Gabriel Mandelbaum)
Lunting Wu, Freie Universität Berlin:
Ghosting Diplomacy: China’s Silent Treatment amidst Geopolitical Tensions
Antje Nötzold, Technische Universität Chemnitz:
Space Super Power China? – the Second Space Race and its implications on the system conflict in the 21st century
Josie-Marie Perkuhn, Universität Trier / ISKP-Kiel:
Troubled Taiwan – innovative solutions in midst of international tensions
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Themengruppe „Außen- und Sicherheitspolitik“, Themengruppe „Internationale Organisation“
Fr A 04 | Contestation of climate policy (1): Domestic politics
Verfügungsgebäude, Raum 1.102 (VG 1.102)
Chair: Gabriele Spilker, Universität Konstanz
Discussant: Lena Maria Schaffer, Universität Luzern
Daniela Braun, Universität des Saarlandes, Djamila Jabra, Universität des Saarlandes:
How salient is climate change for political parties in Europe?
Lukas Heck, Vienna University of Business and Economy, Niklas Kramer, Freie Universität Berlin, Nelly Gypkens, University of Amsterdam:
Imagining Pathways to Net Zero: Domestic Climate Policy Discourses in Germany
Markus Kollberg, Humboldt-Universität zu Berlin, Tarik Abou-Chadi, Oxford University:
Cutting the Climate Policy Knot!? Understanding the Potentials of Green Industrial Policies as a Programmatic Strategy of Centre-Left Parties
Zuordnung: Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Sektion „Politische Ökonomie“, Sektion „Methoden der Politikwissenschaft“
Fr A 05 | Continuities of exploitation? Power, dependencies, and questions of “just transitions” (part 1)
Verfügungsgebäude, Raum 1.103 (VG 1.103)
Chair: Mariam Salehi, Freie Universität Berlin
Discussant: Benjamin Schütze, Arnold-Bergstraesser-Institut Freiburg
Dalilah Shemia-Goeke, Wollongong University:
Disrupting exploitation by tackling dependencies with people power
Hannah Franzki, Freie Universität Berlin:
International Law and the struggle to end forced labor.
Silvia Weko, Universität Erfurt:
New sites of accumulation? Why intangible assets matter for energy transitions
Zuordnung: Sektion „Politische Ökonomie“, Arbeitskreis „Gewaltordnungen“, Arbeitskreis „Internationale Politische Ökonomie“
Fr A 06 | Das Narrative Policy Framework in Zeiten der Vielfachkrise
Verfügungsgebäude, Raum 2.105 (VG 2.105)
Chair: Christopher Smith Ochoa, Universität Duisburg-Essen
Chair: Johanna Kuenzler, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Discussant: Sonja Blum, Universität Bielefeld
Mario Angst, Universität Zürich:
Makro-Narrative über Nachhaltigkeit und ihre Übersetzung in Stadtentwicklungs-Diskurse (Ko-Autor*innen: Neitah Müller, Viviane Walker)
Sandra Plümer, Universität Bielefeld, Sonja Blum, Universität Bielefeld:
Policy Narratives and Policy Learning: a procedural study of solution (de)construction in the German Energiewende
Christopher Smith Ochoa, Universität Duisburg-Essen:
Politikgestaltung in der Polykrise: Wie Armutsnarrative der deutschen Wohlfahrtsverbände zur sozialen Problemlösung in der sozial-ökologischen Transformation beitragen
Johanna Künzler, Sonja Blum, Universität Bielefeld:
Who tells what where to whom? Conceptualizing the dimensions of power in the Narrative Policy Framework
Jule Ksinsik, Universität Bern:
Zwischen Expertise und Weltanschauung: Die Glaubenssysteme von Wissenschaftler:innen in der Pandemiepolitik der Schweiz
Zuordnung: Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“
Fr A 07 | Democratic Backsliding and Resilience
Verfügungsgebäude, Raum 1.105 (VG 1.105)
Chair: Kevin Walz, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Chair: Lion Merten, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Discussant: Vanessa Boese-Schlosser, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Discussant: Lars Lott, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kevin Walz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
Anti-Pluralists, Democratic Erosion, and the Breakdown Resilience of Democratic Regimes
Guido Panzano, Université libre de Bruxelles:
Electoral Resistance against Autocratization: Insights from Southeast Europe (Ko-Autor*in: Venelin Bochev)
Vanessa Boese-Schlosser, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB):
How does your understanding of democracy affect your willingness to support or oppose democratic backsliding?
Alexander Schmotz, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB):
The International Diffusion of Democratic Backsliding (Ko-Autor*in: Lisa-Marie Selvik)
Zuordnung: Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“,
Fr A 08 | Die Europäische Union zwanzig Jahre nach der Osterweiterung – Ost gegen West?
Verfügungsgebäude, Raum 1.106 (VG 1.106)
Chair: Lisa H. Anders, Universität Leipzig / King’s College London
Chair: Sonja Priebus, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Discussant: Timm Beichelt, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Henning Deters, Universität Wien:
Authority Transfer, Enlargement, and Politicised Member State Litigation before the Court of Justice of the EU
Christof Roos, Europa-Universität Flensburg:
Auswanderung als negative Externalität der EU-Integration. Effekte von Personenfreizügigkeit in Politik und Medien Osteuropas (Ko-Autor*innen: Felix Syrovatka, Anna-Christine Görg, Mindaugas Kuklys)
Domenica Dreyer-Plum, RWTH Aachen University:
Spaltung, Kommunikation und Dialog in der Polykrise: Normative Aushandlungsprozesse über Rechtsstaatlichkeit in der EU
Wilhelm Knelangen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Jana Windwehr, Freie Universität Berlin / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg:
The community trap revisited – enttäuschte Erwartungen 20 Jahre nach der Osterweiterung?
