An dieser Stelle dokumentieren wir die Debatte um die Benennung des Wissenschaftspreises der DVPW für das Lebenswerk einer Politikwissenschaftlerin/ eines Politikwissenschaftlers nach Theodor Eschenburg.
Vorstand und Beirat haben einen Ausschuss gebildet, der aus Gabriele Abels, Hubertus Buchstein, Christopher Daase und Julia von Blumenthal besteht. Aufgabe dieses Ausschusses ist es erstens als Ansprechpartner für Fragen und Anregungen aus der Mitgliedschaft zur Verfügung zu stehen und zweitens die weiteren Beratungsschritte vorzubereiten. Am besten senden Sie Ihre Korrespondenz an die Geschäftsstelle (dvpwdvpwde), die diese an den Ausschuss weiterleiten wird.
Beschlüsse von Vorstand und Beirat:
Beschluss von Vorstand und Beirat der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), den Theodor-Eschenburg-Preis der DVPW für das Lebenswerk einer Politikwissenschaftlerin/ eines Politikwissenschaftlers nicht weiter zu verleihen, vom 26. Oktober 2013: pdf-Datei
Beschluss von Vorstand und Beirat der DVPW zur Einrichtung eines Lebenswerk-Preises und zur Benennung desselben nach Theodor Eschenburg vom 5. November 1999: pdf-Datei
Mitteilungen der DVPW:
Hintergrundinformation zur Entscheidungsfindung in Vorstand und Beirat in Bezug auf den Lebenswerk-Preis - pdf-Datei
Chronik zum Theodor-Eschenburg-Preis - pdf-Datei
Richtigstellung der Vorsitzenden zum Umgang mit einer Stellungnahme von Claus Offe - pdf-Datei
E-Mail der DVPW-Vorsitzenden Gabriele Abels an die Mitglieder vom 27.10.2013 - pdf-Datei
Pressemitteilungen:
Namensgeber in der Kritik: DVPW entscheidet über Eschenburg-Preis im Herbst 2013 - Pressemitteilung vom 14.12.2012
DVPW verleiht ihren Lebenswerk-Preis nicht weiter. Politologen ziehen Konsequenzen aus der Kontroverse um Theodor Eschenburg - Pressemitteilung vom 27.10.2013
Gutachten:
"Theodor Eschenburg in der NS-Zeit" Gutachten von Dr. Hannah Bethke vom 3.9.2012
DVPW-Kongress 2012 in Tübingen:
Videos unter http://tinyurl.com/9h8xl4a
Rede des Preisträgers Claus Offe im Rahmen der Preisverleihung am 27.9.2012:
http://www.hertie-school.org/de/medien-und-events/nachrichten/news-details/article/claus-offe-erhaelt-theodor-eschenburg-preis/
2. Passauer Symposium Geschichtspolitik: In eigener Sache: (Politik-)Wissenschaft als erinnerungspolitischer Akteur" des Arbeitskreises „Politik und Geschichte“
28.-29. Juni 2013 – Universität Passau
Tagungsbericht des Arbeitskreises im DVPW-Rundbrief Nr. 149/Herbst 2013, S. 86-89
DVPW-Kongress 2015 in Duisburg
Spezialplenum: Die DVPW als erinnerungspolitischer Akteur (in Kooperation mit dem Arbeitskreis "Politik und Geschichte" der DVPW)
Video des Plenums unter http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DocumentServlet?id=39241
Folgende Monographien sind bisher erschienen:
Wengst, Udo: Theodor Eschenburg. Biographie einer politischen Leitfigur 1904-1999; De Gruyter Oldenbourg 2015
Eisfeld, Rainer (Hrsg.): Mitgemacht. Theodor Eschenburgs Beteiligung an "Arisierungen" im Nationalsozialismus; Springer VS 2015
Folgende Aufsätze sind bisher erschienen:
Eisfeld, Rainer: Theodor Eschenburg: Übrigens vergaß er noch zu erwähnen..., Eine Studie zum Kontinuitätsproblem in der Politikwissenschaft; Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Ausgabe 1/2011
Eisfeld, Rainer: Theodor Eschenburg (II): „Der innere Widerstand gegen ein totalitäres Regime verlangte eben besondere Verhaltensweisen“, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Ausgabe 6/2013
Rohstock, Anne: Kein Vollzeitrepublikaner - die Findung des Demokraten Theodor Eschenburg (1904-1999); in: Bastian Hein u.a. (Hrsg.), Gesichter der Demokratie. Porträts zur deutschen Zeitgeschichte, München 2012, S. 193-210
