Die Ergebnisse der Jahrestagungen und andere einschlägige Studien erscheinen in der Schriftenreihe „Politik und Religion" des Arbeitskreises, die im Springer VS-Verlag verlegt wird.
Im Erscheinen
demnächst
Neu erschienen:
| ||||
Kurzbeschreibung: Melanie Zurlinden untersucht die Rolle religiöser Minderheiten in der Schweiz. Anhand von Gruppendiskussionen und publizierten Texten analysiert sie, wie sich freikirchliche, jüdische und muslimische Gemeinschaften in der direkten Demokratie an Kampagnen zu Volksabstimmungen beteiligen. Die Studie fokussiert auf die Diskussionen über Bioethik, Ausländer- und Asylfragen sowie das Religion-Staat-Verhältnis. Die Autorin fragt: Wie positionieren sich religiöse Minderheiten in der Öffentlichkeit? Welche Bedingungen bestimmen ihre Partizipation? Welche Rolle spielen dabei religiöse und nichtreligiöse Argumentationen? Die Untersuchung zeigt, dass die religiösen Minderheiten als öffentliche Akteure Stellung nehmen. Damit bringen sie sich nicht nur in politische Diskurse sondern auch in die Zivilgesellschaft ein und zeigen ihr Interesse an einer öffentlichen Partizipation. |
| ||||
Kurzbeschreibung: Der Band untersucht das Agieren religiöser Akteure wie Religionsgemeinschaften und religiös basierte NGOs in der Weltpolitik und fragt nach den Potenzialen und Grenzen ihrer Einflussnahme. Erörtert werden theoretische und normative Aspekte im Verhältnis von Globalisierung, Global Governance und der Revitalisierung von Religion sowie Formen der transnationalen Kooperation zwischen den einzelnen Religionsgemeinschaften. Empirisch werden die für weltpolitische Ambitionen besonders prädestinierten abrahamitischen bzw. monotheistischen Religionsgemeinschaften in den Blick genommen. Auf dem Prüfstand steht die teilweise sehr brisante, ambivalente Rolle, die Christentum, Judentum und Islam im internationalen Kontext einnehmen. Zudem werden konkrete Politikfelder internationalen religiösen Engagements, deren Inhalte und Ziele vorgestellt wie die internationale Friedenspolitik, die Wirtschafts- und Sozialpolitik oder auch die Umweltpolitik. |
| ||||
Kurzbeschreibung: Der Islam zählt heute zu den größten Herausforderungen für den demokratischen Rechtsstaat. Außenpolitisch stehen die Transformationsprozesse in der arabischen Welt, innenpolitisch die Integration muslimischer Migranten im Fokus. Die Angst vor einer fundamentalistischen Unterwanderung der Demokratie sowie die oft schwer zu ziehende Grenze zwischen Islam und Islamismus sorgen in der Öffentlichkeit für Verunsicherung. Nur selten wird der Islam als demokratieaffiner Faktor wahrgenommen. Der Band legt in diesem schwierigen Forschungsfeld fundierte und differenzierte Expertisen vor. Er reflektiert die Komplexität des Verhältnisses von Demokratie und Islam, taxiert Chancen und Risiken und gleicht vorhandene Befunde ab. Dabei wird geprüft, welchen Beitrag islamische Demokratievorstellungen in der Debatte leisten und ob die westlichen Gesellschaften ihrerseits zur Neubestimmung der Beziehung zwischen Politik und Religion gezwungen sind. |
Weitere Publikationen:
Religiöse Akteure in Demokratisierungsprozessen. Konstruktiv, destruktiv und obstruktiv
Weitere Informationen
Europäische Religionspolitik. Religiöse Identitätsbezüge, rechtliche Regelungen und politische Ausgestaltung
Weitere Informationen
Religion und Politik im vereinigten Deutschland
Weitere Informationen
Religion im Fokus der Integrationspolitik. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich
Weitere Informationen
Religion zwischen Zivilgesellschaft und politischem System
Weitere Informationen
Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
Weitere Informationen
Gerechter Krieg - Gerechter Frieden. Religionen und friedensethische Legitimationen in aktuellen militärischen Konflikten
Weitere Informationen
Religionen und Demokratie. Beiträge zu Genese, Geltung und Wirkung eines aktuellen politischen Spannungsfeldes
Weitere Informationen
Der Begriff der Religion. Interdisziplinäre Perspektiven
Weitere Informationen
Friedensstiftende Religionen? Religion und die Deeskalation politischer Konflikte
Weitere Informationen
Politik und Religion in der Europäischen Union. Zwischen nationalen Traditionen und Europäisierung
Weitere Informationen
Kirche und Erziehung in Europa
Weitere Informationen
Unfriedliche Religionen? Das politische Gewalt- und Konfliktpotenzial von Religionen
Weitere Informationen
Religion – Staat – Politik. Zur Rolle der Religion in der nationalen und internationalen Politik
Inhaltsverzeichnis (pdf)
Kirchenasyl in der Bundesrepublik Deutschland. Historische Entwicklung, Aktuelle Situation, Internationaler Vergleich
Weitere Informationen
Säkularisierung und Resakralisierung in westlichen Gesellschaften. Ideengeschichtliche und theoretische Perspektiven
Inhaltsverzeichnis (pdf)
Interessierte Autorinnen und Autoren sind eingeladen, Buchmanuskripte zur Veröffentlichung in dieser Schriftenreihe einzureichen. Die Arbeiten sollten eine sozialwissenschaftliche Fragestellung verfolgen und thematisch im Bereich „Politik und Religion“ angesiedelt sein. Weitere Auskünfte erteilen die Herausgeber der Reihe, Antonius Liedhegener und Ines-Jacqueline Werkner, oder die zuständige Lektorin des VS-Verlages, Frau Metzger (verena.metzgerspringercom).