Etienne Hanelt, Masaryk University / University of Oxford:
The Supranational Tug of War: EU Entscheidungsprozesse in der Rechtsstaatskrise
Zuordnung: Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Europa- und Regionalismusforschung“
Fr A 09 | Die Konstruktion(en) der Polykrise (1): Diskurstheoretische Konzeptionen
Verfügungsgebäude, Raum 1.108 (VG 1.108)
Chair: Elena Dück, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Chair: Christopher Fritzsche, Freie Universität Berlin
Discussant: Dirk Nabers, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Sebastian Huhnholz, FAU Erlangen-Nürnberg, LMU München, LUH Hannover:
Jenseits von „Kritik und Krise“. Reinhart Kosellecks „Geschichtlichen Grundbegriffe“ als Methode der semantologischen Diskursanalyse der modernen „Polykrise“ „Sattelzeit“
Nadine Klopf, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel:
Multidimensionale Krisen: Ein Ansatz zur Systematisierung von Krisen
Amelie Kutter, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder):
Multiple Krisen und Diskursive Politikstudien
Matthias Lorenz, Universität Wien:
Politische Theorie der Disruption in der Polykrise. Überlegungen zu einer postfundamentalen Theorie
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Themengruppe „Diskursforschung“
Fr A 10 | Election Forecasting
Verfügungsgebäude, Raum 2.101 (VG 2.101)
Chair: Hannah Rajski, Universität Mannheim
Discussant: Thomas Gschwend, Universität Mannheim
Lukas F. Stoetzer, Universität Witten/Herdecke, Thomas Gschwend, Universität Mannheim:
Calibrating Election Forecasts in Multiparty Systems (Ko-Autor*innen: Simon Munzert, Marcel Neunhoeffer)
Leah von der Heyde, Ludwig-Maximilians-Universität München:
Can large language models estimate how people vote? Evidence from Germany Ko-Autor*innen: Anna-Carolina Haensch, Alexander Wenz)
Arndt Leininger, Technische Universität Chemnitz:
Citizen Forecasting in a Mixed Electoral System (Ko-Autor*innen: Andreas Murr, Mark Kayser)
Hannah Rajski, Universität Mannheim:
Citizen Forecasting in the 2024 Saxon State Election
Philippe Mongrain, University of Antwerp:
Working the Crowd: Election Forecasting, Sophistication, and Diversity (Ko-Autor*innen: Nadjim Fréchet, Brian Thompson Collart, Yannick Sufresne)
Zuordnung: Sektion „Politische Soziologie“, Arbeitskreis „Wahlen und politische Einstellungen“,
Fr A 11 | Emotions and Electoral Behaviour in Times of Uncertainty and Crisis
Verfügungsgebäude, Raum 2.102 (VG 2.102)
Chair: Lena Masch, Freie Universität Berlin
Discussant: Christoph Nguyen, Freie Universität Berlin
Christoph Nguyen, Freie Universität Berlin, Susanne Veit, DeZIM-Institut:
The Behavioral Consequences of Disgust: Examining the Link Between Sensitivity and Ethnic Outgroup Rejection (Ko-Autor*in: Sabrina Mayer)
Tristan Klingelhöfer, The Hebrew University of Jerusalem:
A Complex Cocktail: Reappraising the Use of Positive Emotions in the Appeal of Right-Wing Populist Parties
Paul Weingärtner, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Claudia Landwehr, Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
Individual Resilience and Political Support (Ko-Autor*in: Christopher Ojeda)
Axel Burger, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften:
Predictors and Implications of Mixed Feelings During Electoral Campaigns
Paul Vierus, Universität Duisburg-Essen:
Seeing is Believing: Investigating Emotional Responses to Video and Textual Political Messages
Zuordnung: Sektion „Methoden der Politikwissenschaft“, Sektion „Politische Soziologie“, Arbeitskreis „Wahlen und politische Einstellungen“
Fr A 12 | Ethnografien der Klimakrise
Verfügungsgebäude, Raum 2.103 (VG 2.103)
Chair: Felix Anderl, Philipps-Universität Marburg
Chair: Florian Spissinger
Riccarda Flemmer, Eberhard Karls Universität Tübingen:
Die ontologische Politik der Rechte der Natur (RoN): Kritische Perspektiven im Süd-Nord-Dialog
Florian Spissinger:
Neurechte Anti-Klimapolitik als Gefühlsarbeit
Stefan Aykut, Universität Hamburg:
Performances der Transparenz in der globalen Klimagovernance
Laura Maren Harter, Katholische Hochschule NRW:
Umweltungerechtigkeit begegnen. Klimasensible Quartiersentwicklung mithilfe von Community-Organizing-Prozessen
Johanna Kocks, Philipps-Universität Marburg:
Geographien der Kolonialität: Umweltzerstörung und antikolonialer Widerstand in „Sacrifice Zones“
Zuordnung: Sektion „Methoden der Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Ethnografische Methoden in der Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Umweltpolitik / Global Change“
Fr A 13 | Inclusion of Marginalized Groups in Poly-Crisis Management: Exploring the intersectionality of multi-level-governance
Verfügungsgebäude, Raum 2.104 (VG 2.104)
Chair: Anna-Christine Görg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Chair: Rawina Trautmann, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Discussant: Sassan Gholiagha, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Conrad Ziller, Universität Duisburg-Essen, Teresa Hummler, Universität Duisburg-Essen:
Embedded Backlash: How Social Norms Influence the Acceptance of Rights of Transsexuals
Inga Kravchik, Humboldt-Universität zu Berlin:
‘You can take People out of an Empire, but it’s very difficult to take an Empire out of People’: Intersectional solidarity in Berlin’s LGBTIQ+ Civil Society Organizations during the War in Ukraine (Ko-Autor*in: Gökce Yurdakul)
Anita Rayegani, Universität hamburg:
Offshore Energy Development in the Western Arctic: Voices Bigger than the State
L. Constantin Wurthmann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Sigrid Roßteutscher, Goethe-Universität Frankfurt:
Solidarität unter Marginalisierten? Einstellungen von LGB+ Individuen in Deutschland
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“
Fr A 14 | Interstitial Politics: Polycrisis as Nexus Problem between Policies, Governance Arrangements and Societal Sectors
Verfügungsgebäude, Raum 1.104 (VG 1.104)
Chair, Discussant: Alejandro Esguerra, Universität Bielefeld
Chair, Discussant: Holger Straßheim, Universität Bielefeld
Alexandra M. Friede, Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg:
In crisis mode: the role of “ordinary people” within Sweden's “total defence” arrangement
Frank Hüesker, Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ:
Muddling through interstitial politics: lessons from a transdisciplinary research process on Water-Energy-Food-Ecosystems nexus governance (Ko-Autor*in: Sabina Khan)
Tabea Victoria Schaefers, Georg-August-Universität Göttingen, Michael Kirchner, Institut für Forst- und Naturschutzpolitik:
Overcoming nexus problems through power-based knowledge transfer strategies: the example of two EU projects on ecosystem-based and climate-adapted natural hazard management
Sabine Weiland, Université catholique de Lille:
Reflexive governance as interstitial politics. Analysing the food system transformation in the UN SDGs
Zuordnung: Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“, Arbeitskreis „Politik, Wissenschaft und Technik“, Arbeitskreis „Umweltpolitik / Global Change“
Fr A 15 | Legitimität internationaler Institutionen in der Polykrise
Verfügungsgebäude, Raum 2.106 (VG 2.106)
Chair: Christian Kreuder-Sonnen, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Chair: Cornelia Ulbert, Universität Duisburg-Essen
Discussant: Gisela Hirschmann, Universität Leiden
Discussant: Nele Kortendiek, Goethe-Universität Frankfurt
Maria Debre, Zeppelin Universität, Thomas Sommerer, Universität Potsdam:
Autocratization and International Preferences towards the Liberal International Order
Mirko Heinzel, London School of Economics and Political Science:
Good Governance and the Legitimacy of International Organizations (Ko-Autor*innen: Bernhard Reinsberg, Samantha Custer)
Philipp Bien, Universität Konstanz, Thomas Malang, Universität Konstanz, Matthias Mader, Universität Konstanz:
Making IOs more representative and legitimate? Citizen perceptions of MP involvement in IOs
Monika Heupel, Universität Bamberg:
