Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
Arbeitskreis "Soziologie der internationalen Beziehungen"

Offene Sektionstagung Internationale Politik an der Universität Magdeburg vom 25.-27. September 2014

Der AK SiB hat für die IP-Sektionstagung insgesamt sechs Panels organisiert:

 

Panel 1 „Transnationale Politik als interpretative Praxis“

Chair: Matthias Ecker-Ehrhardt (FU Berlin)

Diskutantin: Katja Freistein (Universität Bielefeld)

 

Regierungswissen in Aushandlung

Alejandro Esguerra (FU Berlin, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung Leipzig)

 

Die Herstellung des Clean Development Mechanism als Instrument zur CO2-Reduktion

Fabian Schroth (TU Berlin)

 

Nationale Proteste und Globale Politik: Widerstand als Prozess der Konstitutionalisierung in West-Asien und Nord-Afrika

Jan Wilkens (Universität Hamburg)

 

Systemübergreifende Kommunikation durch NGOs: Die Funktion von NGOs in systemtheoretischer Perspektive

Ingo Take (Universität Bremen)

 

 

Panel 2 „Normerosion in den Internationalen Beziehungen“

Chair: Simon Koschut (Universität Erlangen-Nürnberg)

Diskutantin: Maren Hofius (Universität Hamburg)

 

Von Normerosion und Normkontestation zu Normenkonkurrenz

Bernd Bucher (Universität Bielefeld)

 

Gezielte Tötung und das Attentat-Tabu zwischen Staaten:

Ein praxistheoretischer Blick auf die Erosion sicherheitspolitischer Normen

Mathias Großklaus (FU Berlin)

 

Die Erosion internationaler Normen: Großbritannien und der Schutz geschlechtsspezifisch Verfolgter

Heike Brabandt (Universität Bremen)

 

 

Panel 3 „Internationale Organisationen und ihre externe Adressierung“

Chair: Stephan Stetter (Universität der Bundeswehr München)

Diskutant: Julian Junk (HSFK Frankfurt)

 

Proteste gegen Internationale Organisationen: Ursache oder Effekt der Ausweitung institutioneller Partizipationsmöglichkeiten transnationaler Akteure?

Thomas Sommerer (Universität Stockholm)

 

Die kommunizierte IO: Hypothesen zu Öffentlichkeitsarbeit und Politisierung Internationaler Organisationen

Matthias Ecker-Ehrhardt (FU Berlin)

 

Ethnopolitische Konflikte in der Weltgesellschaft

Mitja Sienknecht (Universität Bielefeld, Europa Universität Viadrina)

 

„Die Welt im Rücken“: Die Selbstlegitimation der G8 und der G20 (1975 bis 2013)

Jennifer Gronau (Universität Bremen)

 

 

Panel 4 „Die Innenwelt internationaler Organisationen“

Chair und Diskutant: Martin Koch (Universität Bielefeld)

 

Internationale Organisationen als Meta-Organisationen

Dieter Kerwer (Universität Antwerpen)

 

Die Organisation der Internationalen Organisation und ihre Auswirkungen: Organisationales Lernen zwischen Individuum und Organisation

Stefanie Dreiack (Universität Leipzig)

 

Die interne Politisierung internationaler Organisationen

Julian Junk (HSFK Frankfurt) und Frederik Trettin (Universität Konstanz)

 

Die Konstitution des Konzepts nachhaltiger Entwicklung bei den Vereinten Nationen

Julia Frohneberg (Universität Hamburg)

 

 

Panel 5 „Ungleichheiten und institutionalisierte globale Ordnung“

Chair und Diskutantin: Tine Hanrieder (Wissenschaftszentrum Berlin)

 

Mechanismen der (Un)Gleichheitsproduktion: Ein neuer soziologischer Blick auf internationale Institutionen und Organisationen

Caroline Fehl (HSFK Frankfurt) und Katja Freistein (Universität Bielefeld)

 

Statusbasierte Institutionen: Umgang mit Statusunterschieden auf dem Wiener Kongress, 1814-15

Thomas Müller (Universität Bielefeld)

 

Gerechtigkeit durch Ungleichheit? Debatten über Abstimmungsregeln in internationalen Organisationen

Dirk Peters (HSFK Frankfurt)

 

Gleichheit durch internationale Gerichte?

Aletta Mondré (Universität Duisburg-Essen)

 

 

Panel 6 „Soziologische Schlüsselbegriffe jenseits der Norm(enforschung): Solidarität, Freundschaft, Vertrauen“

 

Chair: Stephan Stetter (Universität der Bundeswehr München)

Diskutant: Bernd Bucher (Universität Bielefeld)

 

Freundschaft! Ein konzeptioneller Ansatz in den IB

Simon Koschut (Universität Erlangen-Nürnberg) und Andrea Oelsner (Universität Aberdeen)

 

Vertrauen folgt Identität - Kooperation am Beispiel humanitärer NGOs

Andrea Schneiker (Universität Siegen)

 

Die Macht der Solidarität in der europäischen Außen- und Krisenpolitik

Siegfried Schieder (Universität Trier)