Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
Politische Theorie und Ideengeschichte

Hier finden Sie aktuelle Informationen, dazu insb. Calls for Papers und Hinweise zu in nächster Zeit anstehenden Tagungen.

Doppeltagung „Politische Öffentlichkeit: Strukturen und Strategien" der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte.

Universität Erfurt und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen

Im Frühjahr in Erfurt 19. bis 21. März 2025 fragen wir nach den Strukturen politischer Öffentlichkeit(en): Wie lassen diese sich begrifflich, theoretisch oder konzeptionell fassen und wie strukturieren sie wiederum das politische System?

Im Herbst in Erlangen soll vom 30. September bis 02. Oktober 2025 aus systematischer, ideengeschichtlicher und normativer Perspektive diskutiert werden, welche Akteure die demokratische Öffentlichkeit prägen, welche aus ihr ausgeschlossen sind und welche aktiv um Sichtbarkeit ringen.

Für beide Teile der Doppeltagung gibt es eine gemeinsame Website, wo neben dem Programm der Erfurter Tagung auch Hinweise zu Anreise und Unterkunftsmöglichkeiten, ein Awareness-Konzept und erste Informationen zur Tagung in Erlangen zu finden sind.

Die Anmeldung zur Erfurter Tagung ist nun eröffenet und über die Anmeldungsseite auf der Website möglich. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Die Veranstalter:innen bitten um Anmeldung bis zum 01.03.2025. Die Anmeldung für den zweiten Teil der Doppeltagung in Erlangen im Herbst wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 geöffnet.

Call for Papers

Utopisches Denken und (digitale) Demokratie

Daten:


25./26.9.25: XII. Tagung für Praktische Philosophie in Passau


01.04.2025: Einreichung Abstracts bei Dr. Lea Watzinger (lea.watzinger@uni-passau.de. )


Die digitale Transformation übt einen erheblichen Druck auf demokratische Gesellschaften aus.
Institutionen und Verfahren erscheinen zunehmend ineffizient und träge, was zu einem
Vertrauensverlust führt, der nicht selten von populistischen Akteuren geschürt wird. In diesem
Kontext stellt sich die Frage, ob politisches Denken in der Lage ist, positive und emanzipative
Gegenvorstellungen zu formulieren. Können utopische Visionen die demokratischen Praktiken in
einer Zeit prägen, die von rasanten technologischen Fortschritten gekennzeichnet ist? Trägt die
Digitalität als sowohl Gegenstand als auch Mittel der Imagination zur Krise der Demokratie bei, oder
kann sie auch Wege aus dieser Krise aufzeigen?
Das Panel bietet einen Raum, um über die Demokratie und ihre Perspektiven im 21. Jahrhundert
nachzudenken. Beiträge aus der politischen Philosophie und Theorie sowie angrenzenden Disziplinen
sind herzlich willkommen und können sich mit den genannten oder folgenden Themen befassen, sind
aber nicht auf diese beschränkt:


- Welche Rolle kommt dem utopischen Denken in der politischen Philosophie des 21.
Jahrhunderts zu, und welchen Platz kann es in der gegenwärtigen Debatte einnehmen?
- Welche Rolle spielt Digitalität bei der Gestaltung unseres Verständnisses von Utopien,
Gemeinwohl und Demokratie?
- Begriffsarbeit z.B. zur (digitalen) Utopie/Dystopie, digitalen Demokratie, u.a.
- Entwürfe und Utopien in der demokratischen Konstellation im 21. Jahrhundert
- Wie können utopische Entwürfe dazu beitragen, Krisendiskurse zu überwinden und inklusive,
partizipative demokratische Praktiken zu entwickeln?
- Inwiefern stellt die digitale Transformation demokratische Prozesse und bürgerschaftliches
Engagement in Frage oder fördert sie diese?


Die Vorträge sollen 15-20 Minuten dauern. Bitte schicken Sie ein Abstract von max. 500 Wörtern
(ggfs. inkl. Literatur) bis 01.04.2025 an lea.watzinger@uni-passau.de. Über eine Annahme Ihres
Vorschlags in das Panel erhalten Sie dann zeitnah Bescheid. Das Panel wird sodann als Ganzes bei der
Tagung für Praktische Philosophie eingereicht.


Vielen Dank für Ihr Interesse!