Relational Legitimation in IOs with Contested Mandates: The Case of the UN Special Procedures
Marlene Joger, Otto-Friedrich-Universität Bamberg:
The role of the European Parliament as Human Rights Champion – Legitimation practices in the LIBE and DROI Committees
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Themengruppe „Internationale Organisation“, Arbeitskreis „Internationale Politische Ökonomie“
Fr A 16 | Migration Policies in Polycrisis: Climate Change, Pandemic, War and Forced Migration (part 1)
Verfügungsgebäude, Raum 3.101 (VG 3.101)
Chair: Sascha Krannich, Justus-Liebig-Universität Gießen
Discussant: Roswitha Pioch, Fachhochschule Kiel
Katrin Brettfeld, Universität Hamburg, Thomas Richter, German Institute for Global and Area Studies (GIGA):
Effects of Statements by Public Speakers on Prejudices Directed towards Refugees: Results from Two Survey Experiments Conducted in Germany (Ko-Autor*in: Peter Wetzels)
Syed Shah, University of Jaume I - Spain:
Evaluating the Security Rationale for Migration Policies — An Afghan Refugee's Journey to Germany in the Aftermath of the Taliban Rule
Danae Panissié, Eberhard Karls Universität Tübingen:
Functionaries and dictators: German migration policies and the root causes of forced migration in the Middle East
Marie Beyrich, Universität Regensburg:
Rights on Paper Only? Family Reunification in Administrative Practice
Laura Jung, Karl-Franzens-Universität Graz:
The Technological Mediation of Border Elasticity – On the role of AI, Big Data, and Predictive Technologies in European Migration Governance
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Arbeitskreis „Migrationspolitik“, Sektion „Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik“
Fr A 17 | Nachrichtendienste im Lichte von Krisen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Verfügungsgebäude, Raum 3.102 (VG 3.102)
Chair: Hendrik Hegemann, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
Barbara Gruber, Universität für Weiterbildung Krems:
Die Rolle von Geheimdiensten in der Radikalisierungsprävention
Tobias Neef-Methfessel, Georg-August-Universität Göttingen:
Doing right-wing-extremism: Arbeits- und Organisationspraxis des niedersächsischen Verfassungsschutzes im Bereich Rechtsextremismus, 1950-1980
Eva Herschinger, Universität der Bundeswehr München:
Herr und Frau Schmidt - Deutsche Inlandsnachrichtendienste und die Proteste gegen COVID-19- Maßnahmen
Thomas Doerfler, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Susanne Fischer, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung:
Spielarten der Nachrichtendienstkommunikation: Eine Typologie öffentlicher Nachrichtendienstinformationen während der russischen Invasion in der Ukraine
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Themengruppe „Kritische Sicherheitsstudien“
Fr A 18 | Political Extremism and Violence as Contributors to the Polycrisis
Verfügungsgebäude, Raum 3.103 (VG 3.103)
Chair: Fabio Ellger, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Discussant: Jeyhun Alizade, Princeton University
Violeta Haas, Humboldt-Universität zu Berlin:
Full Disclosure? Investigating the Dynamics in Police Reporting of Suspects' Nationality
Jeyhun Alizade, Princeton University:
Structures of Bias: How the State Systematically Downplays Right-Wing Extremism
Teresa Völker, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB):
Distortion or Reality? How the Public perceives Extremism and Violence
Thomas Tichelbaecker, Princeton University:
The consequences of indirect exposure to political violence for descriptive representation
Fabio Ellger, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB):
The Political Consequences of Crimes against Politicians. How Politically Motivated Crimes influence Representation and Public Opinion.
Zuordnung: Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Sektion „Methoden der Politikwissenschaft“
Fr A 19 | Politiken der Reproduktion in der Polykrise
Verfügungsgebäude, Raum 3.104 (VG 3.104)
Chair: Tina Jung, Justus-Liebig-Universität Gießen
Chair: Marie Reusch, Justus-Liebig-Universität Gießen
Marie Reich:
"Du hast um Hilfe gerufen, es hat nur keiner zugehört." Gebären und Geburtshilfe in der Krise
Juliette Brillet Reutter, Ludwig-Maximilians-Universität München / Centre de recherches sociologiques et politiques de Paris:
„Pro-Life“-Mobilisierungen in Deutschland und Frankreich. Abtreibungsgegnerschaft und Krisennarrative
Lisa Brünig, Georg-August-Universität Göttingen:
Der politische Kampf um den Zugang zu Abtreibung im Kontext reproduktiver Gerechtigkeit – Eine intersektionale Analyse von „pro-choice“ Akteur*innen in Deutschland
Giovanna Gilges, Ruhr-Universität Bochum:
Schwangere Sexarbeiter*innen – wer wird vor wem geschützt?
Nicola Schröder, Hans-Böckler-Stiftung:
Von Roe zu Dobbs: Die Entwicklung des Abtreibungsdiskurses am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten zwischen 1973 und 2022 (engl. Originaltitel: From Roe to Dobbs: The development of the abortion-related discourse at the United States Supreme Court
Zuordnung: Sektion „Politik und Geschlecht“, Themengruppe „Queer_feministische Politikwissenschaft und LGBTIQ+ Studies“
Fr A 20 | Power shifts in international organisations: China at the United Nations
Verfügungsgebäude, Raum 3.105 (VG 3.105)
Chair: Sebastian Haug, German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Chair: Rosemary Foot, University of Oxford
Discussant: Laura Trajber Waisbich, University of Oxford
Nicolas Verbeek:
‘Wolf Warriors’ in the UN Security Council? Detecting Power Shifts Through Blaming
Laura Trajber Waisbich, University of Oxford:
Comprehensive power shifts in the making: China’s policy transfer partnerships with the United Nations
Max-Otto Baumann, German Institute of Development and Sustainability (IDOS):
From developing country to superpower? China, power shifts and the United Nations development pillar
Rosemary Foot, University of Oxford:
Reining in A Liberal UN: China, Power Shifts, and the UN's Peace and Security Pillar
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Themengruppe „Internationale Organisation“, Arbeitskreis „Internationale Politische Ökonomie“
Fr A 21 | Punishment in the International Order
Verfügungsgebäude, Raum 3.106 (VG 3.106)
Chair: Janne Mende, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Chair: Cornelia Baciu, University of Copenhagen
Discussant: Simon Koschut, Zeppelin Universität
Isabell Burmester, University of Geneva:
How International Organizations Punish a Member State: Membership Sanctions on Russia in Response to the War in Ukraine
Katharina McLarren, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht:
Religion, Punishment, and the International Order
Sandra Bandemer, Ludwig-Maximilians-Universität München:
The European Union Facing and Speaking Mass Atrocity
Benjamin Daßler, Ludwig-Maximilians-Universität München, Moritz Weiss, Ludwig-Maximilians-Universität München:
The Western response to Russia’s aggression: Understanding multilateral punishment in times of crisis
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Themengruppe „IB-Normenforschung“, Themengruppe „Internationale Organisation“
Fr A 22 | Solidarität in der Krise
Verfügungsgebäude, Raum 3.107 (VG 3.107)
Chair: Alexia Katsanidou, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften / Universität zu Köln
Chair: Jan Sauermann, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Discussant: Achim Goerres, Universität Duisburg-Essen
Discussant: Markus Tepe, Universität Bremen
Jakob Eicheler, Universität Duisburg-Essen:
Stability and Change in European Solidarity: Evidence from Two German Panel Datasets ranging 2019-2022 and 2023
Achim Goerres, Universität Duisburg-Essen, Jakob Eicheler, Universität Duisburg-Essen:
Political Solidarities in Novaland: Can we Simulate the Experience of States, Economies and Public Policies in a Virtual Online State? (Ko-Autor*in: Jan Karem Höhne)
Christina Zuber, Universität Konstanz:
