Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
Frist: 15.06.2025

Ausschreibung: ÖGPW Nachwuchspreise/Early Career Awards 2025

Die Österreichische Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW) verleiht auch 2025Nachwuchspreise für bis zu zwei herausragende politikwissenschaftliche Dissertationen, bis zu zwei herausragende Masterarbeiten sowie für bis zu zwei herausragende BA-Arbeiten. Die Preise sind mit je Euro 1000,- (Dissertation), je Euro 500,- (Masterarbeit) und je Euro 300,- (BA-Arbeit) dotiert.

Die Ausschreibungsbedingungen sind wie folgt:
a) Die Preise stehen für alle politikwissenschaftlichen Dissertationen, Master– und Diplomarbeiten sowie BA-Arbeiten offen, die an österreichischen Hochschulen abgeschlossen wurden. Zudem können auch interdisziplinäre Arbeiten eingereicht werden, die über einen klaren politikwissenschaftlichen Bezug verfügen und an einer österreichischen Hochschule abgeschlossen wurden.
b) Zugelassen sind außerdem alle Dissertationen, die an ausländischen Hochschulen abgeschlossen wurden, wenn die Autorin/der Autor zumindest einen vorgelagerten Studienabschluss an einer österreichischen Hochschule vorweisen kann.
c) Die Abschlussarbeit inkl. Verteidigung wurde im Zeitraum ab dem 1. Juli 2024 bis 15. Juni2025 absolviert.
d) Die Arbeit muss auf Englisch oder Deutsch abgefasst worden sein.
e) Eine Einreichung in den Kategorien Bachelor- und Masterarbeiten ist nicht an eine ÖGPW–Mitgliedschaft gebunden. Einreichungen in der Kategorie Dissertation sind nur möglich, wenn die Autorin/der Autor zum Einreichungszeitpunkt über eine aufrechte ÖGPW-Mitgliedschaft verfügt.
f) Die Einreichung kann von der Autorin/vom Autor der Abschlussarbeit selbst vorgenommen werden und/oder durch eine Nominierung durch die Betreuerin/den Betreuer erfolgen.

Einreichungen für die ÖGPW Nachwuchspreise richten Sie bitte per E-Mail an das Generalsekretariat der ÖGPW: officeoegpwat

Eine Einreichung muss folgendes beinhalten:
a) Eine elektronische, anonymisierte Version der Abschlussarbeit (PDF).
b) Bei einer anonymisierten Arbeit können keine Rückschlüsse auf die Autorin/den Autor gezogen werden (wichtig: Löschung der Autorin/des Autors in den Eigenschaften des Dokuments), Selbstzitierungen müssen geschwärzt werden.
c) Bei Dissertationen und MA– bzw. Diplomarbeiten: ein Gutachten zur Arbeit.
d) Eine kurze formlose Empfehlung einer Betreuerin bzw. eines Betreuers, welche die Einreichung der Arbeit für den Nachwuchspreis unterstützt. In diesem kurzen Schreiben der Betreuerin/des Betreuers sollte diese/r das Datum der kommissionellen Prüfung bzw. das Datum der Defensio anführen. Bei BA-Arbeiten ist die Angabe des Datums des Studienabschlusses notwendig. Die Empfehlung seitens einer Betreuerin/eines Betreuers kann auch in einer kurzen E-Mail direkt an das Generalsekretariat der ÖGPW gesendet werden.
e) Abstract und 4–6 Schlüsselbegriffe.
f) Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer der Bewerberin / des Bewerbers.

Die Vergabe der Preise ist an ein anonymes Auswahlverfahren gebunden. Die Größe der Jury richtet sich nach der Anzahl der eingereichten Arbeiten und wird vom Vorstand der ÖGPW eingesetzt. Besetzt wird die Jury möglichst divers nach politikwissenschaftlichen Standorten und Teilbereichen. Der Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft vergibt die Preise anhand der Bewertungen dieser Jury.

Die Preisverleihung findet im Rahmen der Generalversammlung und jährlichen Konferenz der ÖGPW statt, welche Ende September 2025 an der Universität Salzburg stattfinden werden.

Achtung: Für die Nachwuchspreise können ausschließlich Bewerbungen berücksichtigt werden, die bis zur Einreichfrist vollständig eingereicht sind. Alle geforderten Unterlagen müssen ausnahmslos bis zu dieser Deadline eingereicht werden, um das Begutachtungsverfahren fristgerecht einleiten zu können.