Die sozioökologische und digitale Transformation erhöht die Bedeutung von betrieblichen Weiterbildungen. Um die damit verbundenen Heraus forderungen erfolgreich bewältigen zu können und weiterhin auf dem Arbeitsmarkt anschlussfähig zu bleiben, müssen sich Beschäftigte kontinuierlich weiterbilden. Insbesondere für Frauen sind betriebliche Weiterbildungen von großer Bedeutung, da sie auf dem Arbeitsmarkt etwa mit Blick auf Aufstiegschancen und Vergütung nach wie vor benachteiligt sind und die fortschreitenden Veränderungen auch ihre Arbeitsplatzsicherheit und Arbeitsqualität zunehmend bedrohen.
Um den Anforderungen an kontinuierliche Weiterbildung gerecht zu werden und Belastungen sowie Unsicherheiten möglichst zu mini mieren, brauchen Beschäftigte ausreichend Zeit für Weiter bildungen. Dies gilt insbesondere für Beschäftigte mit Sorgeverpflichtungen und damit vor allem für Frauen, die bei betrieblichen Weiterbildungen oftmals Nachteile hinnehmen müssen. Die Arbeitszeitpolitik ist für betriebliche Weiterbildungen damit zentral und – zusammen mit anderen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen – ein wichtiger Schlüssel zur Bewältigung der Transformationen.
Obwohl der rechtliche Rahmen in der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren angepasst wurde und Akteure der betrieblichen Mitbestimmung Rechte und Möglichkeiten haben, Weiterbildung im Sinne der Belegschaft zu fördern und geschlechtergerecht zu gestalten, fehlt es auf der betrieblichen Umsetzungsebene oftmals an Durchsetzungskraft und Zeit. Es mangelt zum einen an wirklichen Initiativrechten. Zum anderen werden die Probleme durch die schwer überschaubare Rechtslage – auch hinsichtlich der Fördermöglichkeiten – verstärkt.
Das Gleichstellungsforum 2025 des Wirtschafts und Sozialwissenschaftlichen Instituts und des Hugo Sinzheimer Instituts der HansBöcklerStiftung bündelt sozial und rechtswissenschaftliche Erkenntnisse zur betrieblichen Weiterbildung aus einer Geschlechter und Zeitperspektive und diskutiert diese im Hinblick auf die betriebliche Praxis.
Veranstalter:
Wirtschafts und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) und Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits und Sozialrecht (HSI) der HansBöcklerStiftung
Veranstaltungsort:
Colosseum Berlin
Schönhauser Allee 123
10437 Berlin
Die Beiträge im Plenum werden online übertragen.
Anmeldeschluss:
Präsenz: 11.02.2025
Online: 24.02.2025
Eine Anmeldung ist keine Teilnahmegarantie. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Rückmeldung, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen können.
Anmeldelink:
Bitte melden Sie sich über folgenden Link an: https://bit.ly/3UHI3s6,
Hinweise:
Tagungsgebühren werden nicht erhoben. Die Kosten für die Verpflegung während der Veranstaltung trägt der Veranstalter. Reise und Übernachtungskosten werden nicht übernommen.
Eine Kinderbetreuung wird für beide Veranstaltungstage angeboten. Die Bedarfsabfrage erfolgt im Anmeldeformular