Reality or Rhetoric? Between-Group Inequality, Grievance Frames and Conflict (Ko-Autor*innen: Frederik Gremler, Lea Haiges, Nils B. Weidmann)
Markus Tepe, Universität Bremen:
The roots of vaccine solidarity? Experimental evidence from the US, China, and Germany on citizens’ willingness to donate surplus stocks of vaccines (Ko-Autor*innen: Raanan Sulitzeanu-Kenan, Sarah Roost, Pieter Vanhuysse)
Jan Sauermann, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Markus Tepe, Universität Bremen:
What determines solidarity? The effects of need, responsibility and homophily (Ko-Autor*innen: Robin Graichen,, Manuel Schwaninger)
Zuordnung: Sektion „Methoden der Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Handlungs- und Entscheidungstheorie“, Sektion „Politische Ökonomie“
Fr A 23 | Städte als umkämpfte Räume: Urbane Dimensionen der Polykrise
Verfügungsgebäude, Raum 3.108 (VG 3.108)
Chair: Marlon Barbehön, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Chair: Verena Frick, Georg-August-Universität Göttingen
Johannes Müller-Salo, Leibniz Universität Hannover:
Gelingender Alltag in der Stadt der Krisen
Julia Hansel, Universität Münster:
Gouvernementale Perspektiven auf urbane Mobilitätspolitik
Helge Schwiertz, Universität Hamburg:
Kollektivitäten urbaner Solidarität. Communities, Nachbarschaften und Städte
Rainer Stummer, Universität Wien:
Unbesetzte Stadt: Urbane Präfiguration und ironischer Materialismus
Zuordnung: Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Arbeitskreis „Lokale Politikforschung“, Arbeitskreis „Politik und Kultur“
Fr A 24 | Text as Data Approaches to measuring political competition and representation (1): Communication Styles
Verfügungsgebäude, Raum 4.101 (VG 4.101)
Chair: Theresa Gessler, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Discussant (tbc): Marius Sältzer, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Nina Smirnova, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften:
Calls to order and interjections in Germaparl: a preliminary analysis of political agendas in the German Bundestag (Ko-Autor*innen: Tobias Holtdirk, Philipp Mayr)
Rebecca Kittel, Freie Universität Berlin, Konstantin Vössing, City University London:
Communication patterns in a stress test: Politicians’ excuses and justifications during the covid pandemic
Piotr Marczy?ski, Universite Libre de Bruxelles, Nick Martin, University of Amsterdam:
Complementary, co-occurring, or incompatible? Inspecting relationship between technocratic and populist communication in 8 European party systems (Ko-Autor*in: Bartek Pytlas)
Lukas Hetzer, Universität zu Köln:
Legislative Dynamics in Times of Crisis: Understanding Urgency, Unity, and Discretion in Parliamentary Behavior
Christian Breunig, Konstanz:
Perceptions of Deservingness and Power among Legislators (Ko-Autor*in: Maj-Britt Sterba)
Zuordnung: Sektion „Methoden der Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Parteienforschung“
Fr A 25 | The Political Meaning of Protest in the Polycrisis: Theorizing the Relationship of Protest, Democracy, and Social Transformation
Verfügungsgebäude, Raum 4.102 (VG 4.102)
Chair: Christian Volk, Humboldt Universität zu Berlin
Discussant: Jannis Grimm, Freie Universität Berlin
Danniel Gobbi, Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg:
“Disfiguring Political Signifiers Against Democracy: The Protest of the Identitarian Far Right.”
Laura Gorriahn, Humboldt-Universität zu Berlin:
Archives of Migrant Activism: Interpreting Protest against Democratic Exclusion
Niklas Stoll, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg:
The Climate Movement as detector of the transformative (dys)functionality of state and democracy
Daniel Staemmler, Humboldt-Universität zu Berlin:
The Shape of Democracy to Come: On Civic Technologies as Digital Protest”
Christian Volk, Humboldt-Universität zu Berlin:
What is civil disobedience – today?
Zuordnung: Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Sektion „Politische Soziologie“
Fr A 26 | Transformative Industriepolitik in der Polykrise: Akteure, Strategien, Perspektiven
Verfügungsgebäude, Raum 4.103 (VG 4.103)
Chair: Alexander Ebner, Goethe-Universität Frankfurt
Discussant: Charles Thiebaud, Goethe-Universität Frankfurt
Michael Böcher, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg:
‘Entrepreneurial Politics‘ und unternehmerischer Staat auf dem Weg von der klassischen Industriepolitik zur modernen Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik in der Klimakrise
Stephanie Daimer, Fraunhofer-Institut für Systemanalyse und Innovationsforschung:
Organisationen des öffentlichen Sektors als Agenten der Transformation
Zeynep Nettekoven, Europäische Akademie der Arbeit, Frankfurt am Main:
Krise und Wandel in der Automobilindustrie vor dem Hintergrund deutscher und europäischer Industriepolitik: Eine kritische Perspektive
Filippo Reale, Goethe-Universität Frankfurt:
Polykrise und die innovationspolitischen Bedingungen gesellschaftlicher Krisenbewältigung
Zuordnung: Sektion „Politische Ökonomie“, Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“
Fr A 27 | Unravelling the Political Ecology of Technologies and Infrastructures (Part 1)
Verfügungsgebäude, Raum 4.104 (VG 4.104)
Chair: Tobias Haas, Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS)
Chair: Sarah Hackfort, Humboldt-Universität zu Berlin
Chair: Hendrik Sander, Bauhaus-Universität Weimar
Rosa Lehmann, Universität Heidelberg, Alke Jenss, Arnold-Bergstraesser-Institut Freiburg:
Energy infrastructures as drivers of selective rescaling and reconfiguring space
Jenny Simon, Universität Hamburg, Anne Tittor, Friedrich-Schiller-Universität Jena:
Global hydrogen infrastructures as an emerging field of postfossil extractivism
Daniel Haudenschild, Universität Kassel:
Paving the Earth: Infrastructure development of the Autobahn A49
Christina Walter, Universität Augsburg:
Political Ecology of Digital Water Technologies: From Imaginaries to Technological Solutionism
Carmen Séra-Penker, BOKU University, Christoph Görg, BOKU University:
South-South technology transfer. Barriers and enablers for a sustainable energy transition
Zuordnung: Sektion „Politische Ökonomie“, Arbeitskreis „Politik, Wissenschaft und Technik“, Arbeitskreis „Umweltpolitik / Global Change“
Fr A 28 | Veränderte Rolle Deutschlands in der europäischen und transatlantischen Integration der postsowjetischen Länder (Teil 1)
Verfügungsgebäude, Raum 4.105 (VG 4.105)
Chair: Ashot Aleksanyan, Staatliche Universität Eriwan, Armenien
Discussant: Magda Arsenyan, Staatliche Universität Eriwan, Armenien
Florian Hubert, Goethe-Universität Frankfurt, Moritz Simon, Goethe-Universität Frankfurt:
Deutschlands Rolle des „Lernenden“ und „Integrativen Vermittlers“? Paradigmenwechsel der deutschen Rolle im strategischen Gefüge europäischer Außen- und Sicherheitspolitik
Ani Yeghiazaryan, Friedrich-Schiller-Universität Jena:
Germany as a new European leader: promoting European integration and development of the EaP countries
Syuzanna Navasardyan, Staatliche Universität Eriwan:
Smart Power als Kombination von Soft und Hard Power in der deutschen Südkaukasusdiplomatie
Maximilian Ohle, Eberhard Karls Universität Tübingen:
Von „Kaviardiplomatie“ und fehlendem Engagement im Karabach-Konflikt: Warum Deutschland seine eigene moralpolitische Rolle im südlichen Kaukasus untergräbt
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Arbeitskreis „Europa- und Regionalismusforschung“, Themengruppe „Außen- und Sicherheitspolitik“
Fr A 29 | Whose (poly)crisis? Non-Western perspectives on climate change and resource extraction
Verfügungsgebäude, Raum 4.106 (VG 4.106)
Chair: Florian Steig, Universität Oxford
Discussant: Delf Rothe, Universität Hamburg
Jan Wilkens, Jan Wilkens, Universität Hamburg:
Climate Change, Decarbonization and the Reproduction of Order in West Asia and North Africa
Verena Lasso Mena, Technische Universität Darmstadt:
Defending Environment from Resource Extraction: Relational Dynamics of Resistance and Political Violence in the Colombian Mining Sector
