Zugang und Einfluss von organisierten Interessen in den unterschiedlichen Ebenen und Arenen
• Wie unterscheiden sich die Möglichkeiten der unterschiedlichen Interessen (business vs. public interests) und Organisationstypen (wie Verbände, Unternehmen, Agenturen, Kanzleien und Think Tanks)?
• Verändern sich institutionalisierte neokorporatistische Muster der Konsultationspraxis?
• Nimmt im Kontext einer Pluralisierung der Interessenvermittlung die Durchsetzungsfähigkeit partikularer, ressourcenstarker Interessen zu?
Strategien des Lobbyings im pluralisierten Mehrebensystem
• Wie koordinieren Interessengruppen ihre Aktivitäten zwischen den Ebenen und Arenen?
• Konzentrieren sie ihre Aktivitäten entsprechend ihrer Ressourcen auf bestimmte Bereiche oder passen sie ihre Taktik an und versuchen, an mehreren Orten präsent zu sein?
• Welche Rolle spielen dabei Delegationsprozesse an Dach- und Mitgliedsverbände oder Lobby-Dienstleister wie Agenturen und Kanzleien?
Offenes Panel für Forschungs- und Qualifikationsarbeiten
Zusätzlich gibt es ein bewusst offen angelegtes Panel für angedachte und laufende Forschungs- und Qualifikationsarbeiten aus dem Feld der Organisierten Interessen. Hierdurch soll der Nachwuchs gefördert und ein Überblick über aktuelle Forschungslinien gewonnen werden.
Eingereicht werden können Beiträge aus politikwissenschaftlicher oder interdisziplinärer Perspektive in deutscher und englischer Sprache. Abstracts (maximal 400 Wörter) bitte bis zum 15.12.2023 an florian.spohr@sowi.uni-stuttgart.de senden.