Schwarz, Hans-Peter: Ein Leitfossil der frühen Bundesrepublik - Theodor Eschenburg (1904-1999); in: Bastian Hein u.a. (Hrsg.), Gesichter der Demokratie. Porträts zur deutschen Zeitgeschichte, München 2012, S. 175-192
Wengst, Udo: Der "Fall Theodor Eschenburg". Zum Problem der historischen Urteilsbildung; Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Heft 3/2
Im Online-Forum der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte sind Stellungnahmen zum Artikel von Udo Wengst wiedergeben: http://www.ifz-muenchen.de/vierteljahrshefte/forum/
Buchstein, Hubertus / Stein, Tine: Die "Gnade der späten Geburt"? Politikwissenschaft in Deutschland und die Rolle Theodor Eschenburgs; Blätter für deutsche und internationale Politik 9/2013, S. 101-112
Woller, Hans / Zarusky, Jürgen: Der "Fall Theodor Eschenburg" und das Institut für Zeitgeschichte. Offene Fragen und neue Perspektiven; Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Heft 4/2013 (pdf-Datei)
Lehmbruch, Gerhard: Wie Theodor Eschenburg zum Demokraten wurde - eine Klarstellung; dieser Beitrag ist vorgesehen für den demnächst erscheinenden Kongressband 2012 (Hrsg. Hubertus Buchstein; erscheint im Nomos-Verlag). (pdf-Datei)
Krippendorff, Ekkehart: Der "Fall Eschenburg": Die Bankrotterklärung der Politikwissenschaft; Blätter für deutsche und internationale Politik 12/2013, S. 87-93
Jesse, Eckhard: Theodor Eschenburg und die deutsche Vergangenheit; INDES, 2013-4, S. 130-135
Bethke, Hannah: Hellhörig bleiben gegenüber dem Verschweigen der NS-Vergangenheit!; INDES 2013-4, S. 136-140
Perels, Joachim: Die negierte Schuld. Wie Theodor Eschenburg die NS-Beamtenschaft rechtfertigt; Blätter für deutsche und internationale Politik 1/2014, S. 113-120
Eisfeld, Rainer: Staatskonservative Kollaboration. Theodor Eschenburgs Agieren in einem Mikrokosmos des 'Dritten Reichs'; Blätter für deutsche und internationale Politik 2/2014, S. 107-120
König, Helmut: Die Eschenburg-Debatte; Merkur 2/2014, S. 166-170
Decker, Frank: Demontage eines Denkmals. Wie die deutsche Politikwissenschaft sich von ihrem Mitbegründer Theodor Eschenburg lossagt; MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Nr. 554 (März 2014), S. 28-36
Lang, Hans-Joachim: Theodor Eschenburg und die deutsche Vergangenheit. Die Enteignung Wilhelm Fischbeins – und was Theodor Eschenburg damit zu tun hat; INDES 2014-1, S. 133-144
Eschenburg, Susanne: Theodor Eschenburg und die deutsche Vergangenheit - Die halben Zitate der Toten, INDES 2014-2, S. 119-122
Eisfeld, Rainer: Kommentar zu Hans-Joachim Lang: "Die Enteignung Wilhelm Fischbeins - und was Theodor Eschenburg damit zu tun hat", INDES 2014-2, S. 123-125
Falter, Jürgen: "Die deutsche Politikwissenschaft ist geschichtsvergessen", Ein Gespräch mit Jürgen Falter über die Kontroverse um Theodor Eschenburg und die Vergangenheit der Politikwissenschaft, INDES 2014-2, S. 126-144
Decker, Frank: Theodor Eschenburg (1904-1999); in: Jesse, Eckhard / Liebold, Sebastian (Hrsg.), Deutsche Politikwissenschaftler - Werk und Wirkung; 2014; S. 203-216
Eisfeld, Rainer: Theodor Eschenburg und der Raub jüdischer Vermögen 1938/39; Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Heft 4/2014, S. 603-626
Rohstock, Anne: Vom Anti-Parlamentarier zum "kalten Arisierer" jüdischer Unternehmen in Europa. Theodor Eschenburg in der Weimarer Republik und im Dritten Reich; Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Heft 1/2015, S. 33-58
Eisfeld, Rainer; Rezension von Udo Wengst: "Theodor Eschenburg. Biographie einer politischen Leitfigur 1904-1999", hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=23560&view=pdf, 5. 6. 2015.