Angela Oels, Universität Augsburg:
Charity or polluter-pays? The discursive struggle about climate justice in the operationalization of the new fund on Loss & Damage (Ko-Autor*innen: Marie Fischer, Rasmus Noeske)
Franziska Müller, Universität Hamburg:
Energy Colonialism
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Arbeitskreis „Soziologie der internationalen Beziehungen“, Arbeitskreis „Umweltpolitik / Global Change“
Fr A 30 | World Entities in Times of Crises
Verfügungsgebäude, Raum 4.107 (VG 4.107)
Chair: Iris Bartelt, Universität Bielefeld
Discussant: Natia Tsaritova, Universität Bielefeld
Discussant: Martin Koch, Universität Bielefeld
Tamara Pataki, Central European University:
Can the WTO Regrow its Teeth? The Meaning of the Geneva Package for Tackling the Polycrisis
Olena Podvorna, Peace Research Institute Frankfurt (PRIF):
Echo of Russia’s War Against Ukraine: NATO in the Arctic
Steve Biedermann, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sonja Grimm, Julius-Maximilians-Universität Würzburg:
Normative, Market, or Security Power? Which European Union Participates in Informal Intergovernmental Organizations (IIGOs)
R. Melis Baydag, Ruhr-Universität Bochum:
The changing role and identity of international organizations: The OECD's strategy between a universal actor and a Western club (Ko-Autor*in: Stephan Klingebiel)
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Arbeitskreis „Soziologie der internationalen Beziehungen“, Themengruppe „Internationale Organisation“
Fr D 01 | Affective polarization and the crisis of democracy: New perspectives on causes, contexts and consequences (part 2)
Verfügungsgebäude, Raum 0.110 (VG 0.110)
Chair: Maik Herold, Technische Universität Dresden
Discussant: Cyrill Otteni, Technische Universität Dresden
Stefan Christoph, Universität Passau, Universität Regensburg:
Using Measures Against Conspiracism to Target Affective Polarization (Ko-Autor*in: Oliver Hidalgo)
Monika Verbalyte, Europa-Universität Flensburg:
Are politically polarizing emotions really detrimental to democracy? Analysis of six European countries
Maximilian Filsinger, Universität Bern:
Divided by Opinion & Party: Democratic Consequences of Opinion-based and Partisan Affective Polarization (Ko-Autor*in: Markus Freitag)
Felix Jäger, Universität Mannheim:
Support for Civil Liberties under Affective Polarization
Zuordnung: Sektion „Politische Soziologie“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“, Arbeitskreis „Vergleichende Diktatur- und Extremismusforschung“
Fr D 02 | Citizens’ and Politicians’ Beliefs About Public Opinion and their Consequences
Verfügungsgebäude, Raum 0.111 (VG 0.111)
Chair: Claudia Landwehr, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Discussant: Nils Steiner, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Leo Ahrens, Universität Konstanz, Alexander Horn, Universität Konstanz:
A skeptical perspective on public opinion and its effects on party platforms: party responsiveness, voter responsiveness, or mere correlation?
Christian Breunig, Konstanz:
False Consensus: Legislators’ Estimation of Redistributive Preferences among Citizens
Tinette Schnatterer, Sciences Po Bordeaux (Frankreich):
How do governments in France and Germany mobilize public opinion through opinion polls? (Ko-Autor*in: Anja Durovic)
Salvatore Barbaro, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Anna-Sophie Kurella, Universität Mannheim, Maike Roth, Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
The impact of aggregation rules on election outcomes in PR systems
Zuordnung: Sektion „Politische Soziologie“, Arbeitskreis „Wahlen und politische Einstellungen“, Arbeitskreis „Handlungs- und Entscheidungstheorie“
Fr D 03 | Cold Frontiers in Flux – the Evolving Landscape of Polar Politics: Lessons for Political Science and International Relations
Verfügungsgebäude, Raum 1.101 (VG 1.101)
Chair: Charlotte Gehrke, Nord University
Chair: Hannes Hansen-Magnusson, Cardiff University
Discussant: Christoph Humrich, University of Groningen
Charlotte Gehrke, Nord University:
Laboratories for environmental politics and science diplomacy
Mathias Albert, Universität Bielefeld:
Learning ‘from’ or ‘for’ the Arctic? The limits of IR and the chances of a global perspective
Daniela Portella Sampaio, Alfred-Wegener-Institut:
The Antarctic Treaty System and environmental regimes: geopolitical disputes and diplomatic lessons
Gabriella Gricius, Colorado State University:
The Changing Global-Regional and Experts in the Arctic
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Themengruppe „Polar- und Meerespolitik“
Fr D 04 | Contestation of climate policy (2): International politics
Verfügungsgebäude, Raum 1.102 (VG 1.102)
Chair: Lena Maria Schaffer, Universität Luzern
Discussant: Gabriele Spilker, Universität Konstanz
Ceren Çevik, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung / Universität Duisburg-Essen:
Challenging Restrictive Governance: Transnational Environmental NGOs in China and Turkey
Niklas Hänze, Universität Konstanz, Viktoria Jansesberger, Universität Konstanz:
High Fatality Cyclones: Catalysts for Climate Aid Allocation in Vulnerable Regions?
Simon Rittershaus, Universität Konstanz:
Is the top still buying its way out? How climate action affects carbon footprint inequalities.
Chris Höhne, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie und Freie Universität Berlin:
Normative Trade-Offs in Climate Policy-Making
Zuordnung: Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Sektion „Politische Ökonomie“, Sektion „Methoden der Politikwissenschaft“
Fr D 05 | Continuities of exploitation? Power, dependencies, and questions of “just transitions” (part 2)
Verfügungsgebäude, Raum 1.103 (VG 1.103) | ABWEICHEND bereits um 11:00-12:30 Uhr!
Chair: Benjamin Schütze, Arnold-Bergstraesser-Institut Freiburg
Discussant: Mariam Salehi, Freie Universität Berlin
Norma Tiedemann, Universität Kassel:
Ecological Uprisings in the European periphery: Serbian Environmental Movements against Authoritarian Extractivism
Jan Wilkens, Universität Hamburg:
Grounded in a changing climate – Struggles for just climate futures
Irene Weipert-Fenner, Peace Research Institute Frankfurt (PRIF):
The EU’s run towards green hydrogen: activist perspectives from Tunisia
Hannes Warnecke-Berger, Universität Kassel, Luíza Cerioli, Universität Kassel:
Unearthing the Roots of Extractivism: Rent and the Challenge of Transformation in the Global South
Zuordnung: Sektion „Politische Ökonomie“, Arbeitskreis „Gewaltordnungen“, Arbeitskreis „Internationale Politische Ökonomie“
Fr D 06 | Demokratie und Energie: Reflexionen über die Demokratiefähigkeit soziotechnischer Transformationsprozesse
Verfügungsgebäude, Raum 1.104 (VG 1.104)
Chair: Jörg Radtke, Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS)
Discussant: Ragna Verhoeven, Universität Bielefeld
Discussant: Pia Laborgne, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Timmo Krüger, Bauhaus-Universität Weimar:
Die Hoffnungen der Menschen ernst nehmen. Ein radikaldemokratisches Plädoyer für die Mobilisierung politischer Leidenschaften für eine klimagerechte Energiewende
Anna Nora Freier, Bergische Universität Wuppertal:
Die Protestform des zivilen Widerstands: Eine Annäherung an radikaldemokratische Emotionsregime im Kontext der Transformation und ihre Zeitfiguren
Felix Butzlaff, Central European University:
How parliament and movements (don’t) interlink: The different ideas of representative democracy between political parties and climate movements (Ko-Autor*in: Alexandra Bitušíková)
Stine Marg, Georg-August-Universität Göttingen:
Ist der TechnoPop der Sound der Nachhaltigkeitstransformation? Wie Technokratie und Populismus im Diskurs um die Energiewende miteinander verschmelzen
Zuordnung: Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“, Themengruppe „Energietransformation“
Fr D 07 | Der Status politischer Bildung in Deutschland: Demokratisches Bollwerk oder ökonomisierte (Halb-)Bildung?
