KonsortSWD – NFDI4Society ist das Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur. Als Teil der NFDI wollen wir die Unterstützung der Forschenden beim Forschungsdatenmanagement weiter verbessern und fördern daher Lösungen für konkrete Probleme beim Forschungsdatenmanagement.
KonsortSWD – NFDI4Society fördert multidisziplinäre Use Cases, die dazu beitragen, Lösungen für komplexe Herausforderungen im Datenmanagement wie Dokumentation, Archivierung, Nachnutzung und Interoperabilität zu entwickeln. Solche Use Cases können beispielsweise im Rahmen von Forschungsgruppen, Projekten oder Exzellenzclustern entstehen. Sie sollten sich an praxisnahen Problemen orientieren, übertragbar sowie „nachahmetauglich“ sein sowie disziplinübergreifend angelegt werden. Zudem können sie in Zusammenarbeit mit anderen NFDI-Konsortien bearbeitet werden. Die bereitgestellten Ressourcen dienen der gemeinsamen Erarbeitung effektiver Lösungen.
Beispiele für eine erprobte Zusammenarbeit über die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften hinaus sind
▪ NFDI4Biodiversity – z. B. für Daten aus sozio-ökologischen Forschungsprojekten ▪ NFDI4Earth - z. B. bei der Verknüpfung von raumbezogener Umwelt- und Klimadaten mit Daten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Infrastrukturen bspw. zur Verlinkung sensibler raum-zeit bezogener Daten mit Erdbeobachtungsdaten
▪ NFDI4Energy - z. B. für sozialwissenschaftliche Daten mit Energiebezug (bspw. zur Akzeptanzforschung bei der Energiewende oder energiewirtschaftlichen Daten) oder energietechnische Daten für sozialwissenschaftliche Forschungsfragen (bspw. im Kontext von Smart Grids)
▪ Text+ - z. B. Sprachaufnahmen, die sowohl für die sprachwissenschaftliche Analyse als auch für die sozialwissenschaftliche Auswertung genutzt werden mit Herausforderung an (Pseudo-)Anonymisierung, Aufnahmequalität, Datenformat der Transkription/Annotation, technische Unterstützung der Annotation, Langzeitarchivierung, disziplinagnostische Beschreibung durch Metadaten
Zielgruppe sind: Forschende, die Daten dokumentieren, erschließen, veröffentlichen, teilen, …, für die es aufgrund der interdisziplinären Natur der Daten keine existierenden Verfahren / Lösungen / Workflows gibt.
Die Frist zur Einreichung endet am 01. Juni 2025.
Formale Anforderungen
Die Förderung der Use Cases beginnt am 01. Januar 2026. Die Vorhaben werden in der Regel über 12 Monate unterstützt. Die zu fördernde Erarbeitung von nachnutzbaren Lösungen sollte in aller Regel ein Antragsvolumen von einer halben Vollzeitstelle über 12 Monate (0,5 VZÄ) nicht überschreiten. Eine Förderung kann mit Ressourcen anderer NFDI Konsortien kombiniert werden. Mit welchen Partnern die Lösung einer erfolgreichen Bewerbung angegangen wird, besprechen die beteiligten Stakeholder mit den Antragstellenden nach der Auswahl. Eine Zusage erfolgt ab Oktober 2025.
Der Antrag umfasst max. 3 Seiten (Arial 11, 1,5 zeilig) zzgl. einer Liste einschlägiger Vorarbeiten und ggf. Publikationen. Alle Anträge müssen von einer Erklärung zur Guten wissenschaftlichen Praxis gemäß DFG der Antragsteller:innen begleitet werden.
Voraussetzung für eine Förderung ist im Falle einer Bewilligung der Abschluss eines Mittelweiterleitungsvertrages. Dieser muss jeweils durch die Leitung der beantragenden Einrichtung unterzeichnet werden. Die Förderung erfolgt über GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften.
Alle Vorlagen und ein Formular zur Einreichung finden sich unter:https://www.konsortswd.de/flexfunds
Für Rückfragen zum Antragsverfahren steht das Coordination Office von KonsortSWD – NFDI4Society (office@konsortswd.de) gern zur Verfügung.