Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft

Blogs als Forschungsquelle. Eine Visualisierung der in Pollux erfassten Blogbeiträge

Politikwissenschaftliche Blogs sind eine wertvolle Quelle, um aktuelle Debatten und Perspektiven jenseits klassischer Publikationen zu verfolgen. Seit Juni 2023 integriert der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft Pollux Beiträge aus über 350 relevanten Blogs. Dieser Beitrag gibt anhand von Visualisierungen einen Überblick über die Themen, die diese Blogs in den letzten Jahren behandelt haben.

In den folgenden Abschnitten stellen wir zunächst kurz die technische Umsetzung der Blog-Integration in Pollux vor. Anschließend präsentieren und diskutieren wir die Ergebnisse unserer inhaltlichen Analyse der Blogbeiträge von 2020 bis 2023.

Blogintegration in Pollux

Die Integration der Blogs in Pollux erfolgt über eine automatisierte Pipeline. Zunächst werden die RSS-Feeds der ausgewählten Blogs täglich abgefragt und die Metadaten der neuen Blogbeiträge extrahiert. Diese Daten werden dann in ein Format konvertiert, das mit der Pollux-Datenbank kompatibel ist. Dabei werden Informationen wie Titel, Zusammenfassung, Autor, Veröffentlichungsdatum und Link zum Originalbeitrag gespeichert. Die konvertierten Daten werden schließlich in die Pollux-Datenbank eingespielt und stehen somit für die Suche zur Verfügung. Durch diesen Prozess wird sichergestellt, dass die Blogbeiträge zeitnah und vollständig in Pollux nachgewiesen werden. Mehr Informationen zur technischen Umsetzung finden Sie in unserem technischen Bericht.

Inhaltsanalyse der Blogbeiträge

Um die Themen der Blogbeiträge zu analysieren, haben wir eine Themenmodellierung (Topic Modeling) auf den Zusammenfassungen der Blogbeiträge durchgeführt. Themenmodellierung ist eine Methode des maschinellen Lernens, die verwendet wird, um Themen in einem Textkorpus zu identifizieren und zu klassifizieren. Als Modell haben wir BERTopic verwendet. Da die Blogs in verschiedenen Sprachen verfasst sind, wurden die Zusammenfassungen zunächst ins Englische übersetzt, um einheitliche Themen zu erhalten. Zusätzlich haben wir das Veröffentlichungsdatum der Beiträge genutzt, um die Entwicklung der Themen über die Zeit zu visualisieren.

Abbildung 1: Themenvisualisierung – Interaktive Version

 

Abbildung 1 zeigt die Verteilung der Blogbeiträge in einem reduziert zu einem zweidimensionalen Raum basierend auf ihren Themenzuordnungen. Beiträge mit ähnlichen Themen sind dabei näher beieinander platziert. In der oberen Hälfte der Visualisierung dominieren US-zentrische Themen wie der Supreme Court, Geldpolitik und KI-Fortschritte. In der Mitte finden sich globale Themen wie das Coronavirus und der Klimawandel. Die untere Hälfte enthält Themen, die in Europa relevanter sind, wie die Europäische Union, deutsche nationale Neuigkeiten und der Krieg in der Ukraine.

 

Abbildung 2: Themen über die Zeit – Interaktive Version

 

Abbildung 2 zeigt die Entwicklung ausgewählter Themen über die Zeit. Dazu wurden die Veröffentlichungsdaten der Blogbeiträge in Zwei-Monats-Intervalle gruppiert. Es ist klar zu erkennen, wie die Blogs wichtige politische Ereignisse abdecken. COVID-19 dominiert in den Jahren 2020 und 2021, während Ereignisse wie die russische Invasion in der Ukraine Anfang 2022 einen Ausschlag zeigen. KI-bezogene Blogs nehmen ab November 2022 zu, was mit der Veröffentlichung von ChatGPT zusammenfällt.

Blogs als Forschungsquelle

Die Visualisierungen zeigen, dass die Blogs aktuelle politische Ereignisse zeitnah aufgreifen und diskutieren. Für Politikwissenschaftler*innen bietet die Blogintegration in Pollux somit eine wertvolle Quelle, um neben klassischen Publikationen auch die Perspektiven und Debatten in der Blogosphäre zu verfolgen. Wir planen, die Blogauswahl kontinuierlich zu erweitern. Vorschläge für weitere politikwissenschaftliche Blogs sind herzlich willkommen!

Über den Autor:

Tobias Holtdirk ist wissenschaftliche Hilfskraft bei GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und studiert Computational Social Systems M.Sc. an der RWTH Aachen.

Über die Rubrik "Pollux. Für die Politikwissenschaft"

In der Rubrik “Pollux. Für die Politikwissenschaft” berichtet das Team vom Fachinformationsdienst (FID) Politikwissenschaft - Pollux regelmäßig von neuen Angeboten und Entwicklungen aus den Bereichen Literaturrecherche, Open Access, Forschungsdatenmanagement, Wissenschaftskommunikation und weiteren Themen, die Informationsinfrastrukturen betreffen. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen, Anregungen, Fragen und Kritik an kontakt@pollux-fid.de.

Mehr Informationen unter: www.pollux-fid.de

Aktuelles bei Bluesky @fidpol.bsky.social und Mastodon fidpol@polsci.social