Verfügungsgebäude, Raum 3.104 (VG 3.104)
Chair: Sascha Regier
Chair: Verena Matejka, DNGPS
Chair: Patrick A. Huttel, DNGPS
Discussant: Gerhard Thonhauser, Technische Universität Darmstadt
Michael Ulrich Otto Rothenbucher, Justus-Liebig-Universität Gießen:
Bildung als Maßstab im Selbstverständnis der kritischen politischen Bildung – eine praxistheoretisch geprägte Dialektik
Sebastian Mech, Justus-Liebig-Universität Gießen:
Wenn ich Bürgermeister:in wäre... Welche kommunalpolitischen Themen junge Menschen bewegen
Gerald Rübben:
Ökonomische Halbbildung? Die Ökonomie in der politischen Bildung vor dem Hintergrund des Beutelsbacher Konsens
Zuordnung: Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Sektion „Politikwissenschaft und Politische Bildung“, Sektion „Politische Ökonomie“
Fr D 08 | Die Konstruktion(en) der Polykrise (2): Geschlechter- und Klimadiskurse
Verfügungsgebäude, Raum 4.104 (VG 4.104)
Chair: Julia Simon, Universität Bremen
Discussant: Amelie Kutter, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Discussant (tbc): Eva Herschinger, Universität der Bundeswehr München
Nina Elena Eggers, Universität Bremen:
Das Narrativ der verlorenen Männlichkeit. Zur autoritär-populistischen Konstruktion einer Krise
Philipp Mack, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Daniela Kleinschmit, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg:
Der Wald in der Polykrise – die Polykrisen des Waldes?
Djamila Jabra, Universität des Saarlandes:
Narrative zum Klimawandel - Der deutsche Fall
Christopher Fritzsche, Philipps-Universität Marburg:
Neurechte Lesarten der Polykrise am Beispiel antifeministischer Debatten (Arbeitstitel)
Gordon Friedrichs, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht:
Politische Kommunikation in Zeiten der Polykrise: Komplexitätsreduktion und Politisierung von Naturkatastrophen in den USA (Ko-Autor*in: Natalie Rauscher)
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Themengruppe „Diskursforschung“
Fr D 09 | Digitale Weltlosigkeit? Eine Perspektivierung mit Hannah Arendt
Verfügungsgebäude, Raum 1.108 (VG 1.108)
Chair: Martin Baesler, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Chair: Lucas von Ramin, Technische Universität Dresden
Lucas von Ramin, Technische Universität Dresden:
Arendt und Digitalisierung: Zwischen Weltentfremdung und Weltsinn
Zanan Akin, FernUniversität in Hagen:
Can there be a digital in-between? A reflection with Hannah Arendt on the relation between loss of worldly reality and fanatical searches for “alternative truths” in our present times
Johannes Schmoldt, Universität Erfurt:
Die erweiterte Denkungsart angesichts der digitalen Weltlosigkeit. Perspektiven mit Arendt über Arendt hinaus
Martin Baesler, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg:
Meinungsbildung und politisches Urteilen in der digitalen Welt
Zuordnung: Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Arbeitskreis „Demokratieforschung“, Arbeitskreis „Digitalisierung und Politik“
Fr D 10 | Digitalization and Autocracy
Verfügungsgebäude, Raum 2.101 (VG 2.101)
Chair: Erik Vollmann, Technische Universität Dresden
Discussant: Kristin Eichhorn, Technische Universität Dresden
Eda Keremoglu, Universität Konstanz:
How Leaders Portray Themselves on Social Media Images (Ko-Autor*innen: Stefan Scholz, Nils B. Weidmann)
David Karpa, Universität Bremen:
Self-censorship under authoritarian surveillance
Martin Beckstein, Georg-August-Universität Göttingen:
State-Run Dating Apps: Navigating the Thin Line Between Social Engineering and Digital Control
Giulia Bahms, Technische Universität Dresden:
The Use of AI at Times of Polycrisis in Democracies and Autocracies
Zuordnung: Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Digitalisierung und Politik“, Arbeitskreis „Vergleichende Diktatur- und Extremismusforschung“
Fr D 11 | Effektivität internationaler Institutionen in der Polykrise
Verfügungsgebäude, Raum 2.102 (VG 2.102)
Chair: Gisela Hirschmann, Universität Leiden
Chair: Nele Kortendiek, Goethe-Universität Frankfurt
Discussant: Christian Kreuder-Sonnen, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Discussant: Cornelia Ulbert, Universität Duisburg-Essen
Benjamin Daßler, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sandra Bandemer, Ludwig-Maximilians-Universität München, Moritz Weiß, Ludwig-Maximilians-Universität München:
Reaching out, but how? The external dimension of EU crisis politics in regime complexes (Ko-Autor*in: Berthold Rittberger)
Laura von Allwörden, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel:
The normative basis of IO resilience: A case of the UNFCCC
Friedrich Plank, Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
The performance of International Organizations in contested settings. Outside politicization processes in the Sahel´s security traffic jam
Stefanie Walter, Universität Zürich:
To Accommodate or Not? Balancing reputational and material concerns in international relations
Lena Herbst, Technische Universität Braunschweig:
Transnationale Agency als Mittel für mehr Effektivität und Legitimität? Die UN-Cybersecurity-Governance in der Krise
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Themengruppe „Internationale Organisation“, Arbeitskreis „Internationale Politische Ökonomie“
Fr D 12 | Exerting International Coercion: Means, Dynamics and Consequences
Verfügungsgebäude, Raum 2.103 (VG 2.103)
Chair: Christian von Soest, German Institute for Global and Area Studies (GIGA) / Georg-August-Universität Göttingen
Chair: Hana Attia, Universität Salzburg
Discussant: Gerald Schneider, Universität Konstanz
Julia Grauvogel, German Institute for Global and Area Studies (GIGA):
Apathy, Outrage, or Action? Comparatively Analyzing Citizens’ Responses to Sanctioning Russia
Christian von Soest, German Institute for Global and Area Studies (GIGA) / Georg-August-Universität Göttingen:
How the USA and EU Use Individual Sanctions
Thies Niemeier, Universität Konstanz:
Pressured into Sanction Cooperation: Complex Interdependencies and the Imposition of Economic Sanctions
Hana Attia, Universität Salzburg, Anton Peez, Goethe-Universität Frankfurt:
Public Opinion and Sanctions Termination
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“
Fr D 13 | Growth Models between the Comparative and International Political Economy
Verfügungsgebäude, Raum 2.104 (VG 2.104)
Chair: Dustin Voss, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Discussant: Dorothee Bohle, Universität Wien
Linda Wanklin, Universität St. Gallen:
How transnational skills regimes boost growth: A case study of externalization in Germany (Ko-Autor*in: Cecilia Ivardi Ganapini)
Andreas Nölke, Goethe-Universität Frankfurt, Michael Schedelik, Goethe-Universität Frankfurt:
Peripheral growth models and the global economy: A second image IPE perspective
Lucio Baccaro, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung:
