Das Forum junge Staats-, Policy- und Verwaltungsforschung (FoJuS) besteht seit 2004 und ist die Nachwuchsorganisation der Sektion "Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft" der DVPW. Als solche nimmt FoJuS drei wesentliche Hauptaufgaben wahr:
(1) Die Nachwuchsgruppe dient der Vernetzung und dem Austausch der NachwuchswissenschaftlerInnen der Sektion untereinander. Dies wird durch den offenen und in erster Linie kommunikativen Charakter der Organisation unterstrichen.
(2) FoJuS will den Austausch der Mitglieder mit dem wissenschaftlichen Umfeld verbessern.
(3) FoJuS vertritt die Interessen des Nachwuchses in der Sektionsarbeit sowie in der DVPW. Dabei soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Bestrebungen, den Sektionsnachwuchs zu organisieren, nicht nur von den SprecherInnen der Sektion, sondern auch von DVPW-Vorstand und -Beirat nachdrücklich unterstützt wurden.
Zur Wahrnehmung dieser Funktionen konzentriert sich FoJuS auf folgende Aktivitäten:
Über die Adresse fojus[at]mailman.zfn.uni-bremen.de werden regelmäßig relevante Informationen zu Tagungen, Call for Papers, Stellenausschreibungen und mehr verschickt. Aufgrund des Netzwerkcharakters von FoJuS kann der Verteiler von allen genutzt werden, die Informationen weitergeben möchten.
Die Aufnahme in den Verteiler erfolgt per E-Mail.
Wenn ihr mit euren Kontaktdaten und Forschungsschwerpunkten in der Mitgliederliste erscheinen wollt, könnt ihr das ebenfalls per E-Mail mitteilen.
FoJuS hat es sich zur Aufgabe gemacht, regelmäßige Tagungen des wissenschaftlichen Nachwuchses der Sektion zu veranstalten.
Einmal jährlich findet die FoJuS-Jahrestagung statt. Die thematisch offen gehaltenen Jahrestagungen fördern den fachlichen Austausch und die persönliche Vernetzung unter den Mitgliedern und bieten die Möglichkeit, Ausschnitte aus Dissertationen, Forschungsergebnisse oder Papierentwürfe einem breiteren Publikum vorzustellen. Aus diesem Grund lädt FoJuS für die Tagungen etablierte Fachvertreter:innen als Diskutant:innen der Beiträge ein.
Zusätzlich richtet FoJuS in Kooperation mit anderen DVPW-Nachwuchsorganisationen Tagungen und Workshops aus. Eine Übersicht vergangener FoJuS-Veranstaltungen findet sich hier.
Das FoJuS-SprecherInnenteam besteht aus drei Personen. Ein Mitglied des Teams ist gleichzeitig Mitglied des Vorstands der DVPW-Sektion Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft. Die Wahlen zum Sprecher:innenteam finden regelmäßig im Rahmen der FoJuS-Jahrestagungen statt. Die Wahlordnung für das Sprecher:innenteam wurde anlässlich der 5. Jahrestagung in Speyer beschlossen. Eine Übersicht über ehemalige FoJuS-Sprecher:innen findet ihr hier.
Aktuell sind Svenja Bauer-Blaschkowski, Sandra Plümer und Laurin Friedrich FoJuS-Sprecher:innen. Sandra Plümer vertritt FoJuS im Sektionsvorstand. Ihr erreicht uns unter folgenden Kontaktdaten:
Svenja Bauer-Blaschkowski, M.A.
TU Darmstadt
Institut für Politikwissenschaft - Arbeitsbereich Öffentliche Verwaltung, Public Policy
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt
E-Mail: svenja.bauer-blaschkowski[at]tu-darmstadtde
Laurin Friedrich, M.A.
Universität Duisburg-Essen - Lehrstuhl für Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft
Universität Konstanz - Exzellenzcluster "The Politics of Inequality"
Forsthausweg 2
47057 Duisburg
E-Mail: Laurin.friedrich[at]uni-konstanz.de
Sandra Plümer, M.A. (Vertreterin von FoJuS im Sektionsvorstand)
Universität Duisburg-Essen
Institut für Politikwissenschaft / NRW School of Governance
Lehrstuhl Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und moderne Staatstheorien
Lotharstr. 53
47057 Duisburg
E-Mail: sandra.pluemer[at]uni-duede
Die Homepage von FoJuS dient neben dem Austausch der Mitglieder untereinander in erster Linie der Außendarstellung der in FoJuS zusammengeschlossenen Nachwuchswissenschaftler:innen der Sektion. Die Mitgliederseite bietet deshalb Informationen zu den jeweiligen Forschungsgebieten und einen Link zur eigenen Homepage.
In regelmäßigen Abständen treffen sich interessierte FoJuS-Mitglieder zu einem digitalen Get-Together, um sich in informellem Rahmen auszutauschen und Kontakte zu pflegen. Die Einladung zum Get-Together erfolgt über den E-Mail-Verteiler.