Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
Frist: 15.12.2024

CfC - Starke und schwache Interessen, Bremen

Die diesjährige Tagung des AK Organisierte Interessen lädt dazu ein, die ikonische Gegenüberstellung von starken und schwachen Interessen zu reflektieren und zu hinterfragen. Über die letzten Jahrzehnte haben Globalisierung, Europäisierung, Individualisierung und technologischer Fortschritt (Digitalisierung) einen Wandel im System der Interessenvermittlung bewirkt. So hat sich einerseits die Akteursstruktur der Interessenvermittlung ausdifferenziert, andererseits hat sich das Spektrum der Aktivitäten von organisierten Interessen verändert und erweitert. Parallel dazu haben sich Interessen zusätzliche Arenen der Interessenvermittlung und Politikgestaltung eröffnet, die wiederum veränderte Anforderungen stellen. Daraus ergeben sich u.a. folgende Fragestellungen:

• Inwiefern lassen sich neuere Akteure in der Interessengruppenlandschaft wie NGOs, Kampagnenplattformen, Stiftungen, Public-Affairs-Agenturen oder Anwaltskanzleien in das Schema von starken vs. schwachen Interessen einpassen?

• Trägt die Gegenüberstellung von starken und schwachen Interessen über Arenen und Ebenen der Interessenvermittlung hinweg? Kumulieren Stärke bzw. Schwäche oder können Organisationen, die in einer Arena oder auf einer Ebene schwach sind, diese Schwäche anderweitig kompensieren?

• Welchen Stellenwert spielen digitale Kommunikation und soziale Medien für die Artikulation und Bündelung von Interessen, für die Organisation, Mobilisierung und die Mitgliederrekrutierung?

• Welches relative Gewicht kommt materiellen Ressourcen bei der Erklärung von Unterschieden in der Strategie organisierter Interessen zu? Welche Art von Ressourcen zeichnet starke gegenüber schwachen Interessen aus?

• Welche Auswirkungen haben Krisen wie die Corona-Pandemie, die Klimakrise, oder die Herausforderung der Demokratie durch radikale und extremistische Parteien auf das Kräfteverhältnis starker gegenüber schwachen Interessen?

• Wie wirken sich gesellschaftliche Entwicklungen wie der demographische Wandel oder Migration auf die Organisation und Organisierbarkeit von Interessen aus?

• Wie beeinflussen politische Entscheidungen die Zugangsbedingungen und Einflusschancen für organisierte Interessen und somit das Kräfteverhältnis von starken und schwachen Interessen?

Wir freuen uns über Vorschläge für Beiträge, die sich mit diesen und angrenzenden Fragestellungen auseinandersetzen. Die Beiträge können einen theoretischen oder empirischen Zugang haben, als Einzelfallstudie oder vergleichend angelegt sein, einen nationalen, europäischen oder internationalen Bezugspunkt aufweisen und politikwissenschaftlich oder interdisziplinär ausgerichtet sein.

Willkommen sind auch Vorschläge für thematische Panels (z.B. zu Lobbying, Mitgliederentwicklung, Kommunikation oder Methoden der Interessengruppenforschung). Diese Vorschläge sollten mindestens drei thematisch verwandte Tagungsbeiträge umfassen. Wir freuen uns ebenso über die Einreichung von (Auszügen aus) Qualifikationsarbeiten, die sich jenseits des Schwerpunktthemas der Jahrestagung mit organsierten Interessen auseinandersetzen. Wir rufen daher insbesondere Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen zur Einreichung von Vorschlägen auf.

Bitte senden Sie Ihre Vorschläge für Tagungsbeiträge in Form einer Skizze (ca. 1 Seite) bis zum 15.12.2024 an thierse@uni-bremen.de .

Die Tagung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Kosten für Anreise und Übernachtung können grundsätzlich nicht übernommen werden.