Bewerbungsfrist: 29.05.2022
Zum Forschungsprojekt:
Das Forschungsprojekt in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz trägt den Titel „Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation“ (MISRIK) und wird aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Das Projekt erforscht rechtsextreme Sprach- und Kommunikationspraxen auf sozialen Medien, die für die zivile Sicherheit eine noch größtenteils unbekannte Herausforderung darstellen und unkalkulierbare Gefahrenpotentiale hervorbringen. Im Fokus stehen Meme und Topoi, Konzepte und Strategien rechtsextremer Netzaktivist*innen. Das politikwissenschaftliche Teilprojekt wird vor allem politische Narrative rechtextremer Akteur*innen in den Blick nehmen und in Bezug auf ihre Wirkung und Erfolgsbedingungen analysieren. Zudem ist eine Nutzbarmachung der Ergebnisse für die polizeiliche Praxis geplant.
Ihre Aufgaben sind:
Datenerhebung und -auswertung im Rahmen einer Dokumenten- und Medienanalyse sowie das Führen und Auswerten von Expert*inneninterviews mit Fokus auf rechtsextreme Akteure
eigenständige Arbeitsweise und interdisziplinäre Kooperationsfähigkeit in einem Forschungsprojekt der drei beteiligten Hochschulen
Aufbereitung der Teilprojektergebnisse für die gemeinsame Forschung
Kooperation mit Praxispartnern
Beteiligung an wissenschaftlichen Publikationen zum Gesamtprojekt
Sie bringen mit
guter bis sehr guter Abschluss im Fach Politikwissenschaft
gute bis sehr gute Kenntnisse in qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere Dokumenten- und Medienanalyse und Experteninterviews sowie die Auswertung mit der Software Maxqda
gute bis sehr gute kommunikative Fähigkeiten und Teamfähigkeit
gute bis sehr gute Kenntnisse zur Forschung über Rechtsextremismus
Vorwissen im Bereich Social Media
Interesse am fachlichen Austausch in einem praxisorientierten Umfeld
verlässliche und selbstständige Arbeitsweise
gute Englischkenntnisse sind von Vorteil
Wir bieten Ihnen:
eine vielfältige Tätigkeit mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum und der Möglichkeit an Fortbildungen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung teilzunehmen.
Familienfreundlichkeit, die Hochschule ist mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ ausgezeichnet.
einen ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplatz sowie ein hochschulisches Gesundheitsmanagement
freie Fahrt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) entsprechend der in der hessischen Landesverwaltung getroffenen Vereinbarungen: Mit dem Landesticket Hessen können Sie kostenlos in ganz Hessen fahren sowie in mehrere angrenzende Gebiete, wie etwa Mainz, Eberbach oder Warburg.
Rahmenbedingungen:
Eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, wird angestrebt. Die Bewerbungen von qualifizierten Frauen sind daher besonders erwünscht. Bewerbungen von Personen mit Behinderungen im Sinne des § 2 Abs. 2 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich begrüßt. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Sofern Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Teilzeitbeschäftigung ist vom Grundsatz her möglich, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle in vollem Umfang besetzt wird.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 29.05.2022 an die
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit,
Schönbergstr. 100,
65199 Wiesbaden
über das Online-Bewerbungsportal des Landes Hessen oder per E-Mail an bewerbung@hfpv-hessen.de. Die Anlagen zu Ihrer Bewerbung können jedoch nur im PDF-Format (eine PDF-Datei) angenommen werden. Auf die Übersendung von Bewerbungsmappen sowie von Originalunterlagen bitte ich zu verzichten, da die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgeschickt, sondern vernichtet werden.
Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG). Informationen im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (DatenschutzGrundverordnung) finden Sie unter https://www.hfpv.de/service/stellenangebote.
kfragen steht Ihnen Frau Gert (Tel.: 0611 3256 - 8333, E-Mail: bewerbung@hfpvhessen.de) als Ansprechperson zur Verfügung.