Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
Veröffentlicht am: 24.05.2023

UniversitätsassistentIn - Laufbahnstelle

Universität Innsbruck, Innsbruck

Bewerbungsfrist: 12.06.2023

Beginn: 01.12.2023

weitere Informationen

Beginn/Dauer:

  • ab 01.12.2023
  • auf 6 Jahre, eine Qualifizierungsvereinbarung kann angeboten werden

Organisationseinheit:

  • Politikwissenschaft

Beschäftigungsausmaß:

  • 40 Stunden/Woche

Hauptaufgaben:

  • Selbstständige Forschung im Bereich der Computational Political Science auf Basis großer digitaler Datenmengen (z.B. Textdaten, Bilddaten, Videodaten, Social Media Daten oder Geolocation Daten)
  • Anwendung innovativer Methoden (wie etwa Netzwerkanalyse, Machine Learning, Natural Language Processing und Text Mining) und/oder Entwicklung neuer Methoden
  • Mitarbeit am Digital Science Center (DiSC) der Universität Innsbruck sowie an anderen Forschungsschwerpunkten und -zentren der Universität Innsbruck, dabei vor allem am Forschungsschwerpunkt „Wirtschaft, Politik und Gesellschaft (EPoS)“
  • Lehre zu Computational Political Science in den politikwissenschaftlichen Studienprogrammen der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften sowie im Lehrangebot des Digital Science Centers, beziehungsweise in anderen Studienprogrammen der Universität Innsbruck
  • Selbstständige Durchführung von Lehrveranstaltungen und Abhaltung von Prüfungen sowie Betreuung von Abschlussarbeiten
  • Aktive Teilnahme an nationalen und internationalen Fachnetzwerken im Bereich der Politikwissenschaft (z.B. ÖGPW, ECPR, EPSA)
  • Tätigkeiten im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung

Erforderliche Qualifikation:

  • Abgeschlossene Promotion (nicht zwingend im Fach Politikwissenschaft)
  • Kontinuierliche Forschungstätigkeit im Bereich der Computational Political Science und auf Basis großer digitaler Datenmengen, nachgewiesen durch Publikationen in hochwertigen, facheinschlägigen Zeitschriften mit (double-blind) Begutachtungsverfahren und Listung im Web of Science
  • exzellente Kenntnisse der Methoden der Computational Political/Social Science
  • exzellente Kenntnisse im Bereich Open Science
  • einschlägige wissenschaftliche Leistungen über die Dissertation/PhD hinaus
  • mehrmonatige, einschlägige Berufserfahrung nach der Dissertation/dem PhD
  • Erfahrung in der Antragstellung und Umsetzung von Drittmittelprojekten
  • Erfahrung in post-gradualer akademischer Mobilität
  • durch Lehre-Evaluationen nachgewiesene didaktische Kompetenz
  • Teamfähigkeit
  • Fortgeschrittene (C1) Englisch- und Deutschkenntnisse (bzw. die Bereitschaft, nach spätestens fünf Jahren in deutscher Sprache unterrichten zu können)
  • der Bewerbung sind umfassende Forschungs- und Lehrkonzepte beizulegen
  • in der Bewerbung sind die Namen und Kontaktdaten von mindestens zwei Referenzen zu nennen