Jesse, Eckhard: Theodor Eschenburg, Doyen der deutschen Politikwissenschaft. Einst umstritten, streitbar, heute umstritten, unbestreitbar; Zeitschrift für Politik, Heft 4/2015, S. 457-470
Wengst, Udo: Theodor Eschenburgs Mitwirkung an »Arisierungen« im Dritten Reich. Historische Urteilsbildung auf schmaler Quellengrundlage; Zeitschrift für Politikwissenschaft, Heft 3/2016, S. 326-344
Buchstein, Hubertus: The Eschenburg Controversy in German Political Science; Redescriptions, Vol. 20, No.1 (Spring 2017), S. 85-115
Stellungnahmen
Christine Landfried vom 28.11.2012
Offener Brief an den Vorstand der DVPW zum Streit über den Theodor-Eschenburg-Preis - eingegangen am 21.10.2013 (pdf-Datei)
Ulrich von Alemann am 23.9.2015 beim DVPW-Kongress in Duisburg
Radiosendungen:
SWR2 Forum
Illusion der reinen Weste – Die Politikwissenschaft streitet über ihre Gründerväter
Sendung vom Montag, 15.10.2012 | 17.05 Uhr | SWR2
Es diskutierten:
Dr. Jan Eckel, Historiker, Universität Freiburg
Prof. Dr. Rainer Eisfeld, Politikwissenschaftler, Universität Osnabrück
Prof. Dr. Hans-Georg Wehling, Politikwissenschaftler, Universität Tübingen
Gesprächsleitung: Jürgen Heilig
Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaften vergibt künftig den Theodor-Eschenburg-Preis nicht mehr
Barbara Paul im Gespräch mit der Tübinger Politologin Prof. Gabriele Abels
aus SWR2 Journal am Mittag vom Montag, 28.10.2013 | 12.30 Uhr | SWR2
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=12296918/1eppasz/index.html
Streit um Tübinger Politologen Theodor Eschenburg
SWR2 Journal am Mittag, 21.03.2014
http://swrmediathek.de/player.htm?show=6f43fe90-b0f5-11e3-be19-0026b975f2e6
Verdienst und Verschulden des Theodor Eschenburg
Rainer Eisfeld im Gespräch mit Burkhard Müller-Ulrich
Deutschlandfunk - Kultur heute; Beitrag vom 22.10.2014
Umstrittene Rolle in der NS-Zeit
Udo Wengst, Eschenburg-Biograf, über die Biografie zu Theodor Eschenburg
SWR2 Journal am Mittag, 05.03.2015
Videos:
Eschenburg-Vorlesung der Universität Tübingen:
Prof. Dr. Eckart Conze: Lange Schatten? Politische Institutionen und ihre Vergangenheit; Mittwoch, 13. November 2013
http://timmsrc.uni-tuebingen.de/Player/Player/UT_20131113_001_eschenburg_0001
Folgende Zeitungsartikel sind bisher erschienen:
Theodor Eschenburg stellte die "Arisierungsfrage", von Sven Felix Kellerhoff; Die Welt/ 26.01.2011
http://www.welt.de/kultur/history/article12348333/Theodor-Eschenburg-stellte-die-Arisierungsfrage.html
Rektor Engler kritisiert Offe; Schwäbisches Tagblatt/ 02.10.2012
http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Rektor-Engler-kritisiert-Offe-_arid,189168.html
Schönte das "Gewissen der Nation" sein Leben?, Die Welt/ 05.10.2012
http://www.welt.de/kultur/history/article109646173/Schoente-das-Gewissen-der-Nation-sein-Leben.html
Eschenburg-Vorlesung wird ausgesetzt, Schwäbisches Tagblatt/ 13.10.2012
www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Eschenburg-Vorlesung-wird-ausgesetzt-_arid,190352.html
Ein Grandseigneur der Politikwissenschaft wankt, Frankfurter Allgemeine Zeitung/ 01.11.2012
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/geisteswissenschaften/eschenburg-preis-ein-grandseigneur-der-politikwissenschaft-wankt-11944006.html
Wie man ein Denkmal umstürzt, Stuttgarter Zeitung/ 13.11.2012
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.krause-burger-kolumne-wie-man-ein-denkmal-umstuerzt.61930261-fcde-4758-8f23-8e935e769315.html