Sustaining imbalance: The international financial foundations of growth models (Ko-Autor*in: Benjamin Braun)
Anna Hehenberger:
Different Paths to Decarbonisation: The Role of Foreign Demand for Export-Led Countries’ Firm-Driven Decarbonisation
Zuordnung: Sektion „Politische Ökonomie“, Arbeitskreis „Internationale Politische Ökonomie“
Fr D 14 | Liberal Democracies’ Dealing with the Ramifications of China’s Global Ambitions
Verfügungsgebäude, Raum 4.103 (VG 4.103)
Chair und Discussant: Sabine Mokry, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
Philip Jan Schäfer, Bielefeld University:
Adaptations to China´s Militarized Foreign Policy - How the United States, the European Union and NATO adapt to China´s Three Warfares
Daniel Fuchs, Humboldt-Universität zu Berlin, Benjamin Opratko, Leuphana Universität Lüneburg:
China’s rise as a global science power and its challenge for Western liberal democracies: Conflicts over Sino-German academic and scientific cooperation
Barbara Pongratz, Universität Bremen, Wiebke Antonia Rabe, Universität Bremen:
EU-China Climate Cooperation Amidst Political Tensions
Johannes Petry, Goethe-Universität Frankfurt, Tobias ten Brink, Constructor University Bremen:
The China Dilemma: Western Firms, Decoupling and the Self-undermining Liberal International Order
Thomas Malang, Universität Konstanz:
Why do Legislators criticize China? Making sense of International Legislative Networks
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Themengruppe „Außen- und Sicherheitspolitik“, Themengruppe „Internationale Organisation“
Fr D 15 | Local responses to the sustainability and climate crises
Verfügungsgebäude, Raum 4.107 (VG 4.107)
Chair: Ulrike Zeigermann, Universität Würzburg
Chair: Jonas Schoenefeld, Institute for Housing and Environment (IWU)
Discussant: Melanie Nagel, Eberhard Karls Universität Tübingen
Michael Böcher, Universität Magdeburg, Iris Reus, Universität Magdeburg:
Facing the climate crisis at the regional level - Success factors of local climate governance in Saxony-Anhalt
Jonas Schönefeld, Institute for Housing and Environment (IWU), Anna Wasmer, Hochschule Darmstadt:
Implementing Building Modernization in Small Municipalities: Understanding Actor Networks
Marlene Kammerer, Universität Bern:
Ready to manage climate impacts? An analysis of adaptation funding in Germany's cities and districts
Ulrike Zeigermann, Universität Würzburg, Micha Pastuschka, Universität Würzburg:
Social Resilience in Smart Regions – Assessing local responses to crises in the Smart City Region Würzburg
Benjamin Friedländer, Universität Leipzig:
The micro-politics of governing sustainability and climate change at the local level: an underestimated research field
Zuordnung: Sektion „Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft“, Arbeitskreis „Umweltpolitik / Global Change“, Arbeitskreis „Lokale Politikforschung“
Fr D 16 | Migration Policies in Polycrisis: Climate Change, Pandemic, War and Forced Migration (part 2)
Verfügungsgebäude, Raum 3.101 (VG 3.101)
Chair: Stefan Rother, Universität Hamburg
Discussant: Kirsten Hoesch, Universität Duisburg-Essen
Ana Isabel Lopez Garcia, Maastricht:
Fiscal Responses to (Global) Forced Migration: Evidence from Mexico
Ryo Kuboyama, Rikkyo Univeristy:
Poly-crises and the off-shoring of state behaviour towards immigration: the conceptualization of extraterritoriality in the domain of migration policy and politics.
Valentin Feneberg, Leuphana Universität Lüneburg:
Reducing Protection by its Extension. A Comparison of the Different Responses of European Asylum Regimes to the Fall of Kabul in 2021
Itir Aladag Görentas, Kocaeli University, Buket Özdemir Dal, Kocaeli University Migration Studies Programme:
Worthy a Place at the Table? Dichotomy of Responses to Syrian and Ukrainian Humanitarian Crises and Their Bordering Effects
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Arbeitskreis „Migrationspolitik“, Sektion „Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik“
Fr D 17 | Multilateralism “with Chinese characteristics”? Patterns of China’s engagement across international organisations
Verfügungsgebäude, Raum 3.102 (VG 3.102)
Chair: Matthew Stephen, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Discussant: Rosemary Foot, Oxford University
Discussant: Sebastian Haug, German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Sebastian Haug, German Institute of Development and Sustainability (IDOS):
Institutional Layering as Counter-Hegemonic Strategy? Unpacking China's Global Development Initiative (Ko-Autor*innen: Jack Taggart, Han Cheng)
Matthew Stephen, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB):
China’s Human Rights Forums and the UN Human Rights Council: A Case of Contested Multilateralism?
Laura Trajber Waisbich, University of Oxford:
Responsibility "with Chinese characteristics"? China's differentiated engagement in global development
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Themengruppe „Internationale Organisation“
Fr D 20 | Political Mobilization of Women
Verfügungsgebäude, Raum 3.103 (VG 3.103)
Chair: Violetta Haas, Humboldt-Universität zu Berlin
Discussant: Corinna Kröber, Universität Greifswald
Discussant: Vera Troeger, Universität Hamburg
Daniel Höhmann, Universität Basel, Stefanie Bailer, Universität Basel:
An Early Leak in the Pipeline – Online Violence as a Barrier for Young Women’s Political Engagement (Ko-Autor*in: Tomoko Latteier)
Melanie Dietz, Goethe-Universität Frankfurt, Sigrid Roßteutscher, Goethe-Universität Frankfurt:
Different Colors of the Same Rainbow? Gender Issues, their Interplay with political Issues and their Electoral Relevance
Cornelius Erfort, Humboldt-Universität zu Berlin:
Gendered targeting: Do parties tailor their campaign ads to women?
Frederik Thieme, Humboldt-Universität zu Berlin:
Helping the Cause? The Effect of Female Top Candidate Nominations on Voters (Ko-Autor*in: Jae-Jae Spoon)
Zuordnung: Sektion „Methoden der Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Wahlen und politische Einstellungen“, Sektion „Politische Soziologie“
Fr D 21 | Politische Sozialisation in Zeiten multipler Krisen
Verfügungsgebäude, Raum 1.105 (VG 1.105)
Chair: Markus Tausendpfund, FernUniversität in Hagen
Discussant: Simone Abendschön, Justus-Liebig-Universität Gießen
Lara Kierot, Universität Wien:
Demokratie als Ausverhandlung: „Konflikt“ in den Vorstellungswelten junger Personen (Ko-Autor*in: Mel Arnecke)
Nadja Wehl, Universität Konstanz, Susanne Garritzmann, Universität Konstanz / Goethe-Universität Frankfurt, Marius Busemeyer, Universität Konstanz:
Gerechtigkeitswahrnehmungen und politisches Engagement unter Schülerinnen und Schülern
Lena Haug, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg:
Krieg, Krisen und Konflikte als Motor der politischen Interessenentwicklung von Kindern?
