Anforderungsprofil:
- Der:die Professor:in soll mit international sichtbaren begutachteten Publikationen und der Einwerbung von Drittmittelprojekten in kompetitiven Verfahren das Forschungsprofil von IDOS und der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften weiterentwickeln.
- Der:die Professor:in gewährleistet gemeinsam mit der Direktorin des IDOS in gemeinsamer Geschäftsführung und gemeinsam mit dem Kuratorium und dem Internationalen Wissenschaftlichen Beirat sowie allen Mitarbeiter:innen die exzellenten Leistungen des Instituts in Forschung, Beratung und Ausbildung und vernetzt es weiter national, europäisch und international.
- Mit Blick auf das etwa 110-köpfige wissenschaftliche Team und das vielfältige Portfolio des IDOS (Forschung, Beratung, Ausbildung, Kommunikation) ist Offenheit für interdisziplinäre Kooperation innerhalb der Gesellschafts-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften unerlässlich.
- Erwartet werden zudem Erfahrung in und starkes Interesse an der Beratung von Bundes- und Landesministerien sowie nationalen, europäischen und internationalen Einrichtungen.
- Gesucht wird die Fähigkeit, innovative Forschungsthemen zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zu identifizieren, interdisziplinäre Forschungsgruppen zu formen und diese anzuleiten sowie aus theoriegeleiteter Forschung praxistaugliche Lösungsmöglichkeiten abzuleiten und den Wissenstransfer in die Praxis effizient zu organisieren.
- Hierbei sind Erfahrung in der Mitarbeiter:innenführung, Strategieumsetzung und ein Verständnis von kaufmännischen Geschäftsprozessen unerlässlich.
- Erwartet werden zudem die Betreuung politikwissenschaftlicher Doktorand:innen sowie die Beteiligung an der Lehre der Universität und am IDOS.
Voraussetzungen und Qualifikationen:
- Ausgewiesene politikwissenschaftliche Expertise auf dem Gebiet internationaler Zusammenarbeit, Entwicklung und Nachhaltigkeit, die in der Entwicklungsforschung, den Internationalen Beziehungen, der Vergleichenden Politikwissenschaft oder verwandten Fachgebieten verortet ist.
- Veröffentlichungen in hochrangigen, referierten Publikationsorganen
- der ausgeschriebenen Position angemessene Erfahrungen bei der Durchführung selbst eingeworbener, kompetitiver Drittmittelprojekte, vorzugsweise DFG-geförderter Projekte oder – bei Bewerbungen aus dem Ausland – von vergleichbaren Förderinstitutionen
- Die Universität Duisburg-Essen legt auf die Qualität der Lehre besonderen Wert. Didaktische Vorstellungen zur Lehre – auch unter Berücksichtigung des Profils der Universität Duisburg Essen und des IDOS – sind darzulegen.
- Erfahrungen in der Leitung von Forschungsvorhaben sowie in Politikberatung
- Nachgewiesene Organisations- und Führungskompetenz (möglichst inkl. kaufmännischer Geschäftsprozesse), integrative Kommunikations- und Teamfähigkeit, motivierender Führungsstil
- Forschungserfahrung außerhalb des OECD-Raums
- Verhandlungssichere Englischkenntnisse. Der Erwerb guter Deutschkenntnisse wird in den ersten zwei Jahren erwartet
Die Bewerbungen sollten folgende Unterlagen enthalten: Lebenslauf mit Angaben zum wissenschaftlichen und beruflichen Werdegang, Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Zeugniskopien, Darstellung des eigenen Forschungsprofils und der sich daraus ergebenden Perspektiven an der Universität Duisburg-Essen, Forschungskonzept für die Leitungsstelle am IDOS (max. 5 S.), Lehr-Lernkonzept unter Berücksichtigung des Profils der Universität Duisburg-Essen, Beschreibung der Leitungs- und Beratungserfahrung, Angaben zur bisherigen Lehrtätigkeit, zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung sowie zu den eingeworbenen Drittmitteln. Die Bewerbungen sind in englischer Sprache bis zum 09.04.2025 in einem einzigen PDF-Dokument elektronisch zu richten an: Frau Prof. Dr. Petra Stein, Dekanin der Fakultät für Gesellschaftswissenschaft der Universität Duisburg-Essen (Dekanat, Lotharstr. 65, 47057 Duisburg) (dekanat@gesellschaftswissenschaften.uni-due.de).