Der gerupfte Staatsrat, Süddeutsche Zeitung; S. 14/ 03.12.2012
Der Zweifelhafte Demokrat, Kupferblau (Studierendenmagazin Tübingen)/ 1-2013
Eschenburg, das Dritte Reich und die Juden, Schwäbisches Tageblatt/ 23.01.2013
http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/hochschule_artikel,-Eschenburg-das-Dritte-Reich-und-die-Juden-_arid,201554.html
Podiumsdiskussion um umstrittenen Staatsrat, Schwäbisches Tageblatt/ 23.01.2013
http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Podiumsdiskussion-um-umstrittenen-Staatsrat-_arid,201499.html
Aufarbeitung und Recherche sollen weitergehen, Schwäbisches Tageblatt/ 23.01.2013
http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/hochschule_artikel,-Aufarbeitung-und-Recherche-sollen-weitergehen-_arid,201471.html
Entsorgung eines Leitfossils, Frankfurter Allgemeine Zeitung/ 06.03.2013
Wie glaubwürdig ist die Gutachterin? Schwäbisches Tageblatt/ 27.04.2013
Von der Vetomacht des „Zeit“-Zeugen, Frankfurter Allgemeine Zeitung/ 24.07.2013
Ein Freund geblieben, Die Zeit, Nr. 37, 5. September 2013, S. 18
http://www.zeit.de/2013/37/theodor-eschenburg-nationalsozialismus/komplettansicht
Stellungnahme von Gabriele Abels zu diesem Beitrag auf der Online-Kommentarseite der Zeit:
http://www.zeit.de/2013/37/theodor-eschenburg-nationalsozialismus?commentstart=1#cid-3036647
gekürzte Fassung der Stellungnahme von Gabriele Abels auf der Leserbriefseite der Zeit (pdf-Datei)
Ein Diener des Dritten Reichs, v. Rainer Eisfeld; Stuttgarter Zeitung / 18.9.2013
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.theodor-eschenburg-ein-diener-des-dritten-reichs.caae4693-3135-489b-9324-8574df036e7d.html
Wer stößt hier wen vom Sockel?, v. Sibylle Krause-Burger; Stuttgarter Zeitung / 19.9.2013
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.streit-um-den-politologen-theodor-eschenburg-wer-stoesst-hier-wen-vom-sockel.26fd0e17-95cd-441b-a755-abca20627f48.html
Eine Stellungnahme der DVPW-Vorsitzenden Gabriele Abels zu diesem Artikel befindet sich in der Stuttgarter Zeitung vom 8.10.2013, S. 21
Der Konflikt spitzt sich zu. Namhafte Politikwissenschaftler und Historiker wollen am Theodor-Eschenburg-Preis festhalten, Schwäbisches Tagblatt/ 19.10.2013
Könnten wir nur aus der Geschichte austreten. Die Politikwissenschaft streitet um das schwierige Erbe ihres Stammvaters Theodor Eschenburg, von Willi Winkler; Süddeutsche Zeitung/ 21.10.2013; S. 11
Rückendeckung für Theodor-Eschenburg; Stuttgarter Zeitung/ 21.10.2013
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.theodor-eschenburg-preis-rueckendeckung-fuer-theodor-eschenburg.299e9243-6779-4e2a-a39c-1092c7b83907.html
Ein Fall von Opportunismus bei unumstrittener Lebensleistung, von Michael Naumann; Frankfurter Allgemeine Zeitung/ 25.10.2013; S. 39
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/politologe-theodor-eschenburg-ein-fall-von-opportunismus-bei-unumstrittener-lebensleistung-12632486.html
Distanz oder Nähe. Politologen streiten über die NS-Vergangenheit ihres Gründervaters Theodor Eschenburg, von Jonas Krumbein; Der Tagesspiegel/ 25.10. 2013; S. 24
http://www.tagesspiegel.de/wissen/-theodor-eschenburg-und-der-nationalsozialismus-distanz-oder-naehe/8982030.html
(K)ein Ende in Sicht. Eschenburg-Preis: Auf- und Abrechnung; Schwäbisches Tagblatt/ 25.10.2013
Augenwischerei, von Jürgen Kaube; Frankfurter Allgemeine Zeitung/ 28.10.2013
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/theodor-eschenburg-preis-augenwischerei-12637888.html#Drucken
Kein Preis im Namen Eschenburgs; Der Tagesspiegel/ 28.10.2013
Politologen streichen Preis, von Rainer Pörtner; Stuttgarter Zeitung/ 28.10.2013
Preis ist abgeschafft; Schwäbisches Tagblatt/ 28.10.2013
http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Theodor-Eschenburg-Preis-ist-abgeschafft-_arid,233988.html
Meistererzähler der BRD, von Otto Köhler; Junge Welt/ 28.10.2013
http://www.jungewelt.de/2013/10-28/021.php
Nicht sehr rühmlich. Der Theodor-Eschenburg-Preis wird unter Protest abgeschafft, von Willi Winkler; Süddeutsche Zeitung/ 29.10.2013
Politologen distanzieren sich von Eschenburg; Schwäbisches Tagblatt/ 29.10.2013
http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Politologen-distanzieren-sich-von-Eschenburg-_arid,234129.html
"Da ist vieles nicht geklärt", Interview mit Susanne Eschenburg zur Abschaffung des Theodor-Eschenburg-Preises; Schwäbisches Tagblatt/ 29.10.2013
Piefiger geht es nicht. Der Eschenburg-Preis wird abgeschafft, von Daniel Haufler; Frankfurter Rundschau/ 30.10.2013
Lehmbruch und Wehling kritisieren Wegfall des Eschenburg-Preises, von Raimund Weible; Schwäbisches Tagblatt/ 30.10.2013
http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Lehmbruch-und-Wehling-kritisieren-Wegfall-des-Eschenburg-Preises-_arid,234260.html
Austritte wegen Streit um Eschenburg; Der Tagesspiegel/ 30.10.2013
http://www.tagesspiegel.de/wissen/austritte-wegen-streit-um-eschenburg/9001302.html
Die NS-Vergangenheit spaltet die Politologen; Ein Pro (von Christine Landfried) und Contra (von Claus Offe); Der Tagesspiegel/ 30.10.2013
http://www.tagesspiegel.de/wissen/streit-um-theodor-eschenburg-die-ns-vergangenheit-spaltet-die-politologen/9007576.html
Zwist unter Politologen; Reutlinger General-Anzeiger/ 31.10.2013
Die Kontroverse; Der Tagesspiegel/ 31.10.2013
http://www.tagesspiegel.de/wissen/diekontroverse-diekontroverse/9007572.html
Verrat am Erbe, Kommentar von Hermann Rudolph; Der Tagesspiegel/ 1.11.2013
http://www.tagesspiegel.de/meinung/verrat-am-erbe/9014934.html
Wie schlimm ist es, ein Nazi gewesen zu sein?, von Ulrich Greiner; Zeit Online/ 1.11.2013
http://www.zeit.de/kultur/2013-10/eschenburg-preis-politologen-abschaffung
Die Enteignung von Wilhelm Fischbein, von Hans-Joachim Lang; Schwäbisches Tagblatt/ 2.11.2013
Verantwortung verjährt nicht, von Stephan Wiehler; Der Tagesspiegel/ 3.11.2013
http://www.tagesspiegel.de/zeitung/9-november-verantwortung-verjaehrt-nicht/9020170.html
Alles andere als "piefig", Eine Widerrede in der Eschenburg-Debatte, von Rainer Eisfeld; Frankfurter Rundschau/ 4.11.2013
Die alten Stunden anrühren. Die Gutachterin im Verfahren um den Eschenburg-Preis begründet ihr Urteil, von Hannah Bethke; Frankfurter Rundschau/ 13.11.2013
Lavieren und Leisetreterei. Die Abschaffung des Theodor-Eschenburg-Preises ist Rufmord, von Eckhard Jesse; Frankfurter Rundschau/ 16.11.2013
Protest mit Folgen. Drei Ex-Vorsitzende verlassen Politologenverband; Schwäbisches Tagblatt/ 20.11.2013
Unseriös und unwissenschaftlich. Der Eschenburg-Debatte fehlt eine brauchbare Grundlage, von Oliver Schlumberger; Schwäbisches Tagblatt/ 21.11.2013
