Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft

Tagungen

Call for Papers

Die vom AK Politik und Kommunikation veröffentlichten Call for Papers finden Sie hier.

Jahrestagung 2020

Die  diesjährige Jahrestagung zum Thema "Desinformation, Populismus, “Lügenpresse” – Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation” findet in Mainz statt.

Das Programm finden Sie hier. Die Anmeldefrist ist zwar schon abgelaufen, aber Kurzentschlossene können sich noch unter https://polkomm2020.uni-mainz.de/tagungsanmeldung/ anmelden.

2019 - Die digitalisierte Demokratie - Politik und Kommunikation zwischen Daten, Netzwerken und Algorithmen

Die nächste Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises "Politik und Kommunikation" findet vom 07. bis 08. Februar 2019 in Kooperation mit der DGPuK-Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ und der SGKM-Fachgruppe „Politische Kommunikation“ in Duisburg statt.
Thema: „Die digitalisierte Demokratie - Politik und Kommunikation zwischen Daten, Netzwerken und Algorithmen“.

Tagungs-Website

2018 - Kommunikation in und über Krisen

Die Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises "Politik und Kommunikation" fand vom 08. bis 10. Februar 2018 in Kooperation mit der DGPuK-Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ und der SGKM-Fachgruppe „Politische Kommunikation“ in Fribourg, CH statt.
Thema: „Kommunikation in und über Krisen“.

Tagungs-Website

2017 - Disliken, diskutieren, demonstrieren - Politische Partizipation im (Medien-)Wandel

Die Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises "Politik und Kommunikation" fand vom 16. bis 18. Februar 2017 in Kooperation mit der DGPuK-Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ und der SGKM-Fachgruppe „Politische Kommunikation“ in Jena statt.
Thema: „Disliken, diskutieren, demonstrieren - Politische Partizipation im (Medien-)Wandel“.

Tagungs-Programm

 

2016 - Emotionen in der politischen Kommunikation

Die Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises "Politik und Kommunikation" fand vom 11. bis 13. Februar 2016 in Kooperation mit der DGPuK-Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ und der SGKM-Fachgruppe „Politische Kommunikation“ in München statt. Thema: „Emotionen in der politischen Kommunikation“.

Tagungs-Website

2015 - Politische Online-Kommunikation: Voraussetzungen, Facetten und Folgen des strukturellen Wandels politischer Kommunikation

Vom 19. bis 21. Februar 2015 fand die gemeinsame Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises "Politik und Kommunikation" und der DGPuK-Fachgruppe "Kommunikation und Politik" in Kooperation mit der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) in Düsseldorf statt. Thema war: „Politische Online-Kommunikation: Voraussetzungen, Facetten und Folgen des strukturellen Wandels politischer Kommunikation“.

Tagungsbericht

2014 - Die Bundestagswahl 2013

Vom 5. bis 6. Juni 2014 richteten die Arbeitskreise "Politik und Kommunikation" und "Wahlen und politische Einstellungen" am Wissenschaftszentrum Berlin eine Tagung zum Thema "Die Bundestagswahl 2013" aus.

Tagungsprogramm

2014 - Kommunikationspolitik und Medienregulierung in der digitalen Gesellschaft

Vom 6. bis 8. Februar 2014 fand die gemeinsame Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises "Politik und Kommunikation" und der DGPuK-Fachgruppe "Kommunikation und Politik" in Kooperation mit der DGPuK-Fachgruppe Computervermittelte Kommunikation und der Fachgruppe "Politische Kommunikation" der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft in Berlin statt. Thema war: "Kommunikationspolitik und Medienregulierung in der digitalen Gesellschaft"

Tagungshomepage

Tagungsbericht

Tagungsprogramm

2013 - Politische Kommunikation in kommunalen und regionalen Kontexten

Vom 7. bis 9. Februar 2013 fand die gemeinsame Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises "Politik und Kommunikation" und der DGPuK-Fachgruppe "Kommunikation und Politik" in Wien statt. Thema war: "Politische Kommunikation in kommunalen und regionalen Kontexten".

