Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft

Politische Akteure und Institutionen in Deutschland. Eine forschungsorientierte Einführung in das politische System

März 28, 2023

Autorinnen: Dorothee Riese und Lisa H. Anders

Ein forschungsorientierter Einstieg

Wie schafft man einen spannenden Einstieg in die politikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem politischen System der Bundesrepublik? Wie kann der Brückenschlag zwischen der Vermittlung von notwendigen Grundlagen und der Einführung in spezialisierte politikwissenschaftliche Forschungsdiskussionen gelingen? Motiviert durch diese Fragen soll der von uns im Springer-Verlag vorgelegte Band „Politische Akteure und Institutionen in Deutschland. Eine forschungsorientierte Einführung in das politische System“ die Lehrbuchlandschaft für Einführungsmodule zum politischen System Deutschlands ergänzen.

Während viele etablierte Lehrbücher den Studierenden fundiertes Wissen zum politischen System der Bundesrepublik vermitteln, möchten wir mit einem forschungsorientierten Einstieg die Vielfalt von theoretischen und empirischen Perspektiven sichtbar machen. Die Beiträge sollen zeigen, dass man sich dem politischen System mit unterschiedlichen Annahmen und Fragestellungen nähern kann. Diese beeinflussen, was erforscht und wie hierbei vorgegangen wird. So möchten wir Studierenden bereits in einer frühen Phase ihres Studiums Einblicke in die vielfältigen politikwissenschaftlichen Zugänge zu zentralen Aspekten des politischen Systems und Anregungen für die selbstständige Entwicklung eigener (Forschungs-)Fragen bieten.

Ein Lehrbuch als Sammelband mit dem Fokus auf Akteure und Institutionen

Unser Lehrbuch ist bewusst als Sammelband konzipiert. Die Kapitel stammen von Autor*innen, die schwerpunktmäßig zum jeweiligen Gegenstand forschen. Die angestrebte Multiperspektivität wird so ganz selbstverständlich erreicht. Die Kapitel behandeln „klassische“ Themen, wie die Bundesorgane oder die deutsche Föderalstaatlichkeit. Daneben legen sie Schwerpunkte auf Interessenartikulation und -vermittlung sowie die Einbettung Deutschlands im europäischen Mehrebenensystem und rücken auch Themen wie die Bundesverwaltung oder das Rechtssystem in den Fokus. Mit seinen insgesamt 14 Kapiteln liefert der Band genug Material für ein ganzes Einführungsseminar. Zugleich soll es aber auch kapitelweise „funktionieren“ und Lehrenden damit Raum für eine flexible Seminargestaltung und Schwerpunktsetzung lassen.

Als „theoretischer Aufhänger“ und verbindendes Element der Beiträge dient die Frage nach dem Verhältnis von Akteuren und Institutionen: Wie Akteure Institutionen prägen und verändern, also das politische System (mit-)gestalten, aber auch durch Institutionen einen Rahmen vorfinden, der ihr Handeln ermöglicht, strukturiert und begrenzt. Diese Fragen werden einleitend eingeführt und in allen Beiträgen in der ein oder anderen Form aufgegriffen.

Für die Kohärenz des Bandes sorgt zudem der jeweils gleiche Aufbau der Kapitel: Auf eine knappe Einführung in das jeweilige Thema folgt eine Aufarbeitung des Forschungsstandes mit besonderem Blick auf die Rolle von Akteuren und Institutionen. Jedes Kapitel verfügt darüber hinaus über ein Forschungsbeispiel, in dem die Autor*innen pointierte Beispiele aus ihrer Forschung vorstellen, die illustrieren, welche Fragen die Forschung bewegen und wie der jeweilige Gegenstand beforscht werden kann. Alle Beiträge beinhalten zudem Infoboxen, in denen zentrale Konzepte oder Methoden prägnant erläutert werden.

Der Entstehungsprozess: Peer Feedback und Einbindung von Studierenden

Die Entstehung des Lehrbuchs wurde von einem intensiven Redaktionsprozess begleitet, der unter anderem einen Autor*innenworkshop sowie Peer Feedback zwischen den Autor*innen beinhaltete.  Auch dies diente dazu, die Kohärenz der Beiträge zu sichern und zudem Querbezügen zwischen den Kapiteln herzustellen. Auch die Einbeziehung von Studierenden war uns bei der Erstellung des Lehrbuchs ein zentrales Anliegen. Um die Bedürfnisse unserer Zielgruppe berücksichtigen zu können, haben wir im Modul „Politische Bildung“ des Bachelorstudiengangs Politikwissenschaft an der Universität Leipzig ein begleitendes Seminar angeboten. Hier haben die Studierenden ihre Erwartungen an gute Lehrbuchtexte erarbeitet, teils deduktiv aus der Lektüre von Fachliteratur zum textbasierten Lernen, teils auch induktiv aus der Beschäftigung mit bestehenden Lehrbüchern. Hierauf aufbauend haben sie als Discussants beim Autor*innenworkshop die Kapitelentwürfe kommentiert und Ideen für den Inhalt der begleitenden App entwickelt.

Digitales Zusatzmaterial in einer App

Ergänzend zum Lehrbuch kann auf mobilen Endgeräten die Springer Nature Flashcards App genutzt werden. Sie bietet auf digitalen Karteikarten Anregungen zur Diskussion und Vertiefung sowie stichpunktartige Antworten oder Hinweise auf weiterführende Literatur. Im Einklang mit dem Anspruch des Bandes dienen die Fragen nicht dem Abprüfen eines festen „Kanons“ notwendigen Wissens. Vielmehr verstehen sie sich als Diskussionsanregungen und Transferfragen. Studierenden bietet die App damit Anreize für die eigenständige Auseinandersetzung mit den Kapitelinhalten. Lehrenden kann sie Anregungen für die Seminardiskussion liefern.

 

Wir danken an dieser Stelle noch einmal allen Autor*innen und Studierenden sehr herzlich dafür, dass sie sich so konstruktiv und engagiert in diesen Austausch eingebracht haben.

 

 

Über die Autorinnen:

Dr. Dorothee Riese ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der FernUniversität Hagen.

Dr. Lisa H. Anders ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig.