Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
Frist: 12.12.2023

CfP - Digitalisierung

PERIPHERIE, Ausgabe 174 (erscheint im Sommer 2024)

Digitalisierung ist Gegenstand gesellschaftlicher, politischer und akademischer Reflexionen. Oft erfolgen diese jedoch aus der Perspektive der technologisch hochentwickelten Zentren. Wir wollen die globalen Entwicklungen der Digitalisierung aus der Perspektive des Globalen Südens in den Blick nehmen. Insgesamt stellt sich eine Vielzahl von Fragen, die zu Beiträgen einladen: 

  • Wie verändert die Digitalisierung das Leben der Menschen?
  • Welche Bereiche erfasst sie in den jeweiligen Regionen und Ländern wirklich? Durchdringt sie das Leben der Menschen überall gleich?
  • Wie stark ändert sich der gesellschaftliche Austausch durch privatisierte oder teils selbstorganisierte Soziale Netzwerke oder neue, über das Internet vermittelte Handelsbeziehungen?
  • Inwiefern verändert sich die Industrie durch die Digitalisierung? Was bedeutet dies für die Konzepte nachholender Industrialisierung?
  • Welche Veränderungen bringt die Digitalisierung für die politische Ökonomie?
  • Welche Auswirkungen hat das auf die internationalen Machtverhältnisse? Mit digitalen Technologien lassen sich auf neue Art und Weise politische Interessen im In- und Ausland verfolgen. Wie stark wird das schon genutzt, z.B. um missliebige oder konkurrierende Gruppen zu behindern oder eigene legitime bzw. illegitime Ziele besser durchzusetzen?
  • Künstliche Intelligenz ist mit ChatBots und Assistenzsystemen längst im Massenmarkt angekommen. Die dahinterliegenden Berechnungen erscheinen auch den Programmierenden oft als black boxes. Welche Sorgen um den Kontrollverlust über eigenes Verhalten entstehen daraus? Wieviel Realität steckt in den sich darum rankenden Mythen und Dystopien?
  • Wie verlaufen die Prozesse, die im Globalen Norden geschehen, im Globalen Süden? Wie agieren Unternehmen im Globalen Süden?
  • Welche postkolonialen Eff ekte zeigen sich in Digitalisierungsprozessen?
  • Erleben wir die Reproduktion des bekannten imperialen Systems oder die Herausbildung einer neuen Ordnung, z.B. eines Kapitalismus 4.0 oder afrotopischer Ökonomien, die nicht mit den gängigen Kategorien gedacht werden können

Themenfelder können sein:

  • Digitalisierung und Gesellschaft
  • Digitalisierungsprozesse im Globalen Süden: Einsatz, Aufkommen in Alltag und Arbeitswelt;
  • Durch Digitalisierung hervorgerufener gesellschaftlicher Wandel;
  • Digitalisierung und Gender. Digitalisierung und politische Ökonomie (materielle Dimension)
  • Digitalisierung und Arbeit, internationale Arbeitsteilung;
  • Reproduktion postkolonialer Klassenverhältnisse, Neokolonialismus, Imperialismus;
  • Herausbildung von Neuem.

Redaktionsschluss für Artikel ist der 12. Dezember 2023.

Manuskripte, Rücksprachen zu möglichen Beiträgen und weitere Fragen richten Sie bitte an info@zeitschrift-peripherie.de. Weitere Hinweise für Autor*innen stehen auf unserer Website unter www.zeitschrift-peripherie.de zum Herunterladen bereit.