Reminder: CfO Zweiter Kongress der Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“ der DVPW

Für die Organisation des zweiten Kongresses der Sektion ‚Politische Theorie und Ideengeschichte‘ der DVPW suchen wir weiterhin nach Unterstützung. Daher wurde der Call for Organizers bis Ende September 2024 verlängert. 

Bewerbungen können bis spa?testens zum 31.September 2024 an den Sprecher der Sektion Martin Nonhoff (mnonhoff@uni-bremen.de) gerichtet werden. Er und die anderen Mitglieder des Bremer Organisationsteams stehen gerne fu?r weitere Ausku?nfte zu den Erfordernissen der Kongressplanung zur Verfu?gung.

Den Volständigen CfO finden Sie hier.

Reminder: Sektionsversammlung am 25.9.2024

Wir möchten Sie noch einmal herzlich zur Versammlung der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte auf dem DVPW-Kongress an der Uni Göttingen einladen. Sie wird am Mittwoch, den 25.09.2024 von 12:30-13:30 Uhr stattfinden. Den Raum entnehmen Sie bitte dem finalen Programm, sobald dieses vorliegt.

Reminder: CfA Uni Erfurt Stipendien für Doktorant:innen und Postdoc-Stellen des „Center for Political Practices and Orders“

Reminder: Die Universität Erfurt hat für ihre universitätsinternen Nachwuchskollegs derzeit Stipendien (1.400 EUR/Monat; Laufzeit bis zu 4 Jahre) für Doktorand:innen und Stellen für Postdocs (100 % TVL-E13; Laufzeit 3 Jahre) ausgeschrieben, die im Rahmen des Nachwuchskollegs „Center for Political Practices and Orders“ (C2PO) auch für Bewerbungen aus der Politischen Theorie und Ideengeschichte offen sind. Bewerbungsfrist ist in beiden Fällen der 30.9.2024. Die Ausschreibung der Stipendien finden Sie im Anhang, die der Postdoc-Stellen hier. Weitere Informationen zum C2PO finden Sie hier.

CfA Uni Erfurt Stipendien für Doktorant:innen und Postdoc-Stellen des „Center for Political Practices and Orders“ (C2PO)

Die Universität Erfurt hat für ihre universitätsinternen Nachwuchskollegs derzeit Stipendien (1.400 EUR/Monat; Laufzeit bis zu 4 Jahre) für Doktorand:innen und Stellen für Postdocs (100 % TVL-E13; Laufzeit 3 Jahre) ausgeschrieben, die im Rahmen des Nachwuchskollegs „Center for Political Practices and Orders“ (C2PO) auch für Bewerbungen aus der Politischen Theorie und Ideengeschichte offen sind. Bewerbungsfrist ist in beiden Fällen der 30.9.2024. Die Ausschreibung der Stipendien finden Sie im hier, die der Postdoc-Stellen hier. Weitere Informationen zum C2PO finden Sie hier.

 

Stellenausschreibung: CfA W3-Professur „Politische Theorie und Ideengeschichte“ Uni Greifswald

Am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald ist voraussichtlich zum 01.04.2026 die W3-Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte zu besetzen. Die Bewerbungsfrist endet am 09.09.2024. Weitere Informationen finden Sie hier.

Stellenausschreibung: CfA Wiss. Mitarbeiter:in Uni Koblenz

An der Universität Koblenz ist eine Stelle als Wiss. Mitarbeiter:in am Institut für Kulturwissenschaft/Arbeitsbereich Politische Wissenschaft ausgeschrieben. Die Stelle ist befristet bis zum 30.09.2030. Die Einstellung ist für den 01.10.2024 vorgesehen und die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 05.09.2024. Weitere Informationen finden Sie hier.

Call for Papers: DVPW-Sektionstagung 2025 „Politische Öffentlichkeit: Strukturen und Strategien“ (19.03.–21.03.2025, Erfurt/30.09.–02.10.2025, Erlangen)

Der politiktheoretische Grundbegriff der Öffentlichkeit ist aktuell von besonderer Relevanz. Inwieweit sind die vielbeschworenen Gefährdungen der Demokratie auf die Erosion demokratischer Öffentlichkeit zurückzuführen?