Tagungsprogramm

2012 - Intermediäre Akteure im Wandel

Vom 9. bis 11. 2012 fand an der Universität Zürich die Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises "Politik und Kommunikation" in Kooperation mit der DGPuK-Fachgruppe "Kommunikation und Politik" und der SGKM-Fachgruppe "Politische Kommunikation" statt.

Tagungsbericht

Tagungsprogramm

2011 - Framing als politischer Prozess

Vom 10. bis 12. Februar 2011 fand an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster die gemeinsame Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises "Politik und Kommunikation" und der DGGPuK-Fachgruppe "Kommunikation und Politik" statt.

Tagungsprogramm

2010 - Medien und internationale Beziehungen

Vom 11. bis 13. Februar 2010 fand an der Universität Mannheim die gemeinsame Jahrestagung mit der DGPuK-Fachgruppe "Kommunikation und Politik" unter dem Titel "Medien und internationale Beziehungen" statt.

Tagungsprogramm

2009 - Expertise. Entscheidungen. Öffentlichkeit. Politikberatung unter dem Kommunikationsaspekt

Vom 12. bis 14. Februar 2009 fand in der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf die Jahrestagung in Zusammenarbeit mit den DGPuK-Fachgruppe "Kommunikation und Politik" und dem DVPW-Arbeitskreis "Politikberatung" unter dem Titel "Expertise. Entscheidung. Öffentlichkeit. Politikberatung unter dem Kommunikationsaspekt" statt.

Tagungsbericht

Tagungsprogramm

2008 - Ethische und normative Dimensionen der politischen Kommunikation

Vom 14. bis 15. Februar 2008 fand an der Hochschule für Philosophie München die Jahrestagung in Zusammenarbeit mit den DGPuK-Fachgruppen "Kommunikation und Politik" und "Kommunikations- und Medienethik" (gemeinsam mit dem Netzwerk Medienethik) unter dem Titel "Ethische und normative Dimensionen der politischen Kommunikation" statt.

Tagungsprogramm

2007 - Politikherstellung und Politikdarstellung

Vom Donnerstag, den 15. bis zum Samstag, den 17. Februar 2007 fand an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (Pfalz) die Jahrestagung unter dem Titel "Politikherstellung und Politikdarstellung" statt.

Tagungsprotokoll

2006 - Die Bundestagswahl 2005

Jahrestagung des Arbeitskreises Parteienforschung 2006 gemeinsam mit den DVPW-Arbeitskreisen "Wahlen und politische Einstellungen" und "Politik und Kommunikation"

Termin der Tagung: 19. und 20. Juli 2006
Tagungsort: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
 

Tagungsprotokoll

2006 - Von der Medienpolitik zur Media Governance

Die Jahrestagung 2006 der DGPuK-Fachgruppe "Kommunikation und Politik" und des DVPW-Arbeitskreises "Politik und Kommunikation" am 16.-18.02.2006 in Zürich widmete sich dem Thema "Von der Medienpolitik zur Media Governance? Neue Problemstellungen, Ansätze und Formen der Regulierung öffentlicher Kommunikation". Diskutiert wurden Probleme, Ansätze und Formen der Steuerung öffentlicher Kommunikation und die Beziehung zwischen Medienpolitik und Medienregulierung.

Tagungsprogramm

2005 - Medien als Akteure im politischen Prozess

Im Mittelpunkt der Jahrestagung 2005 "Medien als Akteure im politischen Prozess" in Hohenheim standen Konzepte der Mediatisierung von Politik und ihren Folgen. Ein Charakteristikum dieser Diskussion ist, dass die Doppelrolle der Medien im politischen Prozess nicht differenziert betrachtet wird. Häufig wird übersehen, dass die Medien nicht nur Arenen der Vermittlung von Positionen unterschiedlicher politischer und gesellschaftlicher Akteure sind, sondern dass sie selbst auch als Akteure mit eigener Stimme und Funktion auftreten können.

Tagungsprotokoll
 

 

2004 - Krieg als mediatisiertes Ereignis

Unser Arbeitskreis widmete die Jahrestagung 2004 der Mediatisierung des Krieges, ihren Erscheinungsformen, Ursachen, Folgen und Epiphänomenen. Als mediatisiert werden Ereignisse bezeichnet, die im Hinblick auf die Berichterstattung der Medien gestaltet werden ? auch wenn sie nicht alleine der Medien wegen stattfinden. Dies trifft auf moderne Kriege in zunehmendem Maße zu. Bei der Tagung „Krieg als mediatisiertes Ereignis“ ging es vor allem um die gegenseitigen Bezugnahmen und die Wechselbeziehungen im Machtgefüge von politischem System und Mediensystem in der Sondersituation des Krieges. Im Mittelpunkt stand außerdem die Frage, wie sich der Wandel des Mediensystems und der damit im Wechselspiel befindlichen PR-Apparate auf das Handeln der politischen Primärakteure, der publizistischen Akteure und des Publikums auswirkt.

 

Tagungsprotokoll

2003 - Repräsentation und Präsentation in der Mediengesellschaft

Die Präsentation von Politik in der modernen Mediengesellschaft und ihre Auswirkungen auf die repräsentative Demokratie standen im Mittelpunkt der Jahrestagung 2003: "Repräsentation und Präsentation in der Mediengesellschaft". Die Vorträge befassten sich mit den Auswirkungen insbesondere der Kommerzialisierung im Rundfunkbereich sowie der Entstehung neuer Medien auf die Funktionsmechanismen der repräsentativen Demokratie. Die Art der Präsentation von Informationen und Meinungen, die Kommunikationsstrategien und -techniken politischer Akteure spielen inzwischen eine zentrale Rolle, wenn sich politische Akteure in der Mediengesellschaft Gehör verschaffen wollen. Schließlich erscheint diese zunehmend fragmentarisiert und unterhaltungsorientiert.

Tagungsprotokoll

2002 - Europäische Union und europäische Öffentlichkeit

Die Jahrestagung 2002 befasste sich mit dem Thema "Europäische Union und europäische Öffentlichkeit". Obwohl die Union des politisch administrativen Systems in Europa weit fortgeschritten ist und die Nationalstaaten zunehmend Kompetenzen an die EU abgegeben haben, ist Europa als Medienthema eher randständig. Auf dieser Tagung ging es daher um die theoretischen Hintergründen und aktuellen Forschungsergebnissen zur öffentlichen Kommunikation über die Europäische Union bzw. den Europäischen Einigungsprozess und die Rolle, die die Medien dabei spielen.

Tagungsprogramm

2001 - Politische Akteure in der Mediendemokratie

Das Thema der Jahrestagung 2001 lautete "Politische Akteure in der Mediendemokratie". Die räumliche, zeitliche und soziale Entgrenzung der medialen Kommunikationsströme, die wachsende Differenzierung herkömmlicher Rollenzuweisungen, neue Berufsbilder und eine verstärkte Internationalisierung, Expansion und Kommerzialisierung des Mediensystems verändern die Balance zwischen Politik und Massenkommunikation. Bei dieser Tagung wurde ein aktueller Blick auf das Forschungsfeld politischer Kommunikation geworfen, um die genannten Wandlungsprozesse zum Gegenstand theoretischer Überlegungen und empirischer Forschung zu machen.

Tagungsprogramm

2000 - Politische Kommunikation im internationalen Vergleich

Die Jahrestagung 2000 befasste sich mit dem Thema "Politische Kommunikation im internationalen Vergleich". Neben international vergleichenden Studien zur Darstellung von Politik durch die politischen Primärakteure und die Medien werden bei dieser Veranstaltung auch vergleichende Wirkungs- und Nutzungsstudien präsentiert und theoretische Beiträge, u.a. über Faktoren internationaler Gemeinsamkeiten der politischen Kommunikation sowie zur vergleichenden Kommunikationswissenschaft.

Tagungsprogramm

1999 - MigrantInnen und Medien. Neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk

Die Jahrestagung 1999 griff mit ihrem Thema "MigrantInnen und Medien. Neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk?" wiederum ein hochaktuelles Thema im Schnittbereich gesellschaftlicher, technologischer und politischer Entwicklungen auf. Das Programm startete mit einem Grundsatzreferat zu der Frage, ob Integration überhaupt durch massenmediale Kommunikation beeinflussbar ist, gefolgt von drei weiteren Referaten zur theoretischen Fundierung der zu behandelnden Problematik. Es wurden die Ergebnisse einschlägiger empirischer Forschungsprojekte vorgestellt. Den Abschluss bildeten Referate über spezifische Medienangebote für Ausländer in Deutschland und zu deren Mediennutzung sowie ein Round table, bei dem es vor allem um den politischen und soziokulturellen Handlungsbedarf und die diesbezüglichen Möglichkeiten ging.

1998 - Medienpolitik in der 'globalen Informationsgesellschaft'

Thema der Jahrestagung 1998 war die "Medienpolitik in der 'globalen Informationsgesellschaft'". Für den Rundfunkbereich werden mit Begriffen wie "Informationsgesellschaft" und "Globalisierung" sowohl quantitative als auch qualitative Veränderungen in der Kommunikationsstruktur, bei den Kommunikationsangeboten sowie hinsichtlich der Nutzungsmöglichkeiten prognostiziert. Diese Szenarien beschreiben häufig nicht nur die technischen und ökonomischen Entwicklungen, sondern verfolgen auch ökonomische und/oder politische Interessen. Unter Hinweis auf eine - vermeintliche - publizistische Vielfalt sowie ökonomische Notwendigkeiten (Standortpolitik) werden die Möglichkeiten und Notwendigkeiten einer nationalstaatlichen Medienpolitik bestritten und transnationale Regelungsmöglichkeiten für nicht sinnvoll erachtet. Doch auch wenn an nationalstaatlichen Regelungskonzepten festgehalten wird, wird sich Medienpolitik auf die neuen Gegebenheiten einstellen müssen, werden neue Akteure (z.B. EU und UNESCO) sowie neue Formen der Regulierung erwartbar sein. Wo Regulierung sinnvoll ist, ansetzen und durchgesetzt werden kann, was alte und neue Akteure leisten können, ist der Themenschwerpunkt der Jahrestagung.

1996 - Politische Macht und Medienmacht

Titel der Jahrestagung 1996 war "Politische Macht und Medienmacht". Relevanz erhielt das Thema durch die teils hektischen Konzentrationsmanöver der großen Medienkonzerne und das Auftreten neuer Unternehmenszusammenschlüsse im Zusammenhang mit der Deregulierung und Umgestaltung des Telekommunikationsbereiches in der Bundesrepublik und anderen EU-Staaten. Ziel der Jahrestagung war es, angesichts dieses Hintergrundes der Frage nachzugehen, ob sich im Machtverhältnis von politischem und Mediensystem Veränderungen nachweisen lassen, die zur Besorgnis hinsichtlich der demokratisch-normativ wünschbaren Balance der beiden Bereiche Anlass geben könnten. Dabei haben die Beiträge zu einer begrifflichen Klärung und aktualisierten Konzeptionalisierung des Verhältnisses beigetragen, wie auch neue, theoriegeleitete empirische Befunde präsentiert.

1995 - Medien und politischer Prozess

Die Jahrestagung 1995 "Medien und politischer Prozess" befasste sich mit dem Wandel der politischen Öffentlichkeit und der massenmedialen Politikvermittlung. Zum einen ging es dabei um die Frage nach den Ursachen einer vielfach festgestellten Politikverdrossenheit, insbesondere dem Einfluss medialer Skandalberichterstattung. Weitere Referate widmeten sich den politischen Akteuren und ihren Kommunikationsstrategien, die angesichts der Strukturveränderungen des Mediensystems, insbesondere des Rundfunks, ausgeweitet und stärker an die Erfordernisse der Massenmedien angepasst werden. Den dritten Themenschwerpunkt der Tagung bildeten aktuelle Veränderungen in den Formen der massenmedialen Politikvermittlung, insbesondere im Fernsehen. Dabei wurden neben sprachlichen Aspekten auch visuelle, interaktive und dramaturgische Komponenten der Politikvermittlung thematisiert.