Am 12. und 13. Februar fand unsere Themengruppentagung in der Friedrich Ebert Stiftung in Berlin statt.
Thematischer Fokus der Tagung war Wissenschafts- und Meerespolitik angesichts neuer Herausforderungen mit sechs Panels über Narrative Analyse von Meeres- und Polarpolitik, vergleichende und nationale Meeres- und Polarpolitik, Ozean-Governance-Konzepte und Ozean-Paradigmen sowie ein Roundtable zu Governance-Potenzialen und -Herausforderungen für die Polarregionen, Ozeane und den Weltraum im Hinblick auf die aktuelle Geopolitisierung.
On February 11th and 12th, we held our thematic group conference at the Friedrich Ebert Foundation in Berlin.
The conference revolved around the theme of "Science and Ocean Politics Facing New Challenges" with panels coveringNarrative Analysis of Marine/Polar Policies, Comparative and National Marine and Polar Policies, Ocean Governance Concepts and Ocean Paradigms as well as a roundtable on Governance potentials and challenges for the polar regions, oceans, and outer space in light of recent geopoliticization.
Hier findet ihr Informationen über die DVPW Themengruppentagung für Polar- und Meerespolitik im Februar 2025.
This is where you'll find all the information about our upcoming thematic group conference on polar and ocean politics in February 2025.
Am 15. und 16. Februar fand unsere Themengruppentagung an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg statt. Die Themen der sechs Panels und Roundtables reichten von Sicherheit in der Arktis über Ocean Governance bis hin zur Einwerbung von Drittmitteln für die sozialwissenschaftliche Polar- und Meeresforschung. Spannende und intensive Diskussionen waren somit garantiert.
Am 23. und 24. Februar fand unsere Offene Themengruppentagung in Kooperation mit dem German Institute of Development & Sustainability (IDOS) in Bonn statt. Thematischer Fokus der Tagung war „Meere, Pole, Nord und Süd“. Über zwei Tage hinweg diskutierten die 30 Teilnehmer*innen in fünf Paneln angeregt über polare und marine Governance, besonderes Augenmerk lag dabei auf strukturellen Ungleichheiten im Nord-Süd-Kontext.
Wir bedanken uns herzlich beim IDOS für die gelungene Organisation und freuen uns schon auf die nächste Themengruppentagung!
(Fotos: ©IDOS)
Am 23. und 24. Februar 2023 findet in Kooperation mit dem German Institute of Development & Sustainability (IDOS) die offene Tagung der Themengruppe Polar- und Meerespolitik in Bonn statt. Hier geht es zum Programm. Anmeldungen sind bis 10. Februar über die Webseite des IDOS möglich: https://www.teilnehmermanagement.die-gdi.de/dvpw-2023/
Am 24. und 25. Februar fand unsere virtuelle Themengruppentagung statt. Über 50 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit zu einem intensiven thematischen Austausch. In 5 Panels wurden 16 Papiere zu vielfältigen meeres- und polarpolitischen Fragestellungen vorgestellt; überschattet vom Beginn des Kriegs in der Ukraine war die Tagespolitik allerdings ebenso Gesprächsthema. Der erste Tagungstag endete mit einem hochkarätig besetzten Roundtable, der die vielfältige Forschungslandschaft polar- und meerespolitischer Wissenschaft in Deutschland abdeckte. Am zweiten Tagungstag fand zudem die Mitgliedsversammlung der Themengruppe statt. Das Programm der Tagung zum Nachlesen gibt es hier: Programm.
Nach der Sommerpause starten wir mit einem spannenden Kolloquium in den Herbst! Das Projekt "The Worldviews of Ice: Constructions of the Arctic at the Science/Politics Interface" wird von Mathias Albert vorgestellt, sowie Pavlina Mitevas Dissertationsprojekt "Supply-Driven Policy Transfer from IOs to Single States:?The Case of Columbia". Bei Interesse an einer Teilnahme bitte eine kurze Email an polarmar@dvpw.de, dann verschicken wir einen Zoom-Einladungslink.
Beim letzten Termin vor der Sommerpause wird Sitta Buhmann ihre Arbeit zur International Seabed Authority vorstellen, "highlighting interactions with the global South"! Arabella Franz wiederum berichtet von ihren Erkenntnissen zu den gesellschaftlichen und politischen Kontexten der deutschen Wissensgenerierung in der Arktis.
In unserem nächsten Themengruppen-Kolloquium wird Kimberley Peters ihren Marine Governance Bereich am Helmholtz Institute for Functional Marine Biodiversity der Universität Oldenburg (HIFMB) vorstellen, und Daniel Lambach Input zu einem Paper geben, dass sich mit "Functional Territorialization of the Oceans" in der Governance mariner Biodiversität auseinandersetzt.
Außerdem stellen Dorothea Wehrmann und Jaqueline Götze kurz Gedanken zum Mission-Statement der Themengruppe vor, um die entsprechende Arbeitsgruppe zu konstituieren.
Diesmal präsentieren Dorothea Wehrmann und Jaqueline Götze ihre Forschung zum Thema "How can transnational cooperation among subnational actors help to overcome the paradox of Arctic development?".
Bei unserem Themengruppentreffen werden wir wie beim letzten Mal zu fachlichem Input diskutieren, sowie Neuigkeiten austauschen und Themengruppen-Aktivitäten planen. Christoph Humrich berichtet von seiner laufenden Arbeit zur Mehrebenen-Dynamik arktischer Governance. Sebastian Plate, der gerade ein Praktikum im Deutschen Arktisbüro absolviert, stellt die Ergebnisse seiner MA-Arbeit vor „The Arctic as an Artifact: Geopolitical Imaginaries as Policy-drivers in Arctic Maritime Affairs“ Darüber hinaus wollen wir die Einrichtung einer kleinen Arbeitsgruppe diskutieren, in der unser Mission-Statement vor der im nächsten Jahr anstehenden Verlängerung der Themengruppe überarbeitet werden soll.
In regelmäßigen Abständen wollen wir ein virtuelles Themengruppen-Kolloquium veranstalten, bei dem wir zu einem bestimmten Thema oder auch mit einem Vortrag fachlich diskutieren sowie Neuigkeiten austauschen und Themengruppen-Aktivitäten planen. Am 14. Januar findet nun der erste Kolloqiumstermin von 15:30 Uhr bis 17 Uhr statt. Michael Paul wird zur neuen Arktisstrategie der EU berichten, und Alice Vadrot stellt ihr ERC-Projekt Maripoldata vor. Bei Interesse an einer Teilnahme bitte eine kurze Email an polarmar@dvpw.de, dann verschicken wir einen Zoom-Einladungslink.
Unser erstes virtuelles Themengruppentreffen am 12.11.2020 ist auf reges Interesse gestoßen - darüber haben wir uns sehr gefreut! Dabei haben wir auch über zukünftige Formate während der Corona-Pandemie diskutiert. Nun steht fest: es wird ein regelmäßiges virtuelles Treffen zum gemeinsamen Austausch geben, bei dem aktuelle Forschungsprojekte diskutiert werden. Nähere Informationen in Kürze über unseren Mailverteiler! An einem Inputvortrag Interessierte schreiben bitte eine Email an polarmar@dvpw.de.
Vom 30.09. bis 02.10.2019 fand an der Universität Bielefeld die Offene Tagung Polar- und Meerespolitik statt. Die vielfältigen Beiträge fokusierten insbesondere auf Themen maritimer Ordnungen, maritimer Akteure und marines Wissens. Hier geht es zum Programm.