Bewerbungsfrist: 31.08.2022
Kennziffer W2150, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe E13, Beschäftigungsdauer: drei Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung (unter Berücksichtigung der geltenden Regelungen im Rahmen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes), Beschäftigungsumfang: 65 % der tariflichen Arbeitszeit.
Ihre Aufgaben sind:
• Bearbeitung einer politikwissenschaftlichen Fragestellung mit Europabezug im Rahmen der eigenen wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion)
• selbstständige Planung und Durchführung von politikwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen
• Unterstützung bei der Organisation von Tagungen und Workshops
• Verwaltungstätigkeiten im Rahmen des Lehrstuhls (EDV, Homepage, Literaturbestellung, etc.)
• bei Interesse: Mitarbeit an gemeinsamen Publikationen und Datenanalysen anhand einschlägiger Datensätze (u.a. Eurobarometer, European Election Study, European Social Survey, European Values Study, Euromanifestos, MARPOR, etc.) oder innovativer Datenquellen (Surveyexperimente, computergestützte Inhaltsanalyse, o.ä.)
• bei Interesse: Unterstützung bei der Ausarbeitung von Projektanträgen • bei Interesse: Mitarbeit an der Konzeption der politikwissenschaftlichen Säule des Studiengangs „Europawissenschaften“
Ihr Profil ist:
• Abgeschlossenes überdurchschnittliches sozialwissenschaftliches Hochschulstudium (insbesondere Politikwissenschaft, Soziologie)
• empirisch-quantitative Ausrichtung der zukünftigen Forschung und Lehre
• Sprachkenntnisse (gemäß GER): deutsch: gute Kenntnisse sind notwendig, um regelmäßig Lehrveranstaltungen anbieten zu können sowie die alltägliche Kommunikation bestreiten zu können; englisch (sehr gut); jede weitere europäische Sprache wird sehr positiv bewertet
Darüber hinaus bringen Sie mit:
• gute Kenntnisse in der Anwendung quantitativer Methoden und den einschlägigen Softwarepaketen (SPSS; Stata; R) oder die Bereitschaft sich schnell einzuarbeiten
• Interesse an der politikwissenschaftlichen Lehrtätigkeit
• Spaß an der Beschäftigung mit europawissenschaftlichen Forschungsthemen
• eigenständige Arbeitsweise und die Fähigkeit sich gewinnbringend in ein neues Team einzubringen
• gute Kommunikations-, Moderations- und Präsentationsfähigkeiten
• Beherrschen der gängigen PC-Programme, darunter MS Word, MS Power Point und MS Excel
Wir bieten Ihnen:
• flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u.a. die Möglichkeit zur Telearbeit,
• sicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz mit attraktiven Konditionen,
• umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (wie z.B. Sprachkurse),
• attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie z. B. Hochschulsport,
• zusätzliche Altersvorsorge (RZVK),
• vergünstigte Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel (Job-Ticket Plus des saarVV).
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung (in einer PDF-Datei, Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) bis zum 31.08.2022 an daniela.braun1@uni-saarland.de. Bitte im Betreff der E-Mail die Kennziffer W2150 angeben.
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. Ihre Ansprechperson:
Frau Prof. Dr. Daniela Braun Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung/Professur für Europäische Integration und Internationale Beziehungen
E-Mail.: daniela.braun1@uni-saarland.de