Welchen Anteil haben strukturelle Faktoren – von der Transnationalisierung bis zur Digitalisierung – an der Entwicklung; und wie treiben einzelne Akteure mit ihren Strategien die Entwicklung voran? Wer kann und wer sollte in die Entwicklung eingreifen und Öffentlichkeit(en) restrukturieren, begrenzen oder kuratieren?

Die Doppeltagung der DVPW-Sektion für Politische Theorie und Ideengeschichte in Erfurt und Erlangen wird im Frühjahr und im Herbst 2025 diese Debatten um politische Öffentlichkeit aufnehmen und reflektieren. Vorschläge für Beiträge (dt. oder engl., 300-500 Worte plus Kurzbiographie) können bis zum 31. Juli 2024 an poloeff[at]proton.me eingereicht werden. Bitte geben Sie bei Ihrer Einreichung an, auf welcher der beiden Tagungen Sie Ihren Beitrag hauptsächlich verorten würden. Für die Herbsttagung 2025 in Erlangen wird es voraussichtlich einen späteren, ergänzenden Call for Papers geben. Weitere Infos im ausführlichen Call.

 

Call for Organizers: Zweiter Kongress der Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“ der DVPW

Bei der letzten Versammlung der Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte” am 14. März 2024 in Rostock wurde beschlossen, dass es nach dem Bremer Theorie-Kon-gress im September 2023 einen Nachfolgekongress im Jahr 2026 geben soll.

Der Sektionsvorstand lädt hiermit dazu ein, Bewerbungen um die Organisation dieses Zweiten Theorie-Kongresses einzureichen. Bewerbungen können bis spätestens zum 31. August 2024 an den Sprecher der Sektion Martin Nonhoff (mnonhoff@uni-bremen.de) gerichtet werden. Er und die anderen Mitglieder des Bremer Organisationsteams stehen gerne für weitere Auskünfte zu den Erforder-nissen der Kongressplanung zur Verfügung.

Bei der Sektionsversammlung auf dem Göttinger DVPW-Kongress (24.-27.9.2024) soll dann über den Veranstaltungsort des Zweiten Theorie-Kongresses entschieden werden, damit die Organisator*innen mit genügend Vorlauf in die Planung starten können. Weitere Infos im ausführlichen Call.

 

Stellensausschreibung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/in für politische Theorie und Ideengeschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

(English below)

Am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von zunächst 3 Jahren (mit der Option auf Entfristung) eine Stelle als Wiss. Mitarbeiter/in für Politische Theorie und Ideengeschichte in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist. Die Vergütung richtet sich nach TV-L. Bitte reichen Sie Ihre vollständige Bewerbung bis spätestens 15. August 2024 an Prof. Dr. Andreas Göbel via Email vorstand-ips@uni-wuerzburg.de ein.

Weitere Informationen finden Sie in der vollständigen Stellenauschreibung.

The Institute of Political Science and Sociology at the Julius-Maximilians-Universität Würzburg is seeking to fill a position for the next possible date for an initial period of 3 years (with the option of a permanent contract) as a Research Assistant for Political Theory and History of Ideas to be filled full-time. The position is part-time, provided that the full-time fulfilment of the tasks is ensured through job sharing. Remuneration is in accordance with TV-L. Please submit your complete application to Prof. Dr Andreas Göbel via email vorstand-ips@uni-wuerzburg.de by 15 August 2024 at the latest.

Further information can be found here.

Call for Abstracts: Workshop Schatten des Liberalismus. Spannungsfelder und Konflikte des liberalen politischen Denkens (05.09.2024 bis 06.09.2024 (Do-Fr), 11:00–17:00 Uhr; 10:00–16:00 Uhr)

Der Workshop "Schatten des Liberalismus. Spannungsfelder und Konflikte des liberalen politischen Denkens"  findet am 05.09.2024 bis 06.09.2024 (Do-Fr), 11:00–17:00 Uhr; 10:00–16:00 Uhr an der Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften) statt.

Formlose Abstracts von max. 300 Worten und Kurz-CV werden bis zum 03.08.2024 an j.folkerts@uni-rostock.de erbeten. Bis zum 06.08. erfolgt dann die Rückmeldung über die Annahme. Wir überprüfen, ob in Einzelfällen die Finanzierung übernommen werden kann. Weitere Infos im ausführlichen Call.

 

Frühjahrstagung der Sektion: "Politische Theorie nach dem Eurozentrismus"

Die Frühjahrstagung der Sektion zur "Politischen Theorie nach dem Eurozentrismus" findet vom 13. bis 15. März 2024 an der Universität Rostock statt. Das aktualisierte vorläufige Programm finden Sie hier.

Einladung zur Sektionsversammlung

Der Sektionsvorstand lädt Sie hiermit zu unserer nächsten Sektionsversammlung ein, die im Rahmen der Frühjahrstagung am Donnerstag, dem 14. März von 16.15 Uhr bis 17.15 Uhr stattfinden wird. Die vorläufige Tagesordnung lautet:

  1. Berichte
  2. Tagungsplanung
  3. Sektionsreihe
  4. Neuwahl des Sektionsvorstandes

Weitere Vorschläge zur Tagesordnung der Sektionsversammlung können idealerweise bis zum 12. März an den Sektionsvorstand gerichtet werden.

Call für Kandidaturen:

Alle Sektionsmitglieder sind aufgerufen, eine Kandidatur für den Sektionsvorstand zu erwägen. Die Wahl umfasst zwei Wahlgänge, in denen die fünf Mitglieder des Vorstandes sowie, aus ihrer Mitte, die Sprecherin oder der Sprecher gewählt werden. Unsere Wahlordnung enthält zwei sogenannte Fallschirmquoten für weibliche Bewerberinnen und für Bewerberinnen und Bewerber aus dem Kreis der befristet und prekär Beschäftigten, so dass ihre deskriptive Vertretung sichergestellt sein wird. Bitte finden Sie unten einen separaten Aufruf der Versammlung der befristet und prekär Beschäftigten.

Die Mitteilung Ihrer Kandidaturen (Selbst-Nominierungen sind selbstverständlich möglich) sollte bis zum 29. Februar an den Sektionsvorstand gehen (Postfach: theorievorstanddvpwde). Auch Spontanbewerbungen sind in der Mitgliederversammlung noch möglich.

Die Wahlen des Sektionsvorstands, die Mitgliederversammlung und die Versammlung der befristet und prekär Beschäftigten werden hybrid stattfinden, d.h. gleichzeitig vor Ort und online. Weitere Informationen zum Ablauf der Wahl und die Links für die beiden Versammlungen teilen wir Ihnen in einem späteren Newsletter mit.

Call für Kandidaturen der Versammlung der befristet und prekär Beschäftigten:

Im Anschluss an das digitale Treffen der prekär und befristet Beschäftigten vom 19. Januar möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass Kandidaturen für den Sektionsvorstand aus den Reihen der befristet und prekär Beschäftigten unabhänging vom Qualifikationsstand weiterhin willkommen sind. Die Vorstandswahlen werden natürlich auch Thema sein bei der nächsten Versammlung der befristet und prekär Beschäftigten, die im Rahmen der Rostocker Tagung am Donnerstag den 14. März von 13.15 Uhr bis 14.15 Uhr stattfinden wird. Spontankandidaturen sind auch dann noch möglich. Bei weiteren Fragen melden Sie sich gerne bei Nele Weiher.

 

Kongress Politische Theorie in Zeiten der Ungewissheit / Political Theory in Times of Uncertainty

In Bremen findet vom 27. bis 29. September 2023 der Kongress "Politische Theorie in Zeiten der Ungewissheit" statt. Ungewissheit ließe sich wohl ohne Übertreibung als die Signatur unserer Zeitbeschreiben. Von der Klimakrise über die COVID-Pandemie, die Krisen der neoliberalen Hegemonie und der liberalen Demokratien bis hin zu jüngst erneut deutlich aufbrechenden Konflikten über die Machtverteilung in der Weltgesellschaft gehen massive Ungewissheitserfahrungen aus. Diese Situation bedarf der Reflexion durch die Politische Theorie und Ideengeschichte umso mehr, da sie sowohl etablierte politische Bewältigungsstrategien an ihre Grenzen bringt als auch gängige Narrative der neuzeitlichen Politischen Theorie in Zweifel zu ziehen scheint.

Das Programm kann hier eingesehen werden.

______________

 

Theorieblog

Der Theorieblog bietet seit 2010 ein Diskussionsforum zu Themen der Politischen Theorie und Ideengeschichte mit Verweisen auf aktuelle Veranstaltungen, nationale und internationale Stipendien und Stellen sowie Neuerscheinungen.