Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
Arbeitskreis "Politik und Religion"

Die Ergebnisse der Jahrestagungen und andere einschlägige Studien erscheinen in der Schriftenreihe „Politik und Religion" des Arbeitskreises, die im Springer VS-Verlag verlegt wird.

Im Erscheinen

demnächst

 

Neu erschienen:

Religionsgemeinschaften in der direkten Demokratie
von Zurlinden, Melanie

- Erschienen: Wiesbaden 2015
- Springer VS Verlag
- 271 Seiten

Öffnet externen Link in neuem Fenster  Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit

Kurzbeschreibung: Melanie Zurlinden untersucht die Rolle religiöser Minderheiten in der Schweiz. Anhand von Gruppendiskussionen und publizierten Texten analysiert sie, wie sich freikirchliche, jüdische und muslimische Gemeinschaften in der direkten Demokratie an Kampagnen zu Volksabstimmungen beteiligen. Die Studie fokussiert auf die Diskussionen über Bioethik, Ausländer- und Asylfragen sowie das Religion-Staat-Verhältnis. Die Autorin fragt: Wie positionieren sich religiöse Minderheiten in der Öffentlichkeit? Welche Bedingungen bestimmen ihre Partizipation? Welche Rolle spielen dabei religiöse und nichtreligiöse Argumentationen? Die Untersuchung zeigt, dass die religiösen Minderheiten als öffentliche Akteure Stellung nehmen. Damit bringen sie sich nicht nur in politische Diskurse sondern auch in die Zivilgesellschaft ein und zeigen ihr Interesse an einer öffentlichen Partizipation.

 

Religionen - Global Player in der internationalen Politik?
von Ines-Jacqueline Werkner und Oliver Hidalgo (Hrsg.)

- Erschienen: Wiesbaden 2014
- Springer VS Verlag
- 251 Seiten

Öffnet externen Link in neuem Fenster  Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit

 
Kurzbeschreibung: Der Band untersucht das Agieren religiöser Akteure wie Religionsgemeinschaften und religiös basierte NGOs in der Weltpolitik und fragt nach den Potenzialen und Grenzen ihrer Einflussnahme. Erörtert werden theoretische und normative Aspekte im Verhältnis von Globalisierung, Global Governance und der Revitalisierung von Religion sowie Formen der transnationalen Kooperation zwischen den einzelnen Religionsgemeinschaften. Empirisch werden die für weltpolitische Ambitionen besonders prädestinierten abrahamitischen bzw. monotheistischen Religionsgemeinschaften in den Blick genommen. Auf dem Prüfstand steht die teilweise sehr brisante, ambivalente Rolle, die Christentum, Judentum und Islam im internationalen Kontext einnehmen. Zudem werden konkrete Politikfelder internationalen religiösen Engagements, deren Inhalte und Ziele vorgestellt wie die internationale Friedenspolitik, die Wirtschafts- und Sozialpolitik oder auch die Umweltpolitik.

 

Demokratie und Islam. Theoretische und empirische Studien
von Ahmet Cavuldak, Oliver Hidalgo, Philipp Hildmann und Holger Zapf (Hrsg.)

- Erschienen: Wiesbaden 2014
- Springer VS Verlag
- 487 Seiten

Öffnet externen Link in neuem Fenster  Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit
Öffnet externen Link in neuem Fenster  Buchbesprechung auf Deutschlandradio Kultur

Kurzbeschreibung: Der Islam zählt heute zu den größten Herausforderungen für den demokratischen Rechtsstaat. Außenpolitisch stehen die Transformationsprozesse in der arabischen Welt, innenpolitisch die Integration muslimischer Migranten im Fokus. Die Angst vor einer fundamentalistischen Unterwanderung der Demokratie sowie die oft schwer zu ziehende Grenze zwischen Islam und Islamismus sorgen in der Öffentlichkeit für Verunsicherung. Nur selten wird der Islam als demokratieaffiner Faktor wahrgenommen. Der Band legt in diesem schwierigen Forschungsfeld fundierte und differenzierte Expertisen vor. Er reflektiert die Komplexität des Verhältnisses von Demokratie und Islam, taxiert Chancen und Risiken und gleicht vorhandene Befunde ab. Dabei wird geprüft, welchen Beitrag islamische Demokratievorstellungen in der Debatte leisten und ob die westlichen Gesellschaften ihrerseits zur Neubestimmung der Beziehung zwischen Politik und Religion gezwungen sind.