Maren Zschach, Deutsches Jugendinstitut:
Politische Orientierungen Jugendlicher gegenüber dem Klimawandel. Politische Sozialisation zwischen eigenem Engagement und Politikkritik.
Mical Gerezgiher, Justus-Liebig-Universität Gießen:
Toleranzeinstellungen von Schüler*innen: Niveau, Erklärung, Entwicklung
Zuordnung: Sektion „Politische Soziologie“, Arbeitskreis „Wahlen und politische Einstellungen“, Sektion „Politikwissenschaft und Politische Bildung“
Fr D 22 | Rüstungsdynamiken und Abschreckung – Krisen, Trends und Perspektiven
Verfügungsgebäude, Raum 3.105 (VG 3.105)
Chair: Antje Nötzold, Technische Universität Chemnitz
Chair: Jens Heinrich, Universität Rostock
Discussant: Carlo Masala, Universität der Bundeswehr München
Antje Nötzold, Technische Universität Chemnitz:
Abschreckung im Weltraum – Anpassungsbedarf „klassischer“ Abschreckungsstrategien an die spezifischen Herausforderungen im Weltraum
Alexander Graef, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH):
Nukleares Rauschen: Die strategische Kommunikation Russlands und die Kunst der Risikomanipulation im Krieg gegen die Ukraine
Tim Thies, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH):
Ross oder Reiter? Atomwaffen in der wissenschaftlichen Literatur
Johannes Peters, Institut für Sicherheitspolitik Kiel:
Seabed Warfare Konzepte – Rüstungsdynamiken und Einbettung in militärischer Abschreckung
Jens Heinrich, Universität Rostock:
The Reluctant Supplier Deutschlands Rüstungsexportpolitik im Lichte konkurrierender Theorien
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Themengruppe „Außen- und Sicherheitspolitik“
Fr D 23 | Survey experiments and their role for understanding perceptions and consequences of crises
Verfügungsgebäude, Raum 3.106 (VG 3.106)
Chair: Bernd Schlipphak, Universität Münster
Carsten Wegscheider, Universität Münster:
Democratic lip service? Conceptions of democracy and support for illiberal politicians (Ko-Autor*innen: Markus Wagner, Zoe Lefkofridi)
Lukas Rudolph, Universität Konstanz:
Mass public preferences on arms exports and military support for Ukraine. Survey experimental evidence from five NATO countries (Ko-Autor*innen: Fabian Haggerty, Paul Thurner)
Marta Antonova, Universität Bern:
Science under attack: How threat fuels conspiracy beliefs (Ko-Autor*innen: Daniel Auer, Markus Freitag)
Tim Büthe, Hochschule für Politik an der Technischen Universität München:
Zeitenwende in Public Opinion re. German Foreign and Security Policy? (Ko-Autor*innen: Joseph Grieco, Jason Reifler)
Zuordnung: Sektion „Methoden der Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Wahlen und politische Einstellungen“, Sektion „Politische Soziologie“
Fr D 24 | Text as Data Approaches to measuring political competition and representation (2): Salience and Position
Verfügungsgebäude, Raum 3.107 (VG 3.107)
Chair: Sophia Hunger, Universität Bremen
Discussant (tbc): Rebecca Kittel, Freie Universität Berlin
Jacob Gunderson, University of Gothenburg:
A Window into the Black Box: Introducing the Party Congress Motion Dataset (Ko-Autor*in: Ann-Kristin Kölln)
Rosa M. Navarrete, Universität des Saarlandes, Giuseppe Carteny, Universität des Saarlandes:
Deviation or adaptation of parties’ policy preferences? Local parties’ manifestos in border regions
Marius Sältzer, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, L. Constantin Wurthmann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg:
Issue Responsiveness in Time and Space - Issue Priorities and Emphasis in the 2017 German Federal Election (Ko-Autor*in: Benjamin Guinaudeau)
Larissa Böckmann, University of Amsterdam:
Messy Mainstream? How the far-right impacts mainstream parties' commitment to liberalism.
Johanna Plenter, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf:
Position Taking, Blurring, or Avoidance: How Left-Wing Parties Across Europe Approach Gig Workers as an Electoral Traget Group
Zuordnung: Sektion „Methoden der Politikwissenschaft“, Arbeitskreis „Parteienforschung“
Fr D 26 | Transnationale Unternehmen und Konflikt in der Polykrise
Verfügungsgebäude, Raum 3.108 (VG 3.108)
Chair: Hannah Franzki, Freie Universität Berlin
Discussant: Christian Scheper, Universität Duisburg-Essen
Discussant: Carolina A. Vestena, Universität Kassel
Felix Anderl, Philipps-Universität Marburg, Christin Stühlen, Philipps-Universität Marburg:
„Extractive Environmentalism“: Das Minenprojekt Jadar in Serbien und die Rolle der transnationalen Unternehmen im Rahmen des Europäischen Green New Deals
Anne Engelhardt, Universität Duisburg-Essen:
Konflikte in der Luft: Arbeitskonflikte der Flugbegleiter:innen in Argentinien und Portugal durch die Linse des Körpers (Ko-Autor*in: Sara Cufré)
Dalilah Shemia-Goeke, Wollongong University:
Transnationale Unternehmen und strategischer Widerstand
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Arbeitskreis „Internationale Politische Ökonomie“, Sektion „Politische Ökonomie“
Fr D 27 | Unravelling the Political Ecology of Technologies and Infrastructures (Part 2)
Verfügungsgebäude, Raum 4.101 (VG 4.101)
Chair: Tobias Haas, Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS)
Chair: Sarah Hackfort, Humboldt-Universität zu Berlin
Chair: Hendrik Sander, Bauhaus-Universität Weimar
Jon Meyer, Otto-Friedrich-Universität Bamberg:
Fertile Grounds or Barren Lands? The Troubles of Digital Agriculture Platforms and What They Teach Us About the Platform Economy
Cynthia Gharios, Universität Münster:
Imaginaries of agritech futures
Christoph Bieber, Center for Advanced Internet Studies (CAIS), Bochum, Anne Goldmann, Center for Advanced Internet Studies (CAIS), Bochum:
The political ecology of Smart Cities. Urban data processing and its environmental impact
Ruben Kremers, Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
Unravelling the environmental-finance nexus: The silent force of legacy data technologies
Zuordnung: Sektion „Politische Ökonomie“, Arbeitskreis „Politik, Wissenschaft und Technik“, Arbeitskreis „Umweltpolitik / Global Change“
Fr D 28 | Veränderte Rolle Deutschlands in der europäischen und transatlantischen Integration der postsowjetischen Länder (Teil 2)
Verfügungsgebäude, Raum 4.102 (VG 4.102)
Chair: Olaf Leiße, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ashot Aleksanyan, Staatliche Universität Jerewan:
Die Rolle der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der Entwicklung der Politikwissenschaft in Armenien: Zusammenarbeit zur Bewältigung systemischer Krisen
Olena Podvorna, Peace Research Institute Frankfurt (PRIF):
History in the Making: Ukraine’s Integration to the EU and the role of Germany
Christina Stremming, Universität Greifswald:
Kulturelles Gedächtnis und nationale Wahrnehmung: Lettlands Haltung zu deutschen Truppen in der Region
Hayk Gabrielyan, The Armenian Institute of International and Security Affairs:
The West as a target of Putin and Erdogan’s “2+2” model: the depth of changes in Turkish-Russian relations
Zuordnung: Sektion „Internationale Beziehungen“, Arbeitskreis „Europa- und Regionalismusforschung“, Themengruppe „Außen- und Sicherheitspolitik“