Schwerer Schaden. Den Theodor-Eschenburg-Preis abzuschaffen, war nicht gerechtfertigt., von Oliver Schlumberger; Frankfurter Rundschau/ 22.11.2013
http://www.fr-online.de/kultur/eschenburg-preis-schwerer-schaden,1472786,25112792.html
Keine Entscheidung über Eschenburg. Gabriele Abels im TAGBLATT-Gespräch; Schwäbisches Tagblatt/ 30.11.2013
http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Keine-Entscheidung-ueber-Eschenburg-Debatte-entwickelte-sich-zur-Machtfrage-_arid,238145.html
Noch ein Aktenfund in Sachen Eschenburg, von Reiner Ruf; Stuttgarter Zeitung/ 22.03.2014
Ging Eschenburg konform mit den Nazis?, von Raimund Weible; Badische Zeitung/ 22.03.2014
http://www.badische-zeitung.de/suedwest-1/ging-eschenburg-konform-mit-den-nazis--82188079.html
Noch einmal Eschenburg: Der Doyen der Politologie und seine NS-Vergangenheit, von Rüdiger Soldt; Frankfurter Allgemeine Zeitung/ 26.03.2014
Zerfall einer Legende. Theodor Eschenburg, der Begründer der deutschen Politikwissenschaft, war wohl ein Judenverfolger, von Willi Winkler; Süddeutsche Zeitung/17.10.2014
Der Chinese des Schmerzes. Theodor Eschenburg und die alte Bundesrepublik, von Willi Winkler; Süddeutsche Zeitung/29.10.2014
Theodor Eschenburg wieder unter Feuer, von Hans-Joachim Lang; Schwäbisches Tagblatt/30.10.2014
"Er gehörte nicht zu den Mutigen", Ein Streitgespräch zwischen dem Politikwissenschaftler Rainer Eisfeld und dem Eschenburg-Biografen Udo Wengst; DIE ZEIT/6.11.2014, S. 20/21
Mal liberal, mal konservativ. Vier Jahrzehnte lang schrieb Theodor Eschenburg für die ZEIT. Den Deutschen Politik beizubringen war sein Ehrgeiz, von Theo Sommer, DIE ZEIT ONLINE/20.11.2014
www.zeit.de/2014/46/theodor-eschenburg-nationalsozialismus
Reißverschluss durch vier Systeme. Neues über den Verfassungsrechtler Theodor Eschenburg, der mit den Nazis kollaborierte, aber später Demokratie lehrte, von Willi Winkler; Süddeutsche Zeitung/13.01.2015
Immer oben mitschwimmen. Theodor Eschenburgs Weg, von Rainer Blasius; Frankfurter Allgemeine Zeitung/ 03.02.2015
Der Mann ist einfach nicht mehr zu retten. Abitur hatte er, und nach der Arisierung hat ihn ja niemand gefragt: Udo Wengsts kuriose Eschenburg-Biographie, von Hannah Bethke; Frankfurter Allgemeine Zeitung/ 11.02.2015
Skrupellose Geschäftigkeit. Aus neuen Veröffentlichungen über Eschenburgs Aktivitäten im Dritten Reich, von Hans-Joachim Lang; Schwäbisches Tagblatt/ 21.02.2015
Der "öffentliche Professor" Eschenburg, von Eckhard Jesse; RP-Online/03.06.2015;
http://www.rp-online.de/kultur/der-oeffentliche-professor-eschenburg-aid-1.5137983
Streit um Theodor Eschenburg. Publizist Hermann Rudolph verteidigte den umstrittenen Politologen, Lübecker Nachrichten/11.06.2015
Eine Leitfigur der Bundesrepublik, von Eckhard Jesse; Neue Zürcher Zeitung/27.8.2015;
http://www.nzz.ch/international/eine-leitfigur-der-bundesrepublik-1.18602444
Eine Bilanz der Eschenburg-Debatte, Institut für Zeitgeschichte,16.11.2015:
http://www.ifz-muenchen.de/vierteljahrshefte/aktuelles/artikel/datum/2015/11/16/eine-bilanz-der-eschenburg-debatte/
Theodor Eschenburgs "kalte Arisierung", von Hans-Joachim Lang; Schwäbisches Tagblatt/ 07.06.2016:
http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Anne-Rohstocks-Forschungen-Geschichtswerkstatt-thematisiert-Aberkennung-der-Ehrenbuergerschaft-291014.html
Einer, der mitmachte, von Gerd Renken; General-Anzeiger Bonn, Journal - Magazin für Kultur und Wissen/ 05. 11. 2016