 

Weitere Publikationen:

 

Religiöse Akteure in Demokratisierungsprozessen. Konstruktiv, destruktiv und obstruktiv
Öffnet externen Link in neuem Fenster Weitere Informationen

  • Hrsg. von Julia Leininger
  • Erschienen: Wiesbaden 2013

Europäische Religionspolitik. Religiöse Identitätsbezüge, rechtliche Regelungen und politische Ausgestaltung
Öffnet externen Link in neuem Fenster Weitere Informationen

  • Hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Antonius Liedhegener
  • Erschienen: Wiesbaden 2013

Religion und Politik im vereinigten Deutschland
Öffnet externen Link in neuem Fenster Weitere Informationen

  • Hrsg. von Gert Pickel und Oliver Hidalgo
  • Erschienen: Wiesbaden 2013

Religion im Fokus der Integrationspolitik. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich
Öffnet externen Link in neuem Fenster Weitere Informationen

  • von Christine Brunn
  • Erschienen: Wiesbaden 2012

Religion zwischen Zivilgesellschaft und politischem System
Öffnet externen Link in neuem Fenster Weitere Informationen

  • Hrsg. von: Antonius Liedhegener und Ines-Jacqueline Werkner
  • Erschienen: Wiesbaden 2011

Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
Öffnet externen Link in neuem Fenster Weitere Informationen

  • Hrsg. von: Ines-Jacqueline Werkner und Antonius Liedhegener
  • Erschienen: Wiesbaden 2010

Gerechter Krieg - Gerechter Frieden. Religionen und friedensethische Legitimationen in aktuellen militärischen Konflikten
Öffnet externen Link in neuem Fenster Weitere Informationen

  • Hrsg. von: Ines-Jacqueline Werkner und Antonius Liedhegener
  • Erschienen: Wiesbaden 2009

Religionen und Demokratie. Beiträge zu Genese, Geltung und Wirkung eines aktuellen politischen Spannungsfeldes
Öffnet externen Link in neuem Fenster Weitere Informationen

  • Hrsg. von: Ines-Jacqueline Werkner, Antonius Liedhegener und Mathias Hildebrandt
  • Erschienen: Wiesbaden 2009

Der Begriff der Religion. Interdisziplinäre Perspektiven
Öffnet externen Link in neuem Fenster Weitere Informationen

  • Hrsg. von: Mathias Hildebrandt und Manfred Brocker
  • Erschienen: Wiesbaden 2008

Friedensstiftende Religionen? Religion und die Deeskalation politischer Konflikte
Öffnet externen Link in neuem Fenster Weitere Informationen

  • Manfred Brocker und Mathias Hildebrandt (Hrsg.)
  • Erschienen: Wiesbaden 2007

Politik und Religion in der Europäischen Union. Zwischen nationalen Traditionen und Europäisierung
Öffnet externen Link in neuem Fenster Weitere Informationen

  • Hrsg. von: Hartmut Behr und Mathias Hildebrandt
  • Erschienen: Wiesbaden 2006

Kirche und Erziehung in Europa
Öffnet externen Link in neuem Fenster Weitere Informationen

  • Hrsg. von: Karl Graf Ballestrem, Sergio Belardinelli und Thomas Cornides
  • Erschienen: Wiesbaden 2005

Unfriedliche Religionen? Das politische Gewalt- und Konfliktpotenzial von Religionen
Öffnet externen Link in neuem Fenster Weitere Informationen

  • Hrsg. von: Mathias Hildebrandt und Manfred Brocker
  • Erschienen: Wiesbaden 2005

Religion – Staat – Politik. Zur Rolle der Religion in der nationalen und internationalen Politik
Öffnet externen Link in neuem Fenster Inhaltsverzeichnis (pdf)

  • Hrsg. von: Manfred Brocker, Hartmut Behr und Mathias Hildebrandt
  • Erschienen: Wiesbaden 2003

Kirchenasyl in der Bundesrepublik Deutschland. Historische Entwicklung, Aktuelle Situation, Internationaler Vergleich
Öffnet externen Link in neuem Fenster Weitere Informationen

  • Matthias Morgenstern
  • Erschienen: Wiesbaden 2003

Säkularisierung und Resakralisierung in westlichen Gesellschaften. Ideengeschichtliche und theoretische Perspektiven
Öffnet externen Link in neuem Fenster Inhaltsverzeichnis (pdf)

  • Hrsg. von: Mathias Hildebrandt, Manfred Brocker und Hartmut Behr
  • Erschienen: Wiesbaden 2001

Interessierte Autorinnen und Autoren sind eingeladen, Buchmanuskripte zur Veröffentlichung in dieser Schriftenreihe einzureichen. Die Arbeiten sollten eine sozialwissenschaftliche Fragestellung verfolgen und thematisch im Bereich „Politik und Religion“ angesiedelt sein. Weitere Auskünfte erteilen die Herausgeber der Reihe, Antonius Liedhegener und Ines-Jacqueline Werkner, oder die zuständige Lektorin des VS-Verlages, Frau Metzger (verena.metzgerspringercom).