Bewerbungsfrist: 30.04.2025
Beginn: 01.10.2025
Im Fachbereich Kaukasusstudien, Institut für Slawistik und Kaukasusstudien der Philosophischen Fakultät und in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft der FSU Jena ist ab dem 01.10.2025 eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Kaukasusstudien in Vollzeit (100% / 40 Wochenstunden) befristet auf zunächst 3 Jahre zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
• Unterstützung in Forschung und Lehre, politikwissenschaftliche Lehrveranstaltungen für BA- und MA-Studiengänge in den Bereichen Kaukasusstudien und Politikwissenschaft (auch im Master „International Organisations and Crisis Management“)
• Organisatorische Unterstützung der Professur (z.B. Nachwuchskolloquium)
• Aktive Mitarbeit in derzeitigen und zukünftigen Projekten an der Professur (z.Z. Jena-Cauc 2.0, Deutsch-georgisches Wissenschaftsnetzwerk)
• Pflege der Webseite des Fachbereiches (https://www.kaukasiologie.uni-jena.de/)
• Anfertigung/Durchführung einer Habilitation (auch kumulativ), die an das Forschungsprofil der Professur (Kaukasus) anschließt und gemeinsam mit der Politikwissenschaft betreut wird (Prof. Dr. Rafael Biermann)
Ihr Profil:
• Abgeschlossene Promotion in der Politikwissenschaft mit Schwerpunktsetzung Internationale Beziehungen und/oder Friedens- und Konfliktforschung
• Forschungserfahrungen im Bereich des postsowjetischen Raumes (Kaukasus und/oder andere postsowjetische Gebiete)
• Sehr gute Kenntnisse der (qualitativen) Methoden der Politikwissenschaft und die Bereitschaft zur Lehre
• Sehr gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft und Fähigkeit zur englischsprachigen Lehre
• Russischkenntnisse mindestens A2 und/oder Georgisch-, Armenisch-, oder Aserbaidschanischkenntnisse bzw. Bereitschaft, die notwendigen Sprachkenntnisse zeitnah zu erwerben
• Kompetenz in fachspezifischer Projekteinwerbung
• Kenntnisse in der Betreuung von Websites, grundlegende Kenntnisse in Grafikgestaltung und Webdesign bzw. Bereitschaft, diese zeitnah zu erwerben
• Bereitschaft zu Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung
Mögliche inhaltliche Qualifikationsprofile
• Friedens- und Konfliktforschung, insbes. ethnische Konflikte, Nationalismus, Sezession und internationale Krisenbewältigung
• Europäisierung, insbes. Europäische Nachbarschaftspolitik der EU
• Engagement internationaler Organisationen im postsowjetischen Raum (EU, NATO, OSZE, GUS, etc.)
Unser Angebot:
• Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung (falls zutreffend!)
• Spannende und abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder mit Gestaltungsspielraum für die eigenen Forschung
• Mitarbeit in einem interdisziplinären Team mit deutschlandweit einmaliger Expertise zur gesamten Kaukasusregion
• Einbettung in Netzwerkstrukturen mit namhaften Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland
• Betreuung der Habilitationsschrift
• Unterstützung bei der individuellen Entwicklung und Qualifizierung in Lehre und Forschung
• Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Angeboten für Familien: Hochschul Familienbüro (JUniFamilie) und flexible Kinderbetreuung (JUniKinder)
• 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12
Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für eine Beschäftigung in Teilzeit geeignet. Inwieweit einem Teilzeitwunsch, insbesondere hinsichtlich Lage und Umfang der Teilzeit, stattgegeben werden kann, wird anhand der dienstlichen Bedürfnisse geprüft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie mit vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse, ggf. Transcript of Records, zweiseitige Ideenskizze zum Habilitationsvorhaben, eine einschlägige Publikation) (pdf) sowie die Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen sich bis zum 30.04.2025 über unser Onlineformular --> Online Bewerbung