Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
Veröffentlicht am: 26.03.2025

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ethik der Digitalisierung

Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg

Bewerbungsfrist: 30.04.2025

Beginn: 01.08.2025

weitere Informationen

Die Abteilung „Ethik der Digitalisierung“ (Prof. Dr. Anna-Verena Nosthoff) fokussiert in Forschung und Lehre die gesellschaftliche und machtpolitische Dimension gegenwärtiger Digitalisierungsprozesse und digitaler Regierungsformen. Zu den Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten gehören u.a. der digitale Strukturwandel der Öffentlichkeit, die Affektökonomie sozialer Netzwerke, die Ethik und Politik immersiver Technologien sowie autoritäre Tendenzen/ Ideologien in der technokapitalistischen Gegenwart. Die Professur ist in die vielfältigen interdisziplinären Forschungsschwerpunkte und Arbeitszusammenhänge am Institut für Philosophie eingebettet und verfolgt darüber hinaus transdisziplinäre Forschungsvorhaben mit dem Bereich Digital Social Science, im Kontext der AG Reflexive Digitale Transformation und im Rahmen des Critical Data Labs (Humboldt-Universität zu Berlin/ Universität Oldenburg).

Ihre Aufgaben

  • Forschung im Bereich kritischer Digitalisierungsforschung mit theoretischem Anteil/ Schwerpunkt, insbesondere Verfassen einer Dissertation zu einem ähnlich gelagerten Thema
  • Unterstützung der Professur Ethik der Digitalisierung und des Critical Data Lab (HU Berlin/ Universität Oldenburg) in administrativen, inhaltlichen und forschungsstrategischen Belangen sowie in der Lehre und der Organisation von Veranstaltungen.

Ihr Profil

Erforderlich ist / Einstellungsvoraussetzungen

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/ Master) der Philosophie, der politischen Theorie oder Politikwissenschaften, der Soziologie (Gesellschaftstheorie), der Medienwissenschaften (oder ein vergleichbarer Abschluss)

  • Ein Forschungsschwerpunkt in Gesellschaftstheorie, Medien- oder Technikphilosophie, politischer Theorie, kritischer Theorie und/ oder Digitalisierungsforschung, nachzuweisen durch z.B. Publikationen 

Erwünscht sind / Von Vorteil sind

  • Ein Schwerpunkt in mindestens zwei der o.g. Bereichen bzw. ein klar erkennbarer Forschungsfokus auf (kritische) Digitalisierungsforschung

  • Erste akademische Veröffentlichungen (z.B. in Sammelbänden und/ oder peer-reviewed-Journals) 

  • Forschungsaufenthalte im Ausland, Konferenzteilnahmen oder vergleichbare Forschungserfahrungen

  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten

  • Möglichkeit zur Promotion 

  • Nachwuchsförderung (z. B. durch Fort- und Weiterbildungsangebote)

  • Ein inspirierendes Umfeld für Forschungen mit einem Schwerpunkt auf machtkritische und theoretische Perspektiven auf Digitalisierung und ihre politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Effekte

  • Möglichkeiten zum interdisziplinären Austausch innerhalb von Institut, Fakultät und Universität

  • Möglichkeit der Affiliation am Critical Data Lab (Universität Oldenburg/ HU Berlin) und der Nutzung der Infrastruktur des CDL (z.B. zur Präsentation eigener Forschungsarbeiten sowie zur interdisziplinären Vernetzung)

  • Flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten

Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr. Anna-Verena Nosthoff, anna-verena.nosthoffuni-oldenburgde .

Jetzt bewerben

Bitte senden Sie bis zum 30.04.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an

 anna-verena.nosthoff@uni-oldenburg.de

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (einschließlich mindestens einer Skizze (mind. 2-3 Seiten) oder einem Exposé (ca. 8-10 S.) für ein Promotionsvorhaben sowie einer Schreibprobe (akademische Veröffentlichung, oder, falls nicht vorhanden, Auszug aus einer Abschlussarbeit (ca. 10-15 S.)) schicken Sie mit dem Stichwort „FwN Ethik der Digitalisierung“ in einem einzigen PDF-Dokument an Prof. Dr. Anna-Verena Nosthoff anna-verena.nosthoffuni-oldenburgde sowie an Frau Nadja Sturm nadja.sturmuolde .

Reisekosten, die im Rahmen der Vorstellunggespräche entstehen, können leider